660 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Kassa 179, Waren 3220, Patente 100, Debit. 18 839, Spezialkredit-Kto 103 968, Verlust 213 265. – Passiva: A.-K. 214 000, Kredit. 16 704, Auf- sichtsratshonorar 4800, Darlehn 103 968. Sa. M. 339 473. Dividenden 1901/1902–1905/06: 0 %. Direktion: Ing. E. Kokott, A. Ansorge, Paul Rettig. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wirth, Gust. Braunert, Neisse; Franz Hauck, Ottmachau. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Aktiengesellschaft in Mittelneuland (Kreis Neisse). Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Ubernahmepreis M. 265 863. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1905 u. 18./5. 1908. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen, sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss die Übernahme des Be- triebes der Brauerei zur Hoffnung auf dem von der Ges. erworbenen Grundstück in Striegau. Dieselbe wurde im Herbst 1910 an die Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. für M. 170 000 verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000, voll gezahlt zum Kurse von 115 % bis zum 1./1. 1909 mit Div.-Ber. vom Zahlungstage an. Hypotheken: M. 50 189 auf Mittelneuland, M. 122 000 auf Brauerei Striegau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 28 555, Gebäude 154 330, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorgung 28 760, elektr. Anlage 14 660, Werkzeugmasch. 61 470, Werkzeuge u. Utensil. 43 550, Mobil. 2600, Modelle u. Zeichn. 2950, Patente 2950, Material. u. Waren 383 076, Debit. 238 534, Kassa, Wechsel, Effekten, Kaut., Vorschüsse 32 557, Brauerei Striegau 212 250, Verlust 12 741. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 39 523, do. II 21 632, Hypoth. 50 189, Waren- kredit. 152 867, Anzahl. u. Teilzahl. 138 283, Bank- u. andere Kredit. 82 934, Arb.-Kassen u. Kaut. 2049, Beamtenpens.-F. 4500, Hypoth. der Brauerei Striegau 122 000, Vortrag 5006. Sa. M. 1 218 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 423, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 404 509. – Kredit: Vortrag 5006, Waren 431 311, Brauerei Striegau 3881, Verlust 12 741. Sa. M. 447 933. Dividenden: 1900/1901: 5½ % a. M. 400 000; 2¾ % a. M. 50 000; 1901/1902–1907/1908; 10, 0.3, 2, 8, 8, 12 auf M. 450 000; 1908/09: 7 % auf das Durchschnitts Kap. von M. 524 750; 1909/10: 0 %. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Willibald Spielvogel. Prokuristen: Rud. Schmidt, Arthur Schmitt, Alb. Steppat. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Landmesser Franz Kunze, Neisse; Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig; Dir. Fritz Pfeiffer, Gostyn. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Socieéte alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872. Statutänd. 22./12. 1899, 19./1. 1901 u. 12./7. 1906. Zweck: Betrieb von Masch.-Bauanstalten und mechan. Werkstätten. Das Immobil.- u. Mobil.-Kto erhöhte sich 1907/08–1909/10 um M. 1 277 748, 1 050 616, 1 533 384, das Abschreib.- Kto 1909/10 um M. 390 000, auf M. 13 756 995. Kapital: M. 14 400 000 (frs. 18 000 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 3200 (frs. 4000). Urspr- M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahlung von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./1. 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 neuen Aktien à M. 3200 (frs. 4000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 22./1.–6./2. 1901 zu 150 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; nichtbezogene anderweitig auch zu 150 % begeben. Die neuen Aktien sind seit 1./9. 1901 voll einbezahlt. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10, Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; vom 30, April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu u. sind demgemäss auf 31./10. 1905 M. 1 400 000 ausgelost worden. Eine hypothekarische Eintragung erhielt die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., vor der Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe keine andere mit einer besseren Sicherheit auszustatten. Der Erlös der Anleihe war zur Vermehrung der Betriebsmittel und Betriebsanlagen bestimmt. Noch in Umlauf am 31./3. 1909 M. 2 600 000. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1899: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. Aug. 3 ――― 3.... ? t ................ 3 Mi ― ....X 3