Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 655 Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Zweigniederlassung in Glauchau. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 27./5. 1910. Gründer: Peter Fritz Schmidt, Leipzig; Ernst E. Fried. Schmidt, Sainte-Maxime; G. W. A. Hans Lehmann, Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Fabrikant Jul. Th. Keil, Glauchau. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien legten die vorgenannten Personen als Gesellschafter der Firma Deutsche Maschinen- u. Werkzeugfabrik G. m. b. H. in Leipzig, mit Zweignieder- lassung in Glauchau, ihre Geschäftsanteile in die Akt.-Ges. ein. u. zwar Peter Fritz Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 525 000, Ernst E. Fr. Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 5000, G, W. A. Hans Lehmann einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 150 000 Jul. Oeckinghaus einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 100 000 u. Jul. Th. Keil einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 20 000, wofür sie die gleichen Beträge in Aktien erhielten. Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H. bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 146 000, Gebäude 244 000, Masch. 21 000, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 2, elektr. Lichtanlage 2, Kran 1, Fahrstuhl 1, Dampfheizung 1, Patente 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Waren- u. Fabrikat.-Kto 317 759, Wechsel 36 906, Kassa 8070, Debit. 345 504, Bankguth. 69 472. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 165 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 120 116, R.-F. 8000, Div. 80 000, Vortrag 5609. Sa. M. 1 188 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 274 092, Rückstell. für Dubiose 6000, Ab- schreib. 48 311, Gewinn 93 609. – Kredit: Gebäude- u. Grundstücksertrag 8101, Brutto- gewinn 413 911. Sa. M. 422 012. Dividende 1909/10: 10 %. Direktion: Jul. Oeckinghaus, Peter Fritz Schmidt, Leipzig; Jul. Th. Keil, Glauchau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. P. Schmidt, Hans Lehmann, Leipzig; Stadtrat u. Fabrikbesitzer Gustav Hiltmann, Aue. L. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübz (Meckl.). Gegründet: 10./10. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Gründer: Ludwig Baumann, Lübz; Referendar Dr. jur. Moritz Petersen, Stadtrat Peter Christian Asmussen, Elmshorn; Dir. Heinr. Ad. Büthe, Karl Emil Pürschel, Hamburg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, Ludw. Baumann auf A.-K. auch Einlagen gemacht, die nicht durch Bar- zahlung zu leisten waren. Zweck: Kauf u. Vertrieb landwirtsch. Masch. u. Geräte, insbesondere Fabrikation von Patentselbsteinlegern für Dampf-, Motor- u. grosse Göpeldreschmaschinen in derselben Art, wie diese Fabrikat. bisher von dem Mitbegründer Ludw. Baumann in Lübz betrieben wurde. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 74 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 140 700, Masch. u. Geräte 31 000, Pferde, Wagen, Fahrräder, Zelte 4500, Modelle u. Zeichn. 2300, Kontorutensil. u. Mobil. 1400, Patente 28 500, Werkzeug 800, Fabrikat.-Kto. 171 387, Wechsel 6754, Kassa 1656, Debit. 77 178. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 4000 (Rückl. 953), Hypoth. 74 000, Akzepte 20 439, Kredit. 48 460, Anleihe 31 916, Div. 11 000, Vortrag 1361. Sa. M. 466 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Hypoth.-Zs., Vergüt. an A.-R. 48 290, Ab- schreib. 10 872, Reingewinn 13 315. – Kredit: Vortrag 1191, Gewinn aus Fabrikat. u. Handelswaren 71 286. Sa. M. 72 478. Dividenden 1908–1909: 0, 4 %. Direktion: Ludwig Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lorenz Asmussen, Dr. jur. Moritz Petersen, Elmshorn; Hans Joachim Holm, Dir. Heinr. Ad. Büthe, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenburg. Sparbank, Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank. .... Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899 u. 24./11. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt. Kesselschmiede, Brückenbauwerkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillier- werkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionswerkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaff. erforderten 1907/08 bis 1909/10 M. 65 050, 102 439, 35 818. Produktion der Giesserei 1898/99–1901/1902: 1 898 657, 1796 160, 1 654 196, 1 608 009 Kkg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 939 421, 844 508, 910 707, 749 206. Später nicht mehr veröffentlicht. Beamten- und Arbeiterzahl 300.