* 650 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenblechwaren. An Stelle des 1901 aufgegebenen Emailleblechwarenbetriebes in Mallmitz ist Fabrikation verzinnter Artikel, besonders für Molkerei und Fleischereibedarf getreten. Für Neubauten u. Anschaffungen wurden 1902/1903–1909/1910 M. 328 685, 130 365, 55 692, 2276 367, 297 399, 467 159, 226 559, 198 298 aufgewendet, darunter 1905/09 zus. M. 437 149 für Bau einer Arb.-Kolonie in Kotzenau. 1910 Ankauf eines benachbarten Grundstückes in Mallmitz für M. 200 000. Absatz beider Werke 1899/1900–1909/10: M. 5 267 037, 4 823 574, 4 265 391, 3 999 527, 4 018 125, 4 284 045, 4 606 870 5 047 296, 4 984 358, 4 759 120, 4 718 384. Ge- samtabschreib. 1872–1910 M. 5 934 395. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 600 u. 750 Doppelaktien (Nr. 4505/6 bis 6003/4) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 14./12, 1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200, von denen zunächst M. 180 000 zu pari begeben wurden; die Begeb. der restl. M 720 000, mit Div.-Recht ab 1./4. 1900, erfolgte zwecks Ausführ. grösserer Bauten u. Stärkung der Betriebsmittel im Frühjahr 1900; dieselben wurden den Aktionären 4: 1 vom 24.–31./3. 1900 zu 102 % angeboten; auf je nom. M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue. Bezogen wurden M. 674 400, restl. M. 45 600 übernahm das Bankhaus Jaris- lowsky & Co. in Berlin. Hypotheken (Ende März 1910): M. 922 900; verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1./4. 1916; M. 165 481 auf Arb.-Kolonie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. nach Befinden des A.-R.; zu höherer Dotierung ist Genehm. der G.-V. erforderl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Von der Zuwendung zu den Res. erhält der gesetzl. R.-F. 5–10 % des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Kotzenau 1 475 137, do. Mallmitz 788 078, Betriebsinventar Kotzenau 562 488, do. Mallmitz 569 262, Modelle Kotzenau 10 000, do. Mallmitz 10 000, Eisenbahnanlage Kotzenau 53 326, Elektricitätswerk do. 178 404, do. Mallmitz 98 418, Arbeiterkolonie Kotzenau 400 347, Debit. 741 972, fertige u. halbfertige Waren 689 573, Rohmaterialien 429 888, Feuerversich. 18 638, Kassa 1919, Wechsel 4344. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 922 900, do. Arbeiterkolonie 165 481, Kredit. 729 911, R.-F. I 186 935 (Rückl. 13 466), do. II 32 051 (Rückl. 13 466), Div. 216 000, do. alte 1368, Tant. 25 773, Vortrag 71 387. Sa. M. 6 031 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 44 812, Zs. 13 834, Handl.-Unk. 163 563, Arb.-Wohlf. 55 083, Verlust auf Aussenstände 2954, Abschreib. 241 271, Gewinn 340 094. —– Kredit: Vortrag 70 762, Bruttogewinn 790 851. Sa. M. 861 614. Kurs Ende 1888–1910: 52.75, 69, 101.10, 79, 51.50, 46.25, 53.10, 67.59, 97, 88.50, 94.25, 105, 81.30, 66.75, 66.50, 69.75, 88.30, 105, 118.50, 107.60, 110, 112.40, 122.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1909/1910: 1, 2, 3, 6, 3½, 2, ½, 1, 2½, 3½, 4½, 3½, 5, 7, 6, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Carl Hillenberg, Kotzenau. Prokuristen: Reinh. Haase, Gust. Bosselmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Bankier Ad. Jarislowsky, Bankier Felix Beer, Berlin; Gen.-Dir. Jul. Hoch- gesand, Zabrze; Ing. Emil Holz, Charlottenburg. Zahlstellen: Kotzenau: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. R. W. Dinnendahl, Akt.-Ges. zu Kunstwerkerhütte bei Steele. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Letzte Statutänd. 29./10. 1902 u. 5./10. 1903. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamtkaufpreis. M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Zweck: Herstellung v. Masch., Eisenkonstruktionen u. Gusswaren, hauptsächl. f. d Bergbau u. Hüttenbetrieb; Spec.: Ventilationsanl. für Bergwerke nach dem System Capell, Pumpen u. Gasreinigungs-Anlagen. Die mit Bahnanschluss versehenen Grundstücke der Ges. umfassen ca. 8,00 ha. Die Gebäude bestehen aus 1 Verwaltungs-Gebäude, 1 Gebäude enth. Betriebsbureau, Modellschreinerei, Modellboden, Wasch-u. Baderäume, Ineuegrosse Werkstattfür Eisenkonstruk- tionen u. Bearbeitung schwerer Maschinenteile, 1 mechanische Werkstatt, Montagehalle, Schlosserei, Metallgiesserei, Eisengiesserei, Schmiede, Zentralmaschinenhaus, Holzlagerraum, div. Magazinen, 2 Dir.-Wohnhäusern, 3 Beamtenwohnhäusern, 12 Arb.-Häusern, 1 Stall- gebäude mit Kutscherwohnung u. 1 Wirtschaftslokal mit Konsumanstalt. An Masch. sind vorhanden: 85 Werkzeugmasch., 2 Betriebsmasch., 1 Dampfhammer, 1 Luftkompressor, 3 Betriebsdampfkessel, 1 elektr. Licht- und Kraftanlage, 3 elektr. Laufkräne, 2 elektr. Lauf- katzen, 4 Laufkräne für Handbetrieb und verschiedene andere Hebezeuge, Transmissions- anlagen etc. Zugänge auf Anlagekti 1905/06 durch Bau einer neuen Werkstätte erforderten M. 327 000; Neuanschaffungen 1906/07–1909/10: M. 62 355, 50 201, 35 234, 67 835. Beamte und Arbeiter ca. 225. Umsatz 1899/1900 – 1904/05: M. 1 015 000, 860 000, 701 000, 850 000, 701 000, 742 000; später nicht veröffentlicht. Lohnerhöhung, Umbau des Werkes, er- höhte Preise der Rohmaterialien, gedrückte Preise besonders auch bei Ventilatoren