674 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück I 56 300, do. II 217 517, Gebäude I 128 483, do. II 921 351, Betriebsmasch. u. Transmiss. 110 407, Riemen 15 948, Hilfsmasch. 454 957, Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 58 892, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 34 636, Inventar 49 261, Feilbänke u. Schraubstöcke 13 886, elektr. Licht- u. Kraftanlage 56 486, Giesserei 142 381, Kassa 53 300, Wechsel 837 321, Effekten 173 292, fertige u. halbf. Fabrikate, Material. 1 249 718, Debit. 4 114 193, Masch. auf Abzahl. u. unter Eigentumsvorbehalt 1 310 834, Versich. 18 802. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 250 000, Hypoth. 214 950, R.-F. 531 339, Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 85 000), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 130 000), unerhob. Div. 3000, Oblig.-Zs.-Kto. 12 172, Kaut. 36 493, Monteur-Kto 26 385, Beamten-Unterst.-F. 55 777 (Rückl. 20 000), Interims-Kto 135 165, Kredit. 3 775 154, Anzahl. auf bestellte, noch zu liefernde Masch. 171 765, Tant. u. Grat. 101 787, Grat. an Arb. 20 000, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 43 687, Vortrag 110 290. Sa. M. 10 017 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 448 157, Diskont u. Agio 13 615, Gebäude-Reparat. 9541, Dekort 12 845, Abschreib. 369 855, Nettogewinn 1 010 765. — Kredit: Vortrag 77 885, Zs. 7486, Miete 4937, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 774 472. Sa. M. 1 864 781. Kurs Ende 1895–1910: St.-Aktien: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190, 151.25, 171.25, 224, 193.75, 182.25, 246, 373 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 % 21100 St.-Aktien sind zugelassen. – Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs 20./12. 1902: 125 %. Kurs Ende 1902–1910: 124.80, 190, 153.75, 176.75, 224, 196, 184.75, 246, 375 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1909/1910: 5, 5, 8, 0, 6, 15, 6, 9, 16, 20, 12, 10, 20 %, Vorz.-Aktien 1902/03–1909/10: 15, 6, 9, 16, 20, 12, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Zahn, L. Köhler. Prokuristen: O. J. Wilhelm, Jos. Granz, W. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Stellv. J. C. Dietrich, Neu- gruna; A. Lorenz, Komm.-Rat E. Rössing, Rittergutsbes. H. Dietrich, Plauen; K. Junghanss, Leipzig. an Berlin: Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. König Friedrich August-Hütte zu Potschappel. Sitz in Dresden. Gegründet: 31./12. 1881. Letzte Statutänd. v. 11./7. 1899. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1829 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Spezialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf. maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Spezialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chem. Industrie. Die Zugänge auf Werkskonti betrugen 1881/82–1909/10 ca. M. 1 028 301 bei M. 858 817 Abschreib. in der gleichen Periode. Produktion 1902/1903–1909/1910: Giesserei, Kesselschmiede, Maschinenbauwerkstatt: 1 386 828, 2 217 489, 2 646 411, 2 354 191, 2 390 741, 3 040 700, 1 942 630, ca. 2 250 460 kg; Gesamtfakturierungen: M. 466 821, 622 457, 764 519, 638 801, 732 781, 857 908, 566 116, 585 254. – Arb.-Zahl 1909/1910: 177. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. . Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1910 M. 261 600. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Eurs in Dreésden Ende 18951910: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98 =, , 9= 104, –, 100, 102, 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 330 455, Maschin. u. Werk- zeuge 206 704, Utensil. 1, Modelle 9 413, Beleucht.-Anlage 1, Fabrikat.-Bestände 209 618, Debit. 236 436, Beteilig. bei der Firma Josef Maly G. m. b. H. 50 000, Kassa 2809, Wechsel 1462, Assekuranz 2606, Aval 1485. – Pas siva: A.-K. 600 000, Anleihe 261 600, do. Zs.-Kto 2625, Res.-F. I 60 000, do. II 88 111, unerhob. Div. 192, Kredit. 7044, Lohn-Res. 4297, Aval 1485, Div. 18 000, Tant. u. Grat. 5200, Vortrag 2438. Sa. M. 1 050 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1711, Arb.-Wohlf. 7296, Handl.-Unk. 57 727, Baukto 1810, Reparat. 9522, Anleihe-Zs. 10 545, Prämien für gelöste Oblig. 275, Ab? schreib. 19 017, Gewinn 25 638. – Kredit: Vortrag 5130, Fabrikat.-Kto 123 464, Grundstück- nutzung 1769, Zs. u. Diskont 3179. Sa. M. 133 544.