658 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 837, Abschreib. 74 463, Gewinn 98729, – Kredit: Vortrag 18 717, Fabrikat.-Kto 321 312. Sa. M. 340 030. Dividenden 1897/98–1909/10: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. A. Liebing, Ferd. Battlehner. Prokuristen: Ing. L. Kaltschmidt, J. Siebeneck. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Pallenberg, Mannheim; Stellv. Carl Helmreich, Dir. Otto Hoffmann, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Carl Noether, Mannheim; Dir. Max Pallenberg, Braunschweig. Rheinische Automobil-Ges., A.-G. in Mannheim, P. 7, 24. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 10./10. 1906; eingetr. 20./10. 1906. Statutänd. 31./1., 27./3. u. 7./12. 1907. Gründer: Bankier Herm. Albert Marx, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Ing. Otto Böhringer, Rechts- anwalt Dr. Rich. Kahn, Bankier Joseph Hohenemser, Mannheim. Zweck: Handel mit Motoren u. Kraftfahrzeugen, sowie mit Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art, Verleihung, Aufbewahrung und Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen, Aufstellung u. Betrieb von Kraftfahrzeugen für Personen- u. Güterverkehr sowie der Handel mit allen zur Automobilbranche gehörigen Materialien u. Gebrauchs. gegenständen. Die Ges. besitzt das Verkaufsmonopol der Benzmarke für eine grosse Anzahl von Staaten. 1909/10 Erwerb des früheren Tattersalls u. Umbau desselben zu einer Garage. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. 31./1. 1906 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500, für 1906/07 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 11.–25./2. 1907 zu 112.50 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907; vorerst waren von der letzten Emiss. 25 % eingezahlt, weitere 25 % zum 2./1. 1910 u. restliche 35 50 % zum 1./10. 1910 einberufen. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Rückst. Aktieneinz. 500 000, Immobil. 201 000, Mobil. 16 500, Werkzeug- u. Masch.-Kto 6030, Geschäftswagen 21 750, Waren 501 255, vorausbez. Versich. u. Steuern 4053, Kassa 4034, Wechsel 40 309, Warendebit. 344 590, Bankguth. 184 586, Verrechn.-Kto d. Filialen 668 888, Garage Tattersall Anzahlung. 43 799, Konsignations-Lager 934. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 155 000, R.-F. 50 335 (Rückl. 15 348), unerhob. Div. 280, Kredit. 40 489, Div. 143 750, Tant. u. Grat. 84 198, Tattersallbau-F. 30 000 (Rückl.), Vortrag 33 678. Sa M. 2 537 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 226 595, Abschreib. 13 862, Gewinn 306 975. – Kredit: Vortrag 11 080, Waren-Kto 554 352. Sa. M. 565 432. Dividenden 1906/07–1909/10: 10, 6, 7, 10 %. Direktion: Carl Neumaier, Mannheim; Heinrich Schoelvinck-von Randow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Alb. Marx, Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Rechtsanw. Dr. Rich. Kahn, Bankier Jos. Hohenemser, Geh. Komm.-Rat u. Gen.- Konsul Dr. h. c. Karl Reiss, Dir. Fritz Hammesfahr, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Jahr, Mannheim; Privatmann Max Rose, Heidelberg; Graf Wilh. von Arco, Berlin-Charlottenburg. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank, Marx & Goldschmidt, Hohenemser & Söhne. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Marktredwitz, vorm. Heinr. Rockstroh in Marktredwitz (Bayern), Zweigniederlassung in München. Gegründet: 6./12. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 10./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh hat in die Akt.-Ges. die von ihm betriebene Maschinenfabrik nebst Eisengiesserei, Eisenkonstruktionswerk und Kesselschmiede mit Firmenrechten, Patenten u. sonstigen Rechten eingelegt, u. gehören dazu vor allem das Fabrikanwesen mit Grundliegenschaften u. Gebäuden im Anschlage von M. 377 510. Dazu kamen die Kessel-, Maschinen-, Beleucht.- u. Heizungsanlagen, die Werkzeugmasch., sonst. Maschinen, Geräte etc. mit M. 279 208, die Mobil. und Utensil. in Marktredwitz und in der Filiale München mit M. 8858, die Modelle u. das Patent der Dampfmaschinenventilsteuerung mit M. 52 572, der am 30./6. 1905 vorhanden gewesene Kassenbestand, Wechsel, Debit. ete. mit M. 559 471, die Vorräte an Eisen, Kohlen etc. mit M. 150 141, die Halbfabrikate samt Rohguss mit M. 130 407, und trat die neue Ges. auch in alle Lieferungsverträge der Firma Heinrich Rockstroh ab 1./7. 1905 ein. Gesamtübernahmepreis demnach M. 1 558 168, wovon an Kredit. etg. M. 215 086 in Abzug kamen, sodass M. 1 343 082 verblieben, gedeckt mit M. 500 000 durch Überlassung von 500 Aktien à M. 1000, bare Zahllung von M. 125 000 am 6./12. 1905 und von M. 468 082 am 2./1. 1906, für restliche M. 250 000 wurde dem Vorbesitzer eine Hypoth. eingeräumt; 3 derselbe hat mit den übrigen Gründern den Gründungsaufwand getragen. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Heinrich Rockstroh in Marktredwitz geführten Maschinenfabrik nebst Eisengiesserei, Eisenkonstruktionswerk u. Kesselschmiede sowie überhaupt die Herstell. aller Arten von Maschinen, Apparaten u. Eisenkonstruktionen. Spezielle Erzeugnisse der Ges. sind in der Hauptsache komplette Dampfanlagen jeder Grösse,