Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 675 Kurs Ende 1892–1910: 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120, 106, 126, 127.75, 120, 108, 105, 100, 97 %. Notiert in Dresden „ Dividenden 1885/86–1909/1910: 2, 4. 5, 8, 12, 12. 8, 5, 33%% 3½, 6, 6, 8, 8, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. O. Franck, Stellv. K. H. W. Born. Prokurist: G. A. Hasspacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Alex. Wagner, Komm.-Rat W. Döderlein, Kgl. Kammer- herr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir, Hugo Horn, Komm.- Rat Georg Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold.? Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 27./12. 1899, 16./2. 1903, 26./9. 1906 u. 3./5. 1909. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arbeiter ca. 850. Hergestellt wurden 1906–1907: 476, 932 Eisenbahnwagen; Umsatz: M. 2 660 000, 3 908 000, später nicht veröffentlicht. Zugänge bezw. die Vervollstäudig. der Fabrikanlage erforderten 1907 M. 551 965, 1908 M. ca. 70 000, 1909 (‚9 Mon.) M. 23 921. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Ilerabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4 1. Frist 3./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien verfügt, von einem Konsortium zu pari übernommen. Der Buchgewinn der Transaktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Die rest- ehen M. 106 313 dieses Fonds wurden 1908 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 26./9. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 625 000 (auf M. 1 200 000) in 625 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 8.–22./10. 1906 zu 1039%― Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1909: M. 708 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 77 772, Gebäude 935 571, Neubauten 1862, Wohnhäusergrundstück 17 038, Wohnhäuser 85 471, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 209 768, Masch. 386 078, Geleisanlage, Schiebebühne u. Transportmittel 69 533, Werkzeuge u. Geräte 94 041, Mobiliar 1, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 1, Halbfabrikate 124 303, Holzvorräte 463 205, sonstige Vorräte 233 825, Kassa 3824, Wechsel 97, Debit. 590 510, Versich. 16 482, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 708 500. do. Zs.-Kto 8758, Hypoth. 58 000, Kredit. 1 265 165, unerhob. Div. 450, R.-F. 12 352 (Rückl. 2649), Div. 45 000, Tant. an Vorst. 2516, Unterstütz.-Kasse 8900, Vortrag 7848. Sa. M. 3 309 391. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 129 672, Handl.- do. 165 493, Zs. 15 014, OÖblig.-Zs. 24 159, Ausbesser. u. Unterhalt. 33 346, Abschreib. 140 182, Reingewinn 58 814. – Kredit: Vortrag 5826, Fabrikat.-Kto 557 903, Wohnhäuser-Erträgnis u. Unterhalt. 2953. Sa. M. 566 683. Dividenden: 1898–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 6 %; 1909 (v. 1.)/1,– 30./9. Mon) 3 %. Poup Verj 4 ) Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. Jakobs. Prokuristen: Kaufm. Karl Otterbach, Ober-Ing. Emil Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat F. Homburger, Stellv. Oberbaurat a. D. Heinr. Kuttruff, Bankprokurist Leop. Haas, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Bank-Dir. Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.“ 0 0 0 * Deutsche Last-Automobil-Fabrik in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Ing. Christ. Köster, Düsseldorf; Bauunternehmer Aug. Wermeister, Ratingen; Zivil-Ing. Theod. Engelhardt, Duisburg; Rechts- anwalt Peters, Bonn; Ing. Otto Becker. Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen sowie sonstiger in den Fabrikations- betrieb passender technischer Erzeugnisse. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 43*