'H ã ² *(? / ãũ:¹ ß 177777 ........... ... „. 3 % Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 649 do. II 17 812, Dampfheiz. 34 154, elektr. Anlage 78 204, Gas- do. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Nutzholz 1 359 326, Rohmaterial 231 998, Halbfabrikate 710 703, Kassa 3590, Effekten 44 000, Arb.-Wohn.-Genoss. 10 000, Kaut. 266 317, Versich. 17 224, Debit. 1 028 249, Filialfabr. Maarweg: Grundstück 67 000, Gebäude 120 000, Maseß 3 000 000, Oblig.-Hypoth. 377 000, do. Zs.-Kto 8482, Kaut. 266 317, Unfallversich. 18 000, R.-F. 492 535, Arb.-Unterst.-F. 201 502 (Rückl. 10 000), Beamten- do. 219 139 (Rückl. 10 000), Interimskto 77 141, Disp.-F. 70 000, Delkr.-Kto 19 500 (Rückl. 10 000), Kredit. 626 069, Div. 240 000, do. alte 870, Tant. an A.-R. 17 395, Vortrag 96 035. Sa. M. 5 729 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 240, Handl.-Unk. 226 558, Reparat. 0 13 Öblig.-Zs. 22 576, Gewinn 383 430. – Kredit: Vortrag 99 474, Fabrikat.-Kto 678 350. a. M. 777 824. Kurs Ende 1891–1910: 124.15, 108.25, 100.50, 107.50, 133.90, 160, 169.50, 169.50, 164.75, 140, 95.50, 86, 109.75, 149.25, 181.20, 191.80, 174.50, 195, 168.50, 158.60 %. Eingeführt 4./3. 1889 zu 141.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden 1888/89–1909/10: 10, 12, 11, 9½, 4, 4, 7, 9, 7, 11, 12, 12, 5,0, 2½, 6½, 10, 12, 15, 5, 9, 8 % Goupß . Direktion: Otto Beger, Rich. Lobe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Reckling- hausen, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Bau-Insp. a. D. J. Mühlen, Hauptm. z. D. Fritz Heimann, Cöln: Gen.-Konsul Eugen Landau, Reg.-Rat a. D. Siegfr. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. D.* Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spichernstrasse 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/2. Statutänd. 31./8. 1906, 14./8. 1909, 5./2. 1910. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art u. mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikat. solcher Waren. Die Ges. über- nahm die Firmen Gebr. Euskirchen u. Gebr. Spiegel. Das Geschäftsjahr 1908/09 ergab infolge schlechten Geschäftsganges u. gedrückter Preise M. 86 392 Verlust, wovon M. 65 351 aus dem R.-F. u. M. 20 000 aus Delkr.-F. Deckung fanden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustsaldos per 30./9. 1903 stellten 2 Aktionäre 42 Aktien = nom. M. 42 000 zur Verf., die inzwischen verkauft wurden. Der Bilanz-Ausgleich war somit wieder hergestellt. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 31./8. 1906 um M. 600 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten M. 200 000 den Aktionären v. 18./9.–5./10. 1906 zu 105 %. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 14./8. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben an ein Konsort. zu 100 % zuzügl. Stempelkosten. Hypothek: M. 200 000. (Stand ult. Sept. 1909.) Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 9000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 176 839, Gebäude 202 074, Inventar 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Materialien 1, Debit. 362 145, Avale 15 000, Waren 1 398 769, Kassa 9139, Wechsel 32 540, Effekten 896, Verlust 1041. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 147 941, Bankschulden 458 612, Avale 15 000, Akzepte I 105 710, do. II 62 784, unerhob. Div. 8400. Sa. M. 2 198 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 199 871, Zs. u. Bankspesen 24 184, Verlust auf Forder. 24 769, Abschreib. 11 156. – Kredit: Vortrag 51 931, Gebäudeertrag 5147, Bruttogewinn 116 510, Entnahme aus R.-F. 65 351, do. aus Delkr.-F. 20 000, Verlust 1041. Sa. M. 259 981. Dividenden 1901/02–1908/09: 0, 0, 0, 10, 12½, 12½, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Spiegel, Franz Spiegel. Prokurist: Clemens Dunkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Friedr. Brandes, Stellv. Dr. Ernst Loeb, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Zimmerstädt, Bonn; Ed. Schöning, Berlin; Bank-Dir. Herm. Wolff, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Cöln u. Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. Fil. Berlin u. Hannover: H. Emden & Co.; Frankf. a. M.: Heinr. Emden. 0 ― = ― 0 * Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründet: März 1872. Letzte Statutänd. 23./11. 1899, 5./11. 1900, 5./8. 1908, 14./8. 1909. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Kotzenau für M. 2 400 000 exkl. Vorräte. Ende 1880 Ankauf des Konkurrenzwerks Mallmitz für M. 1 027 500. Fabriziert werden eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren, Handelsartikel und sonstiger Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten, sowie verzinnte ?―