602 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Münchener Eggenfabrik, Akt.-Ges. vorm. Fischer & Steffan in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Gründer: Bankbeamter Max Böhm, Pasing; Fabrikant Heinrich Hirsch, München; Kaufm. Gustav Stähle, Stuttgart; Fabrikant David M. Fleischer, Göppingen; Rechtsanwalt Dr. Hugo Elsas, Stuttgart; Ing. u. Fabrikant Aug. Fischer, Passing. Die Akt.-Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit den auf der Aktivseite der dem Ges.-Vertrage samt allen Aktiven u. Passiven um den Preis von M. 698 360. Sie übernahm ferner von den Gesellschaftern dieser Handels-Ges. Aug. Fischer u. Eugen Steffan in Planegg, die diesen gemeinschaftlich zustehenden Patente u. Gebrauchsmuster, nämlich Patent Nr. 184 942, betreffend Hebevorrichtung zur Jauchepumpe, Nr. 214 300, betr. Verbindungsschleife für Gliederbetteneggen, Gebrauchsmuster Nr. 399 243, betr. Verbindungsschleife für Glieder, betteneggen, Gebrauchsmuster Nr. 291 971, betr. Vordergestell für Bodenbearbeitungsgeräte, Gebrauchsmuster Nr. 298 721, betr. Vorrichtung zum Heben des Ventils an der Jauchenpumpe sowie die Ansprüche aus der Anmeldung eines Patentes für staubdichte Naben; eines Gebrauchsmusters für eine Egge mit drehbarem Zinkenstern zum Preise von M. 23 212. Die Übernahme weiterer Verbindlichkeiten als der oben erwähnten ist ausdrücklich aus- geschlossen. Von dem Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572 werden beglichen M. 562 079 durch Übernahme von Verbindlichkeiten u. M. 24 223 durch Zahlung von Verbindlichkeiten der offenen Handels-Ges. M. 74 777 durch — teilweise gestundete – Barvergütung an den Gesellschafter Eugen Steffan, M. 40 000 durch Gewährung von 40 Atien an Aug. Fischer und M. 20 492 durch Barvergütung an denselben. Der Gründungsaufwand, bestehend in den Gebühren für die Uebertragung der Liegenschaften wurde auf M. 6306 festgesetzt. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Fischer & Steffan in Pasing betriebenen Fabrikgeschäfts sowie die Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. aller Art u. Bodenkulturgeräten, insbesondere von Eggen, Kultivatoren, Kartoffel- dämpfern, Jauchenpumpen usw. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à4 M. 1000, übernommen zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Heinr. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors.: Bankbeamter Max Böhm, Pasing; Stellv. Gust. Stähle, Rechtsanwalt Dr. Hugo Elsas, Stuttgart; David M. Fleischer, Göppingen; Ing. Aug. Fischer, Pasing. Gebr. Hemmer, Maschinenfabrik-A.-G. in Neidenfels, Pfalz. (In Konkurs.) Gegründet: 10./8. 1891; eingetr. 24./9. 1891. Nachdem alle Sanierungsbestrebungen vor- nehmlich an der Zurückhaltung der Banken gescheitert waren, wurde 20./1. 1903 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Blum in Neustadt a. Haardt. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrg. dieses Handbuches. In dem Zwangsverkauf v. 17./9. 1903 ist die Fabrik und ein Arb.-Wohnhaus für M. 360 000 von der Rhein. Kreditbank in Mannheim ersteigert; der beim Wiederverkauf herauskommende Mehrbetrag sollte den Hypoth.-Gläubigern zufliessen. Die Aussenstände sind nur schwer einzutreiben. Gegen den früheren Vorst. der Ges. Kom.-Rat C. Hemmer war das Strafverfahren eingeleitet, aber Anfang 1907, also nach 4 Jahren eingestellt worden. Ausserdem schwebte eine Reihe grösserer Prozesse. Im April 1906 gelangte eine Abschlags-Div. von 4 % zur Verteilung; verfügbar waren M. 79 701 bei M. 1 464 265 nicht bevorzugten Forderungen; es dürften noch 2–3 % in der Masse gelegen sein. Kapital: M. 875 000, u. zwar M. 250 000 in 250 Prior.-Aktien à M. 1000 u. M. 625 000 in 625 St.-Aktien à M. 1000. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 119.90, 122, 120, 130.50, 100, 90 %. Aufgelegt am 30./3. 1896 zu 120.25 %. Notiz in Frankf. a. M. Seit 25./11. 1902 wurde die Notierung infolge Verfügung der Handelskammer eingestellt. Dividenden 1891/92–1901/1902: 5, 8, 7½, 8, 7, 7, 7, 8, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. in Neubeckum. Gegründet: 6./3. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetragen 14./4. 1909 in Oelde. Gründer: Witwe Fabrikbes. Gustav Moll, Friederike geb. Vohwinkel, Neubeckum; Amts- richter Heinr. Hidding, Bochum; Bergwerksdir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Essener Bank- verein, Essen; Dir. Emil Eckmann, Neubeckum. Die Akt.-Ges. übernahm die im J. 1900 errichtete offene Handels-Ges. Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Cie. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Masch., Pumpen und sonstigen von Maschinen- bauanstalten hergestellten Artikeln sowie die Ausführung und Einrichtung industrieller ― taa8 ―