666 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, 0.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Statutänd. 25./8. 1902 u. 8.(S. 1908. Übernahmepreis der Firma J. E. Christoph M. 750 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3. 1903 M. 106 154) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. Hypotheken: M. 389 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 92 868, Gebäude 422 886, Masch. 179 626, Utensil. 14 651, Werkzeuge 31 785, Modelle 21 775, Pferde u. Wagen 3750, Patente 100, Feuer- versich. 2920, Kassa 5032, Wechsel 6187, Effekten 37 600, Material. u. Fabrikate 501 982, Debit. u. Bankguth. 362 283, Konsignationslagerbestand 12 211. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 389 000, R.-F. 13 222, Delkr.-Kto 2469, Unterst.-F. 8981, Beamten Pens.-F. 12 514, Kredit. 245 333, Vortrag 24 139. Sa. M. 1 695 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 244, Zs. 25 496, Unk. 115 840, Gewinn 24 139. – Kredit: Vortrag 44 546, Mieten 2004, Lizenzgebühren 2114, Bruttogewinn 159 055. Sa. M. 207 721. Dividenden 1898/99–1909/10: 1, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf O. Hunger, Hch. Geller. Prokuristen: H. Toller, Rich. Bormann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Berlin; Fr. Christoph, Fabrikbes. Herm. Stobwasser, Berlin; Bankier H. Opitz, Reichenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Heyman. Maschinenfabrik Montania, A.-G., vorm. Gerlach & Koenig in Nordhausen. Gegründet: 4./5. 1908; eingetr. 25./6. 1908. Gründer: Albert Gerlach, August Koenig, Nordhausen; Fabrikbes. Ernst Bönnhof, Wetter a. Ruhr: Fabrikant Fritz Röger, Bennecken- stein; Ober-Ing. Eugen Schlieper, Nordhausen. August Koenig machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das ihm als Inhaber der Firma Masch.-Fabrik Montania, Gerlach & Koenig, zu Nordhausen gehörige Geschäftsetablissement nebst dem von ihm darin betriebenen Handelsgeschäfte mit der für dasselbe geführten Firma, jedoch mit Ausschluss der in seinem bisherigen Geschäftsbetriebe entstandenen Forder. u. Verbindlichkeiten sowie der geschützten Konstrukt., Modelle u. Zeichn. Preis für diese Sacheinlage M. 305 000, und zwar entfallen hiervon: a) auf Grundstücke u. Gebäude 147 800, b) auf maschin., mit dem Grundstücke verbundene Einricht. 123 200, c) auf die beweglichen Sachen 34 000. Die Ges. gewährte an Aug. Koenig hierfür 305 Aktien. Die auf dem Grundbesitze ruhende Hypoth. von M. 17 000 wurde von der Ges. nicht übernommen; Herr Koenig hatte sie vielmehr auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss Übernahme der Debit. u. Kredit. sowie der Vorräte, Konstrukt., Modelle etc. von den Vorbesitzern des Werkes in das Eigentum der Ges. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Masch.-Fabrik Montania Gerlach & Koenig betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei sowie Erwerb oder Erricht. u. Betrieb ähnlicher Fabrikunternehm. u. Beteilig. an solchen, auch Erwerb oder Erricht. u. Betrieb bergbaulicher Unternehm. u. Beteilig. an solchen. 1910 errichtete die Ges. eine Tochter-Ges. in London The Montania Engeneering Co. Ltd. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 167 524 (Stand ult. März 1910). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. März 1910: Aktiva: Grundstücke 52 572, Gebäude 96 402, Masch. I 109 382, do. II 25 434, elektr. Lichtanlage 6379, Werkstatteinricht. 3954, Werkzeug 20 586, Utensil. 11 854, Dampfheizung 5802, Wasserleit. 3860, Patente 72 375, Modelle u. Zeichnungen 51 048, Debit. 119 902, Fabrikation 222 775, Kassa u. Effekten 81 020, Schmiermaterial 208, Kohlen 250, Delkr.-Kto 722. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 167 524, Akzepte 58 817, Kredit. 108 237, Bank-Kto 301, R.-F. 4500 (Rückl. 2376), Div. 30 000, Tant. 6785, Vortrag 8366. Sa. M. 884 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 318, Krankenkassen u. Invalidität 1212, Reise-Unk. 12 799, Zs. 12 435. Provis. 6004, Reklame 5512, Gehälter 37 857, Ausstellung 1442, Handl.-Unk. 12 230, Reingewinn 47 528. – Kredit: Vortrag 4494, Fabrikat.-Gewinn 161 846. Sa. M. 166 340. Dividenden 1908/09–1909/10: 6, 6 %. Direktion: Aug. Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gerlach, Nordhausen; Ernst Bönnhoff, Wetter a. R.; Rittmeister z. D. Carl von Krieger, Worbis.