Maschinen- An0 Armaturen- Fabriken, % et. 679 R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock, 2 weigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf u. Hamburg, Spitalerstrasse 10, Se daselbst Peän gef sich auch die Zentrale. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 12./10. 1905, 31./1. 1907, 31./3. 1908. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Spezialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen, Feldbahnen, Mähmaschinen, daneben allg. Maschinenbau. Fabriken in Rostock u. Dortmund. Umsatz 1906/07–1909/10: M. 3.501 000, 3 514 495, 2 192 820, 3 097 078. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./10. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 295 684 um M. 300 000 (also auf M. 700 000) durch Einziehung von 300 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1908 um M. 200 000 (auf M 900 000) in 200 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 242 818, ferner M. 140 000 zur Sicherstell. eingetr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 221 124, Gebäude 241 928, Masch. 77 835, Transmiss. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Lichtanlage Anschlussgleise 1, Mobil. . Waren 1 006 196, Patente 5236, Debit. 751 392, Kassa 15 486, Wechsel 10 698, Effekten 8500. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 242 818, Akzepte 7750, Kredit. 904 923, R.-F. 29 994 (Rückl. 2785), do. I 100 000, do. II 100 000, Div. 36 000, Tant. an Vorst- 1691, do. an A.-R. 761, Vortrag 14 465. Sa. M. 2 338 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentrale, Fabriken u. Filialen 466 378, Zs. 26 675, Abschreib. 30 399, Reingewinn 55 703. — Kredit: Vortrag 15 073, Betriebsgewinn 564 083. Sa. M. 579 156. Dividenden 1899 1900–1909/10: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 4 %. Direktion: J. Moebis, R. Danckwardt, Hamburg. Prokuristen: F. W. Bexten, C. G. Skaruppe, Hamburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Dr. Frdr. C. Witte, Rostock; Karl Schlüter, Berlin; Fabrikant H. E. Kruskopf, Dortmund. Zahlstelle: Hamburg: Hauptkasse d. Ges. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art. Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 21./9. 1901 u. 21./9. 1908. Kapital: M. 400 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) I. Em., 120 Aktien (Nr. 231–350) II. Em. u. 50 Aktien III. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um 13 110 000, lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900, lt. G.-V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu pari. Geschäftsj ahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Gesch äftshalbj. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 138 932, Masch. 78 710, Modelle 11 544, Formkasten 5878, Werkzeuge 13 693, Kontor-Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 2000, Wechsel 6473, Kassa 3593, Debit. 144 166, Fabrikat.-Kto 235 601, Effekten 1389, Post- scheck 448. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 6300, Kredit. 206 221, Hypoth. 21 971, Tant. 1940, Div.-R.-F. 20 000, Div. 16 000. Sa. M. 672 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 968, Unk. 128 482, Zs. 12 291, Provis. 6882, verlorene Posten 3093, R.-F. 1000, Tant. 1940, Div. 16 000. Sa. M. 193 658. – Kredit: Bruttogewinn M. 193 658. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1909/10: 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 7½, 5, 4 %. Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Max Keller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Weidner, Stellv. C. Greve, Gotha; Ing. Wilh. Eppels- heimer, Frankf. a. M.; Ing. F. Stockhausen, Düsseldorf; Fabr.-Dir. Ed. Karsch, Eisenach. Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Gründer: Gottließ Knoch, Carl Knoch, Willy Knoch, Saalfeld, Privatbank zu Gotha, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha. Gottlieb Knoch u. Carl Knoch brachten das von ihnen unter der Firma Adolf Knoch in Saalfeld betriebene Fabrikations- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz am 30./9. 1908, Carl Knoch ferner das ihm gehörige Gartengrundstück in Saalfeld, mit einer hypoth. Belastung von M. 16 000 in die Ges. ein. Weiter ahm Gottlieb Eeek die auf seinem Wohnhaus in Saalfeld hypoth. sichergestellte Forderung der Privatbank zu Gotha an die Firma Adolf Knoch im Betrage von M. 25 000 als Selbstschuldner Für diese Sacheinlagen und Schuld- übernahme erhielten Gottlieb Knoch 136 Aktien u. Carl Carl Knoch 28 Aktien.