664 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 20 182, Debit. 78 887, fert. u. halbfert. Waren, Rohwaren u. Material. 163 623, Verlust 35 411. – Passiva: A.-K. 500 000, Beteilig.-Rückst. 8500, unerhob. Div. 40, Delkr.-Kto 19 564, Hinterleg.-Kto 897, Kredit. 139 575, Rückstell. 3494. Sa. M. 672 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 265 232, Abschreib. u. Anlagen 11 253, Beteil.-Kto 5290, Beteil.-Rückstell.-Kto 8500. – Kredit: Vortrag 8270 R.-F. 11 540, Waren 235 053, Verlust 35 411. Sa. M. 290 276. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1910: –, 70.50, 53, 45, 60, –, – %; Vorz.-Aktien Ende 1904–1910: –, 118, 103.50, 90, 90, –, – %. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904 bis 1909/10: 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %; St.-Aktien 1903/04–1909/10: 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt, August Schroeder. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König, Jos. Zeininger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Stellv. Rittmeister a. D. Mor. Gross, Dresden; Vors. Bankier Albert Wenzel, Berlin; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Ottensooser & Co.? 0) ― 0 0 0 Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1911 genehmigte den mit der A.-G. für Verzinkerei u. Eisen- Konstruktion vorm. Jacob Hilgers zu Rheinbrohl abgeschlossenen Verschmelzungswvertrag, demzufolge die A.-G. für Brückenbau etc. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation und mit Wirkung ab 1./1. 1910 auf die Rheinbrohler Ges. überträgt und die Aktionäre der Neuwieder Ges. (A.-K. M. 1 000 000) gegen je nom. M. 4000 Aktien dieser Ges. mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1910 je nom. M. 1000 neue Aktien der A.-G. für Verzinkerei mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1911 erhalten. Gegründet: 21./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. u. 6./11. 1902 Übernahmepreis M. 805 981 bezw. 654 016. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbauanstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, G. m. b. H., zu Jagstfeld be- triebenen Tiefbohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktion als Filiale. Zugänge auf Anlagen-Kti Neuwied 1906/07–1909/10: zus. M. 120 677, 199 575, 107 349, 57 367. Gesamtumsatz 1901–1906: M. 1 804 189, 2223 737, 1 924 335, 2 340 655, 2 535 568, 2 695 568; später nicht veröffentlicht. Das im Mai 1905 stillgelegte Jagstfelder Werk ist veräussert worden. Die Bohrtätigkeit wurde 1907 eingestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 326 560 wurden 1902 seitens der Grossaktionäre M. 300 000 Aktien vorbehaltlos ein- geliefert, sowie M. 100 000 bar à fond perdu einbezahlt. Die 300 eingelieferten Aktien wurden 1903 von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz übernommen, mit welcher Ges. eine Interessen- gemeinschaft angebahnt wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Wie bei Div. u. Barmen: Berg. Märk. Bank. Noch in Umlauf M. 295 000. Laut G.-V. v. 30./6. 1909 ermächtigte die Ver- waltung unter Tilgung dieser Anleihe eine neue Anleihe zu geeigneter Zeit und unter ihr gut scheinenden Bedingungen aufzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 130 000, Gebäude 233 700, Masch. 256 800, Werkzeuge 87 000, Mobil., Utensil. u. Apparate 132 000, Modelle u. Zeichnungen 10, Beleucht. u. Heizung 10, Zweigbahnen 3500, Vorräte 197 000, Fabrikat.-Kto 591 790, Aussenstände 325 065, Avale 140 518, Effekten 86 779, Kassa- u. Reichsbank-Giro-Kto 9288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 295 000, do. Zs.-Kto 4275, Kredit. 317 437, Anzahl.-Kto 358 879, Avale 140 518, Delkr.- Kto 1000, R.-F. 70 000, Tant. 1500, unerhob. Div. 650, Gewinn 4201. Sa. M. 2 193 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Fabrikat.-Unk., Oblig.- u. Bank-Zs. 380 589, Abschreib. 76 391, Kursverlust 368, Gewinn 4201. – Kredit: Vortrag 47 546, Fabrikat.-Kto 414 004. Sa. M. 461 551. Dividenden 1899–1909: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5, 9, 5, 6, 0 %. Direktion: Ing. Peter Kreutzer. Prokuristen: Ing. Anton Gutacker, Kaufm. Herm. Zöller, Neuwied. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen; Stellv. Rechtsanw. Friedr. Lang, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Fabrikant Ernst Mayer, Heilbronn; Fabrikant Dr. IIubert Glaubitz, Deuben b. Dresden; Dir. Max Schierhorn, Erkelenz. Zahlstellen: Neuwied: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Heilbronn: Rümelin & Co.; Koblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank. = .