648 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Verladeanlagen und anderen Transport- vorrichtungen aller Art, Erwerbung u. Verwertung diesbezügl. Konz., Finanzierung u. Betrieb solcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation u. Vertrieb aller zu solchen Anlagen gehörigen Gegenstände. Umsatz 1899/1900–1905/1906: M. 2 551 724, 3 055 843, 2 520 000, 2 436 000, 2 356 000, 3 300 000, 3 600 000; 1906/07–1909/10 grösser als in Vorj. Zwecks An- lage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 ein Grundstück von 7,87 ha bei Berz- dorf-Brühl erworben. Der Fabrikneubau inkl. Grundstück kam auf ca. M. 602 000 zu stehen. Aufwendungen für Neuanlagen u. sonst. Zugänge 1906/07–1909/10 M. 170 318, 113 846, 94 944, 59 451. Die Bilanz pro 30./6. 1904 ergab M. 256 435 Verlust, der 1904/05 getilgt werden konnte. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Aus- baues des neuen Werkes in Berzdorf lt. G.-V. v. 24./5. 1902 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, begeben an ein Konsort. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, be. geben an ein Konsort. (Deutsche Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. u. Carl Cahn in Berlin) zu pari; Aktienstempel u. Schlussnoten gehen zu Lasten der Ges. Hypotheken: M. 113 525 (Stand Ende Juni 1910). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F., 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 9000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstückskto 236 540, Gebäude 533 606, Masch. 242 001, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 77 105, Modelle 1, Instrumente 3674, Mobil. 17 671, elektr. Licht-, Wasserleit.- u. Heizungsanlage 38 886, Kran, Geleis u. Hängebahn 29 836, Patente 25 000, Vorräte 585 977, in Ausführung begriff. Lieferungen 379 692, Bankguth. 34 633, Debit. 1 376 253, vorausbez. Versich. 2487, Kaut. 27 856, Avale 64 251, Depos. 31 340, Wechsel 29 675, Kassa 7536. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 67 544 (Rückl. 19 176), Hypoth. 113 525, Bank- Kredit. 204 780, Kredit. 639 928, Anzahlungen 298 459, Avale 64 251, Kaut. 31 340, Div. 147 000, Tant. 24 161, Vortrag 49 035. Sa. M. 3 740 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagewerte u. Patente 144 549, Gewinn 239 373. – Kredit: Vortrag 47 612, Betriebsüberschuss 336 311. Sa. M. 383 923. Dividenden 1898/99–1909/10: 7, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. Georg Höltz, Ing. Jul. Pohlig jun., Cöln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Fabrikbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Thomas Achelis, Bremen. Prokuristen: Heinr. Winkel, Alex. Werner, Dr. Otto Zentgraf. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Carl Cahn. Waggonfabrik, ten Ceselehaft vorm. P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 23./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 14./12. 1900. Zweck: Fabrikation von Personen- u. Güterwagen jeder Art für Staats-, Privat- u. Klein- bahnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektr. oder Pferdebetrieb, ferner Herstellung von Fahrzeugen für Militärbedarf. Die 1898/99 mit verschied. Verbesserungen u. Neueinricht. versehene Fabrik an der Venloerstr. besitzt Betriebsmaschinen in Stärke von 700 HP. Die 1898 am Maarweg errichtete Filialfabrik, hauptsächlich für Güterwagenbau bestimmt, hat den Betrieb seit 1902 bis auf weiteres eingestellt u. die bis dahin getrennten Fabrikbetriebe in der Anlage an der Venloerstr. vereinigt. Um für diese Fabrik am Maarweg Staatsbahn- anschluss zu schaffen, wurde 1898/99 ein 6 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden für zus. M. 218 493 hinzuerworben. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1400. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1909/10 M. 144 381, 55 589, 356 298, 99 037, 48 290. Produktion: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 eii.. 916 990 1388 18657 1678 1378 1144 Gesamtumsatz M. 3 975 516 5 164 042 6 541 922 7 721 128 8 695 409 6 482 489 5 701 076 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1897 um M. 370 000, angeboten den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898), angeboten den Aktionären 3: 1 v. 29./12. 1898 bis 12./1. 1899 zu 140 %. Die Er- höhungen dienten zur Ausführung von Erweiterungen der Anlagen. Hypotheken: 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1./4. 1907. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Heimzahlung der Hypoth. M. 330 000 10 360 sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Noch in Umlauf am 30./9. 1910: .377 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück I 611 928, do. II 79 257, Hypoth. 6350, Gebäude 586 761, Masch. 315 239, Werkzeug u. Utensil. 122 983, Eisenbahnanlagen 18 881,