676 Maschinen- und ermaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ing. Otto Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Peters, Bonn; Stellv. Zivil-Ing. Theod. Engelhardt, Duisburg; Bauunternehmer Aug. Wermeister, Ratingen. Ullrich & Hinrichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. UÜbernahmepreis M. 390 000. Letzte Statutänd. 23./4. 1903, 20./6. u. 11./11. 1910. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Specialität: Brennerei.- u. Brauereieinricht., allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikate. Umsatz 1908/09 u. 1909/10; M 715 000, 871 000. Der Gewinnvortrag aus 1908 M. 40 000 nebst dem Gewinn aus 1908/09 M. 100 000 wurden zur Stärkung der Be- triebsmittel auf neue Rechnung vorgetragen u. 1909/10 zur Bildung eines R.-F. II u. eines Delkr.-Kto zu je 50 000 verwendet. Kapital: M. 674 800 in Vorz.-Aktien in Stücken à M. 1200 u. 1000, Urspr. M. 800 000 in St.-Aktt, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901 um je M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. P.r. t., angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktionären zu 104 %, die zweiten M. 100 000 wurden nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt, dass jedem Ubernehmer einer Vorz.-Aktie auch ein Genusssch. gewährt wurde; die Vorz.-Aktien wurden fast zu 102.50 % übernommen u. den Aktionären 4: 1 v. 18./12. 1901 bis 10./1. 1902 ebenso angeboten. Die G.-V. v. 22./12. 1902 beschloss Aufheb. der von Ullrich u. Hinrichs übernommenen u. hoch 2 Jahre laufenden Div.-Garantie gegen Überlassung von M. 100 000 St.-Aktien. A.-K. somit M. 800 000 in St.-Aktien u. 200 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./4. 1903 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000 (Frist bis 30./5. 1904), wogegen das A.-K. durch Neuausgabe von 109 Vorz.-Aktien à M. 2200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 um M. 239.80) erhöht wurde, begeben zu M. 2244 pro Stück; jede neue Vorz.-Aktie erhielt 2 Genusssch., zus. also davon 218 neu aus- gegeben. Auf je M. 2200 bis 30./5. 1904 neu gezeichnete Vorz.-Aktien konnte 1 zus. gelegte St.-Aktie à M. 1000 zu pari in Zahlung gegeben werden (geschehen mit 109 St.-Aktien). A.-K. somit jetzt wie oben. Durch die Zus. legung wurde ein Betrag von M. 600 000 frei, hierzu M. 38 000 durch Auflös. des Div.-R.-F., zus. M. 638 000, welche verwendet wurden mit M. 107 706 zur Deckung der Unterbilanz, mit M. 422 940 zu Abschreib. (mit Rücksicht auf deren Höhe wurde für 1904 von Abschreib. abgesehen), mit M. 59 374 zu Rückstell. u. mit M. 47 977, um den R.-F. auf die gesetzl. Höhe zu bringen. Die G.-V. v. 20./6. 1910 be. schloss die noch bestehenden 91 St.-X. durch Zuzahlung von 300 M. auf die Aktie in den jetzt bestehenden V.-A. gleichberechtigte Aktien umzuwandeln u. das A.-K. von M. 530 800 u. M. 144 000 durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zu erhöhen, die zu 100 % von Dar- lehnsgebern übernommen wurden u. den alten V.-A. gleichberechtigt sind. Die bis 1910 be- standenen Aktien à M. 2200 wurden in Stücke à M. 1200 u. 1000 zerlegt. Die Vorz.-Aktien gewähren Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. u. vorzugsweise Befriedig. bei event. Liquid. Der Genusssch. gewährt Anspruch auf M. 30 Gewinnanteil und auf Einlösung mit M. 300 (s. auch Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 280 000. Genussscheine: Siehe Kapital u. Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, M. 30 an jeden Genusssch., der verbleib. Gewinn wird zur Hälfte zur Einlös. der Genusssch. mit M. 300 pro Stück verwendet, vom Rest der übrigen Hälfte 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest die eine Hälfte an beide Aktienarten. Nach Tilg. der Genusssch., welche durch Ausl. erfolgt, endet das Vorz.-Recht der Vorz.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3500), Überrest nach G.-V.-B. (siehe auch bei Kapitalt. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 77 057, Gebäude 357 131, Betriebsmasch 34 362, Werkzeugmasch. 123 849, kleine Werkzeuge 19 051, Giessereigeräte 30 689, Utensil. 5 Wasserleitung, Heiz. u. Beleucht. 20 791, Modelle 18 355, Geschirre 1, Mobil. 1, Patente 1000, Versuchsstation 1, Kassa 3354, Bank-Guth. 18 323, Reichsbank 1011, Postscheck 466, Wechsel 23 689, Debit. 533 997, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 236 923, Feuerversich. 316, – Passiva: A.-K. 674 800, Hypoth. 280 000, R.-F. I 67 480, do. II 50 000, Rückstell.-Kto 43 000. Kredit. einschl. Anzahl. 248 590, Delkr.-Kto 50 000, Div. 40 488, Tant. 2451, Vortrag 43 565. Sa. M. 1 500 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. II 50 000, Zs. 23 296, Inserate 2351, Gen.-Unk. 38 786, Abschreib. 37 217, z. R.-F. I 14 400, Gewinn 136 504. – Kredit: Vortrag 100 000, Sanierungs-Kto. (Zuzahl. auf Aktien) 27 300, Fabrikationskto etc. 175 257. Sa. M. 302 557. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1908/09: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. u. Genuss. scheine bis inkl. 1908 09 nichts. Gleichber. Vorz.-Aktien 1909/10: 6 %. Direktion: Kaufm. A. Dengler. Prokuristen: Ing. A. Schmidt, Ing. R. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Dr. jur. W. Munscheid, Cöln; Jos. Franz, Gust. Vehling, Düsseldorf. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.