...... hqꝑpᷣ/ ⁴f ( mt ,- ‚1i/er' /c// &/ eͤ kk.˖d t. t .. .... 3. ...... fͥ / / ¹wdssaA...... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etet. 653 208 461, in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 101 389, Material. 377 370, Effekten 20 000, Kotteritzer Dampfsägewerk 186 264, Debit. 2 079 113, Bankguth. 965 242. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teil- schuldverschreib. 998 500, Kaut. 77 612, Kredit. 576 87 1, Anzahl. auf Maschinenbestellungen 117 155, R.-F. 363 838, Delkr.-Kto 140 000, Ern.- u. Disp.-F. 300 000 (Rückl. 91 853), Beamten- u. Arb.-F. 91 090 (Rückl. 20 000), Kotteritzer Dampfsägewerk (Kaufschuld) 219 000, Div. 750 000, Tant. an Vorst. 100 000, do. an A.-R. 24 175, Grat. 35 000, Vortrag 859 174. Sa. M. 7 153 065. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 406 496, Abschreib. 111 388, Gewinn 1 880 851, Vortrag auf neue Rechn. (tantiemefrei) 859 174. – Kredit: Vortrag 782 511, Gewinn aus verkauften Effekten 71 795, Betriebsgewinn 2 544 428. Sa. M. 3 398 736. Kurs Ende 1899–1910: 258.80, 134, 98.25, 90.75, 116, 160, 253, 207.75, 192.50, 210.50, 294.90, 400 %. Eingef. durch die Deutsche Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt im Juli 1899: erster Kurs 8./7. 1899: 202.50 %. Seit Jan. 1910 sind auch No. 2501– 3000 lieferbar. Die Aktien No. 2001–2500 sind kaduziert. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1909/1910: 11, 16, 22, 14, 0, 0, 0, 7, 14, 12, 15, 16, 20, 30 %. Coup.- Vej; . (F.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Rob. Kirchner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ing. Otto Müller, Stellv. Kaufm. Karl Storm, Leipzig; Ottomar Kirchner, Kaufm. Louis Kröber, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig. Dösener Weg 12/20. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1909, 10./1. 1910, 8./1. 1911. Ubernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Dabei wurden für das M. 500 000 betragende A.-K. der Schnellpressenfabrik Worms M. 200 000 neue Aktien der Leipziger Schnellpressenfabrik gewährt (s. unter Kapital). Diese Wormser Fabrik wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt u. soll verkauft werden. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation, speziell Herstellung von Schnellpressen und zwar für Buchdruck, Steindruck, Blechdruck, Lichtdruck; Bronziermaschinen. 1903/1904 Ver- grösserung u. wesentliche Verstärkung des Maschinenparkes. Im Juli 1905 erwarb die Ges. am Bahnhof Markranstädt bei Leipzig ein Areal von ca. 125 000 am, um dort eine neue ver- grösserte Fabrik aufzuführen, was aber bisher nicht geschehen ist, doch wurden die Anlagen in Leipzig 1905/06 u. 1906/07 erheblich erweitert, Kosten hierfür M. 85 319 bezw. 81 612. Mit der engl. Maschinenfabrik George Mann & Co., Ltd., Leeds- London, wurde 1910 eine Interessengemeinschaft geschlossen, in der Weise, dass die Ges. jetzt auch die bekannten u. bestens eingeführten Spezialerzeugnisse der genannten engl. Firma baut u. vertreibt. Kapital: M. 980 000 in 7 St.-Aktien u. 973 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari be- gebenen Aktien, wovon 200 zur Stärkung der Betriebsmittel u. 200 zum Ankauf der Schnell- bpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. dienten (. oben); letztere wurden den Aktionären der Wormser Ges. bis 20./9. 1904 derart angeboten, dass für je M. 5000 nom. Wormser Aktien M. 2000 nom. Aktien der Leipziger Ges. eingetauscht werden konnten. Der Abschluss für 1907/08 ergab einen Gesamtverlust von M. 481 367. Zu der allg. schlechten Konjunktur, unter der das graphische Gewerbe, insbesondere die Steindruckereien litten, kam noch der bedeutende Verlust, der durch Aufgabe der Wormser Fabrikation und die Zentralisierung des Geschäftsbetriebes in Leipzig entstanden ist. Es musste hierfür eine Rückstellung von M. 297 931 gemacht werden. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./5. 1909 Herabsetzung des A.-K. v. M. 1 400 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 7, also auf M. 980 000. Ferner sind die zus. gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Frist 30./9. 1909 bezw. 15./1. 1910. Durch Zus. legung des A.-K. ergab sich ein Buchgewinn von M. 420 000; der sich durch Zuzahlungen v. 15 % auf 973 Aktien um M. 145 950 auf M. 565 950 erhöhte. Nach Abzug des Verlustvortrages aus 1907/08 v. M. 481 367 sowie nach Kürzung des Verlustes des Geschäftsjahres 1908/09 v. M. 80 898 verblieben M. 3684, die auf neue Rechnung vorgetragen werden. A.-K. jetzt wie oben. Hypothek (Ende Sept. 1910): M. 350 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa, Effekten u. Wechsel 143 815, Aussenstände 314 609, Grundst. u. Gebäude 746 593, Masch. 217 000, Einricht. u. Werkzeuge 81 300, Zeichn., Modelle u. Patente 3001, Rohstoffe u. im Bau befindl. Masch. 426 341, Lizenz 50 000. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 7000, Vorz.-Aktien 973 000, Hypoth. 350 000, Restkaufschilling für Grundstück Markranstädt 103 181, versch. Verbindlichkeiten 526 170, Kückstell. u. Rück- lagen 5315, Gewinn 17 995. Sa. M. 1 982 662.