Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 66638 bis 12./ 1900 zu 270 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke (Nr. 1– 300) Lit. A à M. 1000 und 200 Stücke (Nr. 301–500) Lit. Ba M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von 3½ % mit Zs.-Zuwachs im Dez. (zuerst 1894) auf 1./4.; kann beliebig verstärkt werden. Sichergestellt durch Kautionshypothek in Höhe von M. 400 000 auf dem 9 ha grossen Grundbesitz der Ges. nebst der 1 km langen Eisenbahn von 1,6 ha Grundfläche hinter einer Hypothek von noch M. 87 200. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Ende Sept. 1910 noch in Umlauf M. 88 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. Nicht notiert. Hypotheken: M. 87 200, verz. zu 3 % auf das Fabrikgrundstück Sangerhausen, M. 100 000, verz. zu 4 %, auf das in Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 1500 Fixum für jedes Mitgl.. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 248 645, Gebäude 483 684, Dampfheiz.- Anlagen 2 750, Beleuchtung 14 818, Masch. 130 127, Werkst.-Utensil. 6 943, Werkzeuge 17 426, Modelle 15 000, Kontor-Utensil. 3 600, Pferde u. Wagen 1 000, Eisenbahngeleise 15 311, Verbleiungseinricht. 14 165, Patente 1, Zuckerfabrik Rybnitza 877 430, Kassa 4 603, Wechsel 15 100, Effekten 989 785, Kaut. 13 037, Lohnvorschuss 504, Debit. 1 291 081, Hypoth. 60 846, fertige u. halbfertige Fabrikate, Material. 368 765, vorausb. Versich. 2 195. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 331 452, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 71 580, Hypoth. Sangerhausen 87 200, do. Halle 100 000, Oblig. 87 000, do. ausgeloste 1 050, do. Zs.-Kto 1 140, Lehrlingsprämien 3 766, unerhob. Div. 100, Kredit. u. Anzahl. 1 175 583, Akzepte 100 000, Interims-Kto 29 612, Div, 126 000, Tant. an A.-R. 5 216, Vortrag 57 121. Sa. M. 4 576 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 421 033, Abschreib. 116 265, Reingew. 188 338. – Kredit: Fabrikat.-Kto 669 792, Zs. u. Agio 55 844. Sa. M. 725 637. Kurs der Aktien Ende 1895–1910: –, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25, 192.50, 215, 209, 207.50, 152.75, 135, 139.90, 186 %. Eingef. 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. im April Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1909/10: 9, 21½, 30, 33¼, 33, 33¼, 25, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 15, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 6 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Eichel, Joh. Strempel, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb. Prokuristen: Wiebach, Sangerhausen; F. Kohrs, H. Kröger für Halle; H. Hornung für Budapest. „ (4–7) Vors. Komm.-Rat Aug. Hornung, Frankenhausen; Stellv. Dr. med. Küstner, Halle a. S.; Ober-Ing. Rob. Pössel, Sangerhausen; Bankier Ernst Wallach, Berlin Georg Dassel, Allagen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 11./12. 1902, 6./11. 1907 u. 14./11. 1908. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Durch den im Jahre 1909/10 errichteten Erweiterungsbau (Kosten ca. M. 200 000) hofft die Ges. die Fabrikation geschlossener zu betreiben u. darum auch die Selbstkosten hierbei zu vermindern. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 330 000, Masch. 60 000, Fabrikwerkzeuge, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheiz. 1, elektr. Anlage 1, Kontor- Utensil. u. Mobil. 1, Pressstempel u. Modelle 1, Patente 1, Rohinaterial. 178 954, Halb- u. Fertig- fabrikate 535 788, Magazinlager 33 513, Kassa 3725, Wechsel 24 630, Reichsbankgiro-Kto 5240, Bankguth. 79 916, Debit. 396 799. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 130 739, R.-F. 105 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer 3750, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. u. Grat. 17 564, Vortrag 18 020. Sa. M. 1 740 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 123 870, Hypoth.-Zs. 3825, Abschreib. 54 822, Gewinn 139 335. – Kredit: Vortrag 15 138, Fabrikat.-Uberschuss 306 715. Sa. M. 321 853.