Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 659 Transmissionsanlagen, Eismasch. u. Kühlanlagen, Steinbearbeitungsmasch. für alle Stein- sorten, komplette maschinelle Einricht. f. Brauereien, Porzellanfabriken, Holzwollefabriken und Sägewerke. –— Die ältere Fabrikanlage, die von beiden Bahnhofszufuhrstrassen begrenzt wird u. vollständig ausgebaut ist, umfasst ein Areal von 0.82 ha; das Areal für Neuanlagen umfasst 2,44 ha und ist durch ein Industriegeleise mit der Hauptbahn verbunden. Zunächst befindet sich auf diesem letzteren Areal die Eisengiesserei, die ausser dem eigenen Bedarfe auch sogen. Kundenguss liefert und im letzten Geschäftsjahre eine Gesamtproduktion von ca. 1 800 000 kg hatte. Zum Betriebe der Masch.-Fabrik dient eine ca. 120 IIP. Compound- Dampfmasch. mit Ventilsteuerung. Es sind 2 Dampfkessel aufgestellt, wovon 1 Zirkulations- Röhrenkessel von 100 qm Heizfläche den Winterbetrieb und 1 Cornwall-Kessel von 56 am Heizfläche den Sommerbetrieb aufrecht erhält. Die N euanlage ist mit einem Stufenrohr- kessel von 85 qm Heizfläche und einer Ventildampfmasch. von 60–80 H7. ausgerüstet. Ca. 30 Beamte und ca. 500 Werkmeister u. Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ %, eingetragen zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., dann vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Areal u. Gebäude, alte Fabrik 253 222, do. neue Fabrik „Giesserei“ 153 274, Einricht.-Kto alte Fabrik 171 260, do. neue Fabrik „Giesserei“ 80 937, Modelle 31 887, Debit. 921 306, Kassa 581, Wechsel 77 850, Effekten 1650, Kaut.-Kto 16 880, Vorschuss 5277, Material 175 152, Fabrikat.-Kto 94 583. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 39 300 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 75 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 250000, Kredit. 314 301, Unterst.-Kassa 61 400 (Rückl. 6000), Übertrag 55 600, Delkr.-Kto 33 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 9629, do. an Vorst. u. Beamte 20 500, Vortrag 25 132. Sa. M. 1 983 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. (einschl. Unk. München) 174 115, Krankenkasse 3355, Invaliden- u. Altersversich. 3266, Steuern u. Assekuranz 23 912, Delkr.- Kto 15 053, Abschreib. 52 261, Gewinn 191 261. – Kredit: Vortrag 24 969, Fabrikat.-Brutto- gewinn 438 258. Sa. M. 463 227. Kurs Ende 1907–1910: 134, –, 125, 137 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 18./2. 1907: 140 ― Dividenden 1905/06–1909/10: 9, 10, 10, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Komm.-Rat Heinr. Rockstroh. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.- Rat Gottlieb Simon, Komm.-Rat Joh. Winklhofer, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ph. Rosen- thal, Selb; Komm.-Rat Karl Benker, Dörflas b. Marktredwitz; Fabrik-Dir. Christoph Fleisch- mann, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München u. Nürnberg: Dresdner Bank u. deren sonstigen Niederlassungen. Ö Landwirtschaftliche Maschinenfabrik & Eisengiesserei Act.-Ges. in Mittel-Neuland bei Neisse. Gegründet: 20./5. 1901 mit Wirkung ab 1./5. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Letzte Statutänd. 4./2., 12./5., 11./8. 1902, 5./10. 1903 u. 31./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 12./5. 1902: A.-G. Silesia, Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Braunkohlenwerk, dann bis 31./8. 1904: Akt.-Ges. Silesia, Maschinenfabrik, Eisen- u. Tempergiesserei. Otto Wirth und Aug. Koch haben als alleinige Inhaber der Maschinenfabrik Silesia und Koch & Co. in Mittel-Neuland auf das Grundkapital gegen Überlassung von 460 Aktien im Werte von M. 460 000 folg. Einlagen gemacht: Die Aufdeckungs- und Bahnarbeiten in Lentsch, das vor- handene Inventar, die Rechte aus dem mit dem Priesterhause in Neisse abgeschlossenen Pacht- vertrage wegen Ausbeutung der genannten Bergwerke, die Mutungsrechte daraus, die vorhan- denen Gebäude, Maschinen, Kessel, Modelle, Patente, Lagerbestände, ausstehende Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co. in Mittel-Neuland-Neisse u. die Ausbeutung der im Kreise Neisse gelegenen Braunkohlen- mutungen Lentsch, Wilhelminesglück, Wilhelmine und Else. Die übernommene Brikett- fabrik, sowie die Mutungsrechte sind verkauft. Das Braunkohlenwerk Lentsch wurde 1902 mit M. 231 322 abgeschrieben. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000, wovon 8 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 175 000. Die G.-V. v. 31./8. 1904 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Mai 1904 M. 307 702) durch Zus.- legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien von M. 517 000 auf M. 206 000. Die noch vorhandenen 8 Vorz.-Aktien werden von der Zus. legung nicht berührt. Die G.-V. v. 10./10. 1905 beschloss den Verkauf der Anlage in Mittel-Neuland, sowie Verkauf von sonst. Vermögensgegenständen der Ges. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1910 sollte beschliessen über die Auflös. der Ges., Liquidat. derselben, sowie über Löschung der Firma im Handelsregister. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 42*