670 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Hypothek: M. 100 000 zu 4¼ %, unkündbar bis 1./4. 1913. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-R. erreicht, so sind 5 % einem ausserord. R.-F. solange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt, vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V., welche auch die Bildung weiterer Spez.-R.-F. und weitere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 50 000. Gebäude 223 229, Masch. 208 550, Werkzeuge u. Utensil. 43 856, Anschlussgeleise 1, Modelle 44 222, Patente 1, Mobil. 1, Debit. 421 258, Kassa 8090, Wechsel 168 522, Ganz- u. Halbfabrikate 694 130, Material. 324 057. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit- 82 342, Bankguth. 310 691, R.-F. 117 407 (Rückl. 3279), Arb.-Kasse 8922 (Rückl. 1000), Div. 60 000, do. alte 840, Vortrag 8. 11359 921 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 431, Rückstell. für Debit. 20 000, Gewinn 65 595. Sa. M. 146 026. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. aller Betriebs- u. Handl.-Unk. M. 146 026. Kurs Ende 1899–1910: 130, 140, 125.90, 103.50, 114.50, 110, 114.20, 104.50, 78, 78.50, 70, 88.50 %. Eingef. durch Deutsche Genoss.-Bank im Aug. 1899. Voranmeldungen auf M. 300 000 bis 7./8. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Aktien Nr. 1051–1500 zugelassen Aug. 1905. Dividenden 1898/99–1909/10: 10, 10, 10, 4, 6, 5, 7, 6, 5,5. 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Henry Elik Blumenthal, Stellv. F. Schlüter, W. Kohl. Prokuristen: M. Elias, H. Machenheimer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Fabrikant Ed. Kayser, Offenbach; Komm.-Rat R. Sinner, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe;: Privatier Louis Stroh, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Oelde, Westf. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetragen 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Hand-Milchcentrifugen, Masch., Apparaten u. sonst. Handelsartikeln, neuerdings auch von Motorwagen. 1900 wurde eine neue Fabrik dem Betriebe übergeben. Abteil. in Wien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1911 soll das A.-K. um M. 1 000 000 erhöht u. der Sitz der Ges. nach Bielefeld verlegt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 116 511, Gebäude 264 056, Dampfmasch. u. Kesselanlage 7797, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 7787, Heizungsanlage 4391, Werkzeugmasch. 62 845, Werkzeuge 32 091, Mobil. u. Utensil. 8485, Fuhrwerk 562, Modelle u. Zeichn. 3525, Vorräte 473 012, Kassa 3307, Wechsel 7168, provisor. Kto 1200, Debit. 207 485, Abteil. Wien 9150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 591, Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 26 080, Bank-Kto 54 206, Gewinn 70 502. Sa. M. 1 209 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Versich. etc. 135 859, Ab- schreib. 20 104, Skonto auf Debit. 6638, Gewinn 70 502. – Kredit: Vortrag 30 204, Pacht u. Miete 14 700, Zs. 2610, Fabrikat.-Gewinn 185 588. Sa. M. 233 104. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 10, 6, 0, 4, 6. 8, 8, 9, 7, 6, 5 %. Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg. Prokurist: Wiegelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. von Möller, Kupferhammer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. 7 0 de 0 Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offlenbach a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 4./7. 1904 u. 26./1. 1910. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Masch. zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- u. Spielkartenfabrikation, ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen u. Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- u. Ventilationsanlagen. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss den Ankauf von M. 100 000 Aktien zu pari zwecks Amort. Die a. 0. G.-V. vom 26./1. 1910 beschloss die Auflös. (Liquidation) der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 254 831, Dampfmasch. u. Kessel 7977, Werkzeugmasch. u. Utensil. 68641, Giessereigeräte 1829, Mobil. 1309, Werkzeuge 17 919, Waren ― agaen. ―ts