644 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Anlage 2 234 357, Waren 464 683, Kassa 11 394, Wechsel 1964, Debit. 477 144, Verlust 44 559. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 157 721, Abschreib. 76 381. Sa. M. 3 234 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 982, Abschreib. 76 381. – Kredit: Fabrik.-Kto 146 803, Verlust 44 559. Sa. M. 191 363. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Oskar Meyer, Cöln-Ehrenfeld; Albert Römer, Oberdollendorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Ritter, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Mülheim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld; Gaswerksdir. a. D. Herm. Söhren, Bonn. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank. V.= 8 3 Cito-Werke Act.-Ges. in Köln-Klettenberg. Gegründet: 15./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma. Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. u. firmierte bis 27./12. 1907 Cito-Fahrrad-Werke. Letzte Statutänd. 13./12. 1905, 12./12. 1906, 27./12. 1907, 8./7. 1909. Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von Fahrrädern u. Fahrradteilen, von Motorzweirädern u. Motorwagen, sowie von sonst. einschlägigen Artikeln. 1901/1902 wurde die Fabrikation von Kontrollkassen nach D. R.-P. 126 881 aufgenommen. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1905/1906–1907/08 M. 73 865, 227 082, 46 379, 16 941. Der Reingewinn für 1906/07 M. 51 770 3 7 3 6 wurde zur Dotierung des R.-F. u. zum Vortrag benutzt. Nach M. 39 390 Abschreib. schloss das Geschäftsjahr 1907/08 mit M. 65 952 Gesamtverlust ab, gedeckt aus R.-F. Tu. II, auch 1908/09 schloss nach M. 40 464 Abschreib. u. M. 30 000 Entschäd. mit einem Verlust v. M. 91 799 ab, wovon M. 4047 aus R.-F. gedeckt, Rest v. M. 87 752 vorgetragen wurden. Derselbe erhöhte sich 1909/10 nach M. 38 307 Abschreib. auf Anlagen um M. 21 150 auf M. 108 903; wegen Sanierung lt. G.-V. vom 9./1. 1911 (siehe bei Kap.). Die Ges. litt in den letzten Jahren an gedrückten Verkaufspreisen; 1909/10 ist der Umsatz gestiegen. Kapital: M. 466 000 in 466 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Hiervon sind M. 130 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903 zu 45 % zurückgekauft, deren Bezahl. nach Ablauf des Sperrjahres erfolgte. Aus dem Buchgewinn von M. 69 067 wurde die Unterbilanz per 31./8. 1903 von M. 40 303 getilgt, M. 16 765 zu Abschreib. verwendet u. M. 12 000 in Res. gestellt. Dann zur Errichtung von Neubauten und zur Verstärkung von Betriebsmitteln erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1905 um M. 230 000 (auf M. 700 000) in 230 Aktien mit Div.-Recht ab 1./3. 1906, übernommen von A. Schaaffhaus. Bankver. in Bonn zu 100 % u. Tragung der Stempel- etc. Kosten, angeboten, den alten Aktionären 2: 1 v. 16.–31./1. 1906 zu 107.50 %. Zur Beseitigung der neuerdings ber 31./8 1910 mit M. 108 903 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. vom 9./1. 1911 Herabsetzung des M. 700 000 betragenden A.-K. um 234 000 durch Ver- nichtung einer Aktie u. durch Zus. legung der restl. 699 Aktien 3:2, also auf M. 466 000 (Frist 2./5. 1911). Hypothek: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück 45 724, Gebäude 250 565, Masch. 125 633, Einricht. u. Betriebsutens. 50 122, elektr. Anlage 4316, Werkzeuge 49 495, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 5399, Wechsel 14 076, Debit. 203 487, Waren 219 731, Verlust 108 903. – Passiva: A.-K. 700 000, unerh. Div. 70, Kredit. 69 657, Bank-Kto 132 732, Hypoth. 175 000. Sa. M. 1 077 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 87 752, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 212 605, Abschreib. 38 307. – Kredit: Waren 229 761, Verlust 108 903. Sa. M. 338 664. Kurs Ende 1899–1910: 100, 50, 35, 35, 44, 78.50, 106, 104.75, 98, 65, 45, 35 %. Zugel. M. 600 000, davon zur Subskription aufgelegt am 15./4. 1899 M. 300 000 zu 142 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1897/98-1909/10: 10, 7½, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./8. n. F. Direktion: Hans Heinrich, Fritz Albrecht. Prokurist: K. Kunzmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Strack, Stellv. Gustav Risch, Cöln; Bank-Dir. J. Steinberg, Bonn; Ing. Fritz Meyer, H. Kirdorf, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bonn u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz, Verkaufstellen in Alexandrien, Amsterdam, Barcelona, Berlin, Breslau, Brüssel, Buenos Aires, Cöln, Danzig, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Luxemburg, Mexico, Moskau, München, Münster i. Nürnberg, OÖdessa, Rio de Janeiro, St. Petersburg, Stuttgart, Zürich. Gegründet: 5./1. 1872; eingetr. 15./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./12.1899, 11./4. 1900, 14./11. 1902, 12./11. 1903, 3./6. 1905, 22./11. 1906 u. 13./5. 1907. Zweck: Die Fabrikation von Masch. u. Masch.-Teilen, insbes. die Anfertigung von Gaskraft- masch. jeder Art, sowie die Beteilig. bei anderen Unternehmen ähnl. Art. Als Spez. baut die