Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 671 134 149, Giessereibetriebskto 8293, Modelle 300, Wechsel 22 509, Kassa 3190, Effekten 46 150, Patente 5000, Debit. 226 381. assiva: A.-K. 420 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 104 438, Verlust-R.-F. u. Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 25 357, Tant. 10 383, Grat. 4000, Vortrag 132 304. Sa. M. 798 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringl. Forder, 7426, Patentlizenzen 3000, Rück- kauf von 100 Aktien inkl. Stück-Zs. 102 652, Abschreib. 16 851, Handl.-Unk. etc. 135 594, Grat. 604, Baukto 315, Ausstell.-Kto 1295, Wechsel 387, zweifelhafte Debit. 14, Kursverlust 20, Gewinn 146 687. — KI edit: Vortrag 74 438, Übertrag von Gewinn-R.-F. 25 561, Wechsel 1202, Miete u. Zs. 2652, Saldoübertrag 5580, Waren 205 109, Eingang auf Darlehen 100, Kurs- gewinn 204, Buchgewinn durch Herabsetzung des A.-K. 100 000. Sa. M. 414 848. Liquidations- Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1910: Aktiva: Immobil. 275 000, Dampf- masch. u. Kessel 3000, Werkzeugmasch. u. Utensil. 37 500, Giessereigeräte 500, Mobil. 1000, Werkzeuge 6000, Waren 94 309, Giessereibetrieb 4862, Modelle inkl. Patente verkauft zu 40 000, Wechsel 22 509, Kassa 3190, Effekten 46 150, Debit. 226 381. -– Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 52 000, Gewinn- R.-F. 104 438, Verlust-R.-F. u. Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 25 357, Gewinn (Vortrag) 108 607. Sa. M. 760 404. Dividenden 1889/90–1909/10: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14, 10, 20, 18, 15, 10, 20, 9, 0 % OQeupß .... Liquidator: A. Aicheler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Flinsch, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Flinsch, Edgar Flinsch, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hugo Bender I, Darmstadt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Maschinenfabrik A.-G. vorm. 6. A. Hartmann & Co. 8 in Oflenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./10. 1900. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik, Metallgiesserei und Kupferschmiede. Spezialität; Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. Das Unternehmen litt 1908/09 u. 1909/10 unter dem Darniederliegen des Brauerei-Gewerbes. Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901–1901/1902 überwiesen die Vorbesitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Von der am 30./6. 1909 mit M. 120 107 ausgewiesenen Unterbilanz wurden M. 24 420 aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 339 132, fertige Waren 221 428, halbfert. do. 128 160, Rohmaterial 55 700, Masch. u. Werkzeuge 235 514, Betriebsmaterial 6462, Fourage 145, Fuhrpark 5363, Modelle 35 046, Patente 35 875, elektr. Lichtanlage 6240, Mobil. 4484, Effekten 1250, Kassa 6863, Wechsel 12 000, Debit. 292 881, vorausbez. Versich. 2792, Verlust 82 075. — Passiva A.-K. 1 000 000, Hypoth. 33 400, Delkr. Kto 10 000, Kredit- 426 608, Arb.-Unterstütz.-F. 1407. Sa. M. 1 471 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 95 686, Abschreib. 38 331, Handl.- Unk. u. Betriebsspesen, Reisespesen, Skonti u. Zs., Provis., Steuern, Gehälter u. Arb.-Wohl- fahrt 163 836. – Kredit: Miete 495, Waren 215 683, Verlust 82 075. Sa. M. 298 254. Dividenden 1898/99–=1909/10: 7, 4* %, 0, 0, 3, 0, 06, 2, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fr. Aug. Hartmann, Wilh. Hartmann, Ing. Paul Langen. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling (kollektiv). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bruno Mankiewicz, Stellv. Bankier Gust. Gutenstein, Ing. P. Schubbert, Frankf. a. M.; Rentier Rich. Brockhoff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co.; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz, Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto- G Berlin: Delbrück Schickler & Co. ― 0 0 7 0 Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründer: Paul Schütze, Mannheim; Jul. Przyrembel, Frankfurt a. M.; Adolf Thomae, Jos. Stenz, Mainz; Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh. Paul Schütze, Jul. Przyrembel u. Adolf Thomae machten als Einlagen auf das A.-K. mit dem Rechte der Firmenführung das gesamte bewegliche Geschäftsvermögen der Giesserei und Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Commanditges., an Aktiven und Passiven nach dem zwischen ihnen abgeschlossenen Vertrag vom 6./10. 1906, insbesondere auch die auf Paul Schütze & Co. lautenden Patente und die Rechte aus den bestehenden Versicherungen; Adolf Thomae weiter alle seine Forderungen gegen die genannte Ges. aus Darlehen und Vorschüssen. Paul Schütze brachte weiter ein die auf seinen Namen stehenden Patente und die auf seinen Namen stehenden Grundstücke in Oggersheim. Für diese Einlage erhielt: Adolf Thomae 520 Aktien und M. 50 000 bar; Jul. Przyrembel keinerlei Ersatz; Paul Schütze, für die Dauer von 5 Jahren, und zwar vom 1./4. 1906 beginnend, eine jährliche Vergütung von 10 % des Reingewinns der neuen Akt.-Ges.