672 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Fagonstücke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 (Sicherheits-Hypoth. bei der Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immob. 379 400, Masch. 131 400, Dampfmasch. 21500, Dampfheizungsanlage 3300, Werkzeuge 119 970, elektr. Beleuchtung 11 200, Transmission 6850, Fuhrwerk 8925, Motorwagen 2700, Mobil. 2800, Riemen 1730, Drucksachen 4440, Spesen 2556, Wasserreinigungsanl. 1, Modelle 17 480, Holzvorräte 5284, Patente 5000, Klischees 1, Zeichnungen 5000, Kassa 14 118, Wechsel 45 418, Kaut. 2000, Beteilig. an einer Verzinkungs- Ges. 2800, Giessereivorräte 22 338, Masch.-Fabrik do. 150 816, vorausbez. Prämien 1484, Debit. 143 770. – Passiva: A.-K. 600 000, Sicherheits-Hypoth. 300 000, Kredit. 167 014, Akzepte 28 483, Löhne 5781, R.-F. 4435, Gewinn 6569. Sa. M. 1 112 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 158 905, Abschreib. 59 409, Gewinn 6569. – Kredit: Vortrag 18 499, Miete 3067, Brutto-Gewinn 203 317. Sa. M. 224 884. Dividenden 1906/07–1909/10: 4, 5, 0, 0 %. Direktion: Paul Schütze, Ing. Vitus Schwaninger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Thomae, Mainz; Stellv. Komm-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Josef Stenz, Bank-Dir. R. Dietzschold, Mainz; Jul. Przyrembel, Frank- furt a. M. Prokuristen: Emil Wilh. Heuzeroth, Otto Richter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. ..... 9―――§―§-―― Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penigi. S. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh & Liebig. Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Statutänd. 16./2. 1899, 15./9. 1905, 20./12. 1906 u. 22./11. 1907. – Die Ges. übernahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Spezialität: Transmissionen u. in kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 387 000 qm, wovon ca. 13 000 qm mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die sonst. Grundstücke sind für landwirtschaftl. Zwecke verpachtet. Die G.-V. v. 16./2. 1899 beschloss Ankauf der Masch.-Fabrik von Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz ab 1./7. 1898 bezw. 1./4. 1899, welches Etabliss. sich mit dem Bau von Getreidespeichern, Kränen, Aufzügen u. Elevatoren befasst. Der Übergangswert dieser Fabrik betrug M. 1 121 986 abzügl. M. 641 986 Passiven, sodass M. 480 000 verblieben, welcher Betrag an Unruh & Liebig in 480 Aktien à M. 1000 der Em. von 1899 gewährt wurde. Das Areal der Fabrik in Leipzig-Plagwitz umfasst 7920 qm. Neu- anlagen u. Anschaffungen erforderten 1906/07–1909/10 M. 215 263, 285 228, 160 091, 114 285. 1906/07 gelang es, die aus dem Vorjahre herübergenommene Unterbilanz von M. 285 161 zu tilgen. Mangel an Aufträgen nötigte die Ges. 1908/09 die normale Arbeitszeit we-entlich einzuschränken. 1909/10 litt die Ges. unter sehr gedrückten Verkaufspreisen. In Warschau wurde 1909/10 eine Ges. m. b. H. errichtet, sowie eine Ges. m. b. H. für Regulatorenbau gegründet. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 15./1. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./4. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24./2. zu 117 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1898; weitere Erhöhung um M. 1 100 000 in 1100 neuen, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 1.–10./4. 1899 zu 121 %. Die Ausgabe erfolgte zum Zwecke der Vergrösserung der Fabrikanlagen, sowie zur Erhöhung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 500 000 auf den Peniger Grundstücken, zu 5 % verzinsl., seitens der Gläubigerin unkündbar bis 1./10. 1910, seitens der Ges. jederzeit mit 3 monat. Frist kündbar. M. 500 000 auf den Leipz. Grundstücken auf 10 Jahre fest, aufgenommen 1905. M. 500 000 zu 5 %, aufgenommen 1908/09 zur Rückzahl. von Bankvorschüssen, zu Neuanschaffungen u. zur Vermehrung der Betriebsmittel; auf 10 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 v. 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin, Leipzig oder Penig. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundst. 541 766, Gebäude 974 531, Masch 595 597, Utens., Werkzeug u. Mobil. 120 899, Gleisanlage 9241, Modelle u. Zeichnungen 46 800, Kassa 4197, Wechsel 9329, Effekten 27 380, Kaut. 55 876, Patente 5001, Hypoth. 50 000, Debit. 1 168 863, Beteilig. 49 441, in Arbeit befindl. Aufträge 230 805, rohe, halbf., fertige Teile u. Material. 744 870. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 1 500 000, Kredit. 381 373, Kaut. 1500, Avale .