Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 667 Deutsche Triumph-Fahrrad-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7, bezw. 25./8. 1896. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 26./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Über die Vereinbarung mit der Firma Triumph Cycle Company in Coventry s. Jahrg. 1903/1904 dieses Handbuchs. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenbestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern und Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehör- stücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, auch Eisengiessereibetrieb. Die Bettstellen-Abteil. wurde 1904 verkauft, dagegen werden die Patent- Matratzen weiter fabriziert. 1909 Aufnahme der Schreibmasch. -Fabri- kation. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1904/05 M. 62 005. Erwerb eines benachbarten Grundstückes für M. 138 460, wovon M. 83 460 bar bezahlt u. M. 55 000 als Hypoth. stehen blieben. 1907/08 Erweiterungsbau; Kosten hierfür etc. M. 102 933. 1904/05 gelang es, die Unterbilanz von M. 177 814 zu tilgen u. noch einen Gewinn von M. 119 932 zu erzielen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 10./12. 1897 in 500, ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären vom 20./12. 1897 bis 10./1. 1898 zu 120 %. Hypotheken: M. 355 000, wovon M. 70 000 zu 4 %; M. 230 000 zur Verringerung der Bankverpflichtungen 1899/1900 aufgenommen; M. 55 000 auf 1906 erworb. Grundstück. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), verbleib. Gewinnrest event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreib. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird auf Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 295 718, Fabrikanlage 359 732, Masch. 149 796, Inventar 1, Kanalbau 11 997, Kaut. 2721, Beleucht. 1, Werkzeuge R Wagen u. Geschirr 1, Pferde 1, Kassa u. Wechsel 34 530, Debit. 397 100, Bankguth. 163 306, Modelle 1, Patente 13 Versich. 1306, Waren 368 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 355 000, Kredit. 29 923 Delkr.-Kto 31 194 (Rückl. 7500), Steuer 6255, R.-F. 52 510 (Rückl. 6502), do. II 160 000, Unter- stütz.-F. 9386 (Rückl. 1500), Div. 80 000, do. alte 160, Tant. an A.-R. 11 651, do. u. Grat. 18 031, Vortrag 30 386. Sa. M. 1 784 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kaut. 66, Fabrik-Unk. 86 231, Handl.- do. 212 123, Löhne 325 539, Arb.-Versich. 12 950, Abschreib. 47 632, Gewinn 155 572. – Kredit: Vortrag 25 522, Waren 814 592. Sa. M. 840 115. Kn Ende 1899–1910: 50, –, –, –, 38, 92, 153, 158, 150.75, 127, 122, 125 %. Eingeführt 5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. 1896/97–1909/10: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Adelung. Prokuristen: Carl Schwemmer, Rud. Held, C. Riegelmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Kohn, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Sigmund Bettmann, Rechtsanw. Leonh. Frankenburger, Nürnberg; Dir. Siegfried Bettmann, Coventry. Zahlstellen: München, Fürth, Bamberg: Bank f. Handel und Industrie.* Mars-Werke A.-G. in M -Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Letzte Statutänd. 8./7. 1903, 28./1. 1905 u. 23./12. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Motorwagen-Fabrik, auch Fabrikation von Werkzeugmasch. etc. Die G.-V. v. 28. 1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofen- fabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. Der Verlust von 1908/09 M. 105 111 wurde durch den Gewinnvortrag aus 1907/08 gedeckt. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 1./9. 1903. Der Buch- gewinn von M. 500 000 fand Verwendung zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 41 669 zu Abschreib., M. 15 000 bezw. 10 000 wurden dem Delkr- Kto u. gesetzl. R.-F. zugewiesen, der Rest von M. 43 077 samt dem Reingewinn aus 1902/1903 von M. 4613 zus. M. 47 690 auf neue Rechnung vorgetragen. Die Aktien sind noch in ersten Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28. 2 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 142 639, Masch. 131 884, Werkzeuge 22 009, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Debit. 392 912, Kassa 7960, Wechsel 32 237, Waren 450 438. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankvorschüsse 486 435, Kredit. 221 164, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 5000, transitorisches Kto 13 663, Div. 20 000, Tant. 2982, Vortrag 6838. Sa. M. 1 306 084.