Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 673 50 557, Arb.-Wohlf.-F. 35 030, Kto für Ersparn. der Lehrlinge 1189, Interims-Kto 38 351, unerhob. Div. 160, R.-F. 13 145, Gewinn 13 295. Sa. M. 4 634 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Sconto 62 447, Patentspesen 7266, Unk. 130 479, Krankenkassen-, Unfall- u. Altersvers. 26 234, Saläre 258 568, Reisekosten 14 111, Retlame 39 396, Fuhren 1415, Löhne 732 184, Betriebsunk. 290 201, Reparat. 6353, Abschreib. a. Anlagen 161 418, do. für Verluste 5064, Gewinn 13 295. – Kredit: Vortrag 21 005, Waren 1 724 321, Pachtgeld u. Miete 3 109. Sa. M. 1 748 436. Kurs Ende 1896–1910: 122.90, 132, 132, 130, 99.50, 66.30, 44, 47, 51.25, 69.40, 63.75, 66.60, 69, 60.75, 57.50 %. Eingef. 25./7. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1909/10: 7½, 5, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 9, 8, 0, 9, 0, 9 0 0 0, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; P. E. Winnertz, Penig. Prokuristen: Otto Schüffel, Jul. Löffler, Penig; Emil Jensen, Ph. Giebler, W. A. Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Rob. Boeker, Stellv. Aug. Hüffer, Leipzig; Kammerherr Freih. R. von Swaine, Günthersleben; Alex. Freih. von Behr, Dresden; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Fabr.-Dir. E. Springsfeld, Leutzsch, Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: A. Busse & Co. Akt.-Ges. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895: eingetr. 18./7. 1895. Statutänd. 12./10. 1903, 4./11. 1905 u. 27./10. 1906. Übernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1./1. 1895 für M. 1 194 319, Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen jetzt bis 12½ m Sticklänge), Vorbereitungsmaschinen für die Webereien engl. Gardinen, sowie Maschinenbau, Pabrikation von Schön- u. Wiederdruck-Rotationsmaschinen für endloses Papier (Specialität: Zwillingsrotationsmaschine „Miniatur“ für Zeitungsdruck), die Abteil. für Elektrotechnik ist aufgegeben. Im J. 1910 hat die Ges. eine neue automatische Strickmaschine u. eine vollständig selbsttätig arbeit. Rotationsdruckplatten-Giess- u. Justiermaschine genannt „Rotoplate“ auf den Markt gebracht. Auf einem von d. Stadt Plauen am unter. Bahnhof erworb. 48 800 qm grossen Grundstückskomplex ist mit etwa M. 280 000 Kostenaufwand ein Fabrikneubau, ferner 1904 ein Verwaltungsgebäudeerrichtet und ist seit 1904 der gesamte Betrieb in der N euanlage, deren Betriebskraft 750 PS. beträgt, konzentriert. Hierdurch wird der Verkauf des alten Fabrikgebäudes (1909 noch 3100 qm) ermöglicht (2 Häuser 1904/1905 und 1 Haus 1905/06 verkauft). 1905 Bau einer neuen Montagehalle von 2115 qm Bodenfläche; 1907 Errichtung eines Vier-Etagen-Baues in armiertem Beton. 1910 Errichtung eines neuen Hochbaues, so- wie einer neuen Giesserei, Aufstellung einer Dampfturbine von 1000 PS. und eines Dampf- kessels von 300 qm Heizfläche. Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07–1909/10 M. 711 334, 519 369, 129 874, 774 888, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Konti; z. Z. ca. 3000 Arb. Kapital: M. 2 500 000 in 2100 St.-Aktien (Nr. 1–2100) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400), sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1902 um M. 400 000 durch Ausgabe der 400 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 3:1 v. 20./6.–10./7. 1902 zu 102 %. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank in Plauen zu 136 % mit der Verpflichtung, dieselben den Inhabern der St.- u. Vorz.-Aktien 3:1 zu 142 % plus Schlussnotenstemp. anzubieten, geschehen 9.–22./12. 1905. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1906 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 164 %, angeboten alten Aktionären 4: 1 vom 7.–22./11. 1906 zu 170 %. Hypotheken: M. 214 950, hiervon sind M. 55 000 zu 5 %, M. 159 950 zu 4½ % verzinsl. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen der Vogtländ. Bank in Plauen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 30./6. und 31./12. Tilg. lt. Plan ab 1912 durch jährl. Auslos. im Juni auf 31./12.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 350 000 zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude u. Anlagen der Ges. (Buchwert zus. M. 1 100 000). Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1910: 101.50, 101.50 %. Eingeführt in Berlin am 3./12. 1909 zum ersten Kurse von 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 8 % (mind. M. 1000 pro Mitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 43