§ , Q + kͥh ͥ kP P [ h-pcp Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Gebr. Nevoigt Akt.-Ges. in Reichenbrand b. Chemnitz. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 19./5. 1906 in Chemnitz. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Statutänd. 2./5. 1908. Friedr. Nevoigt u. Friedr. Wilh. Nevoigt brachten in die Ges. ein: die ihnen gehör. Grundstücke, Parzellen Nr. 183 u. 184 des Flurbuchs für Reichenbrand, mit Gebäuden, Maschinen, Utensilien u. allem sonst. Zubehör, ferner das von ihnen darin unter der Firma Gebr. Nevoigt betriebene Fabrikat.-Geschäft mit allen Vor- räten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, allen Aussenständen u. allen aus Lieferungs-, Dienst- u. sonst. Verträgen herrührenden Ansprüchen, ferner die ihnen, einem von ihnen oder der Firma Gebr. Nevoigt zustehenden Patente, Gebrauchs- u. Musterschutz- rechte, Fabrikmarken und Warenzeichen lt. Eröffnungsbilanz v. 1./10. 1905. Gesamtpreis M. 897 000, wofür oben Genannte 897 Aktien erhielten. Zweck: Erwerb der von der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Nevoigt in Reichen- brand betriebenen Fahrrad-, Schreibfeder- und Platinenfabrik und der Fortbetrieb dieses Fabrikat.-Geschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. Seit 1906 resp. 1908 auch Herstellung von Wirk- u. Strickmaschinen. Zugänge auf Anlagen-Kti er- forderten 1905/06–1909/10: M. 132 139, 439 416, 148 940, 41 350, 104 879. Nach M. 115 867 Abschreib. ergab sich für 1908/09 ein Verlust von M. 76 897, gedeckt aus Disp.-F.; 1909/10 resultierte ein neuer Verlust von M. 118 448, wovon M. 33 102 aus dem Disp.-F. gedeckt u. M. 85 346 vorgetragen wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 5 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 175 000 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 438 165, Dampfkessel und Dampfmasch. 64 786, Masch. 280 826, elektr. Anlage 8640, Werkzeuge 10 465, Transmiss. 1, Sauggasanlage 1269, Modelle 1, Utensil. u. Inventar 1, Heizanlage 1, Riemen 1, Hypoth.- Tilg.-Kto 13 436, Kautions-Effekten 918, Effekten 8262, Debit. 270 095, Kassa 4033, Wechsel 28 326, Fabrikations-Kto 610 912, Verlust 118 448. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 100 696, Arb.-Unterst.-F. 18 000. Beamten-Unterst.-F. 11 000, Disp.-F. 33 102, Interimskto 23 144, Kredit. 297 650. Sa. M. 1 858 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 252 477, Abschreib. 128 355, Extra-Ab- schreib. 24 712. – Kredit: Fabrikat.-Kto 287 097, Verlust 118 448. Sa. M. 405 545. Dividenden 1905/06–1909/10: 10, 15. 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Nevoigt, E. M. Heibrock. Prokurist: R. Hösel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Gaitzsch, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Otto Weissenberger, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Komm.-Rat Dr. Ing. Joh. Reinecker, Chenmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. 7 0 Hannoversche Waggonfabrik Akt.-Ges. Sitz in Ricklingen bei Hannover. Direktion in Linden-Hannover. Gegründet: 6./2. 1898 unter der Firma Hannov. Holzbearbeitungs- u. Waggonfabriken (vorm. Max Menzel u. Buschbaum & Holland) A.-G.; der Zusatz Buschbaum & Holland entfiel lt. G.-V. v. 30./12. 1899 u. die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Abänderung der Firma wie gegenwärtig. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./6. 1907, 9./3. 1908 u. 5/9. 1910 Zweck: Betrieb einer Waggonfabrik. Specialität: Personen- u. Güterwagen für Staats- u. Kleinbahnen, Strassenbahnwagen, Kesselwagen, Bier- u. Milchtransportwagen, Fisch- wagen, etc., auch als Nebenbetrieb Kistenfabrikation u. Holzindustrie. Zugänge auf Anlage- Kti 1906 u. 1907 M. 105 258, 145 671, 1908 (9 Mon.) M. 109 080; 1908/09: M. 369 388. Die Ges. hatte 1902/1903 neben der im allgem. ungünstigen Geschäftslage noch unter den Nachwehen unrichtiger Organisation u. Disposition früh. Jahre zu leiden. Die Jahre 1904/1906 brachten eine Besserung. Der Verlustsaldo wurde per 31./12. 1906 mit M. 639 613 vorgetragen. Da die Besserung der Resultate fortschritt, fand 1907 eine Reorganisation der finanz. Verhältnisse statt (s. unten bei Kap.). Gesamtablieferung aller Betriebe 1906 M. 2 543 299, 1907 M. 4 014 425, 1908 (9 Mon.) M. 3 606 347, 1908/09 (12 Mon.) M. 4 595 759. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, voll einbez. seit 1899, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 mit 4 % p. r. t., übernommen von einem Konsort., angeboten den Aktionären 120 Stück 5:1 bis 1./8. 1899 zu 105 %. Die Erhöhung diente zur Beschaffung von Mitteln zur Erweiterung der Betriebsanlagen. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 652 816 sowie behufs Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 5./4. 1902 Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 1 100 000 in zu 102 % auszugebenden 5 % Vorr.-Aktien à M. 1000. Die Vorr.- Aktien sind den Aktionären vem 15.–30./4. 1902 gegen Einlieferung einer alten, mit M. 500 angerechneten Aktie bezw. gegen Zahlung von M. 1020 bar angeboten. Ferner