3........ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 661 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 30 St. für eig. Rechnung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 0% ist erfüllt) oder 5 % 2. Disp.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 24 654 578, Material u. Fabrikate 15 649 116, Kassa, Wechsel u. Wertp. 2 019 999, Bankguth. 6 459 948, Patente u. Lizenzen 31 150, Debit. 10 281 985. – Passiva: A.-K. 14 400 000, Oblig. 2 600 000, R.-F. 4 380 000, Disp.-F. der Aktionäre 2 820 000, Abschreib.-Kto 13 756 995, R.-F. I 1 197 188, Arb.-Unterst.-F. 1 356 404 (Rückl. 560 000), Sparkasse 892 764, Kredit. 14 387 636, Div. 1 440 000, Vortrag 163 705. Sa. M. 59 096 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extra-Abschreib. auf neue Gebäude, Masch. u. Aus- stellungskosten 1 702 054, Div. 1 440 000, Arb.-Unterstütz.-F. 560 000, Vortrag 163 705. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 98 880, Bruttogewinn 3 766 880. Sa. M. 3 865 760. Dividenden 1887/88–1909/10: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 10, 7, 6, 6, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs: Ende 1901–1906: 112.50, –, 135, –, 140, % 1907= 1910 M 6.. 7120 pro Stück. Strassburger Bank-Notiz. (In Basel Ende 1906–1910: frs. 5900, 5800, 5838, 6700, 7100 pro Stück.) Direktion: L. Dardel, Alf. Wenning, Ing. Fritz Lamey, Ing. G. Ziegler. Prokuristen: F. Rüegg, Heinr. Luck, Theophil Heyler, Emil Dollfus, Alb. Hindermann, Jean Assenmacher. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. R. A. Koechlin, Baron Vict. Reille, Graf Jacques de Pour- tales, Léon Mieg, Aug. Lalance, Aug. Salin, Comte Alfred von Maupeou; Baron Eugene de Dietrich. Zahlstellen: Mülhausen: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothringen, Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Basel: Basler Handelsbank; Paris: Banque Suisse et francaise. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Friedenheim-München, Akt.-Ges. in München (In Liquidation). Gegründet: 16./5. 1907; eingetr. 9./7. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Die a. 0. G.-V. v. 20./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ursache der so raschen Liquidation liegt auf persönlichen Gebieten; der Betrieb des Etablissements wurde zunächst in vollem Umfange aufrecht erhalten, aber im April 1909 eingestellt. Es ist beabsichtigt, das Etablissement als Ganzes abzustossen, was aber bis Ende 1910 nicht erfolgen konnte. Verlust per 20./10. 1908 M. 160 460, der sich bis 20./10. 1910 auf M. 265 259 erhöhte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 20. Okt. 1910: Aktiva: Anwesen- u. Grundstück 310 161, Einrichtung 164 636, Modelle 9997, Aussenstände 23 434, Kassa 330, Patente 1, Klischees 1, Hypoth. 1, vorausbez. Versich. 321, Vorräte 26 333, Verlust 265 259. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 27 235, allgem. Rückstell.-Kto 777, Delkr.-Res. 22 464. Sa. M. 800 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Spesen, Liquid.-Spesen, Gehalt, Lohn, Zs. 17 978, Abschreib. 2245, vorausbez. Versich. 835, Effektenkursverlust 67. – Kredit: Verschied. 364, Montage 285, Gussvorräte 157, allg. Rückstell.-Kto 1322, Verlust 19 005. Sa. M. 21 136. Dividende 1907/08: 0 %. Liquidator: Dr. Martin Heilbronner. Aufsichtsrat: Dir. Jonas Mayer, Grosskaufm. Alfred Hirschberg, Rechtsanw. Dr. Moritz Schlesinger, München. Maschinenbau-Gesellschaft München in München. (Seit 1./9. 1906 in Liquidation, seit 27./9. 1906 in Konkurs.) Gegründet: 1886 durch Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gebr. Ungererschen Eisen- giesserei, Masch.- u. Kesselfabrik zu Birkleiten 1 [Giesingl. Am 27./9. 1906 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Troll, München, Promenadeplatz 17 II. Gläubiger-Ausschuss: Rechtsanwälte Dr. Heinsfurther, Justizrat Dr. Haas, Dr. Eisenberger, Dr. Dispeker u. als Vertreter der Obligationäre Bankier Gutmann, Augsburg. Die wenigen Aktiven der Ges. sind realisiert. Gegen einige Mitglieder des A.-R. ist ein Prozess durch Vergleich erledigt. Die Schlussverteilung ist im Herbst 1909 erfolgt. Die Schlussverteilung ab 4./12. 1909 durch die Kgl. Filialbank in München wurde am 3./12. 1909 genehmigt. Die berücksichtigten Forderungen betrugen 452 392 M., der zur Verteilung verfügbare Massebestand betrug 9047 M.; auf die Oblig. entfiel eine Quote von 2 %. Der Konkurs wurde am 23./7. 1910 aufgehoben. Kapital: M. 300 000, u. zwar in 100 abgest. Aktien u. in 200 Aktien Em. von 1903 à M. 1000, M. 290 000 waren einbezahlt. Die Aktien gehen leer aus. Die Hypoth. an IV. Stelle war wertlos. Kurs Ende 1889–1909: Aktien: 106, 99, 78, 68, 40, 34, –, 50, 41, 35, 34, 23, 18, 5.50, –. – = —–, –, – %%. Notiert in München. Dividenden: 1886/87–1904/1905: 75 50 5½ 9%% 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 1905 (6 Ron) 0% Peun e.