%%.... „. 682 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1899–1910: 103.50, 68.75, 58.60, 80, 89.90, 127.50, 128.75, 130.50, 125, 130, 130.50, 134 %. Aufgelegt 18./2. 1899 durch C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1909/1910: 8, 7½, 6½, 0, 3, 4, 6, 7, 8½, 10, 10, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, K. Holler, H. Zierleyn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Alb. Lüttges, Solingen; Fabrikbes. R. Eglinger, Düsseldorf; Wilh. Schulte, Schlagbaum, E. M. Franzen, Wald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Neviges: Creditverein u. Filiale in Velbert: Velberter Bank. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. 8. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Letzte Statutänd. 31./7. 1908. Gründer s. Jahrgang 1907/08. Herm. Hamel hat sein zu Schönau belegenes Fabrikat.-Geschäft mit Grundstück, allem Zubehör, Vorräten u. Verträgen etc. nach der Bilanz v. 31./3. 1903 für M. 773 865 in die A.-G. eingebracht; von dieser Summe abzuziehen waren M. 158 218 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven, für den Rest von M. 615 647 sind M. 645 000 in Aktien à M. 1000 gewährt, wogegen Inferent M. 29 353 bar vergütet hat. Das in Schönau gelegene Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 8390 qm, von denen etwa 5100 qm bebaut sind. Um den häufigen Mangel an Rohguss zu beseitigen, wurde 1907/08 eine eigene Giesserei errichtet, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal von 17 000 qm für M. 150 000 erworben wurde; die sonstigen Zugänge inkl. des Giessereibaues erforderten 1907/08 zus. M. 163 639. Zugänge 1908/09 M. 29 000. 1909/10 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik statt, der mit sonstigen Zugängen u. Anschaffungen ca. M. 250 000 erforderte. Das Absatzgebiet der Erzeugnisse umfasst das europäische Festland, sowie die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Mexiko u. Brasilien. Arb. 300. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 31./7. 1908 M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. für 1908/09 zur Hälfte, hiervon übernommen von der Deutschen Bank 25 Stück zu 150 % u. 325 zu 125 %; letztere angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 7.–22./8. 1908 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./9. 1908 zuzügl. Schlussnotenstempel. Aufgeld abzügl. Unk. mit ca. M. 80 000 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, die durch den Neubau der Giesserei ete. geschmälert worden waren. Hypotheken: M. 335 000 zu 4, 4¼ u. 4½ %, davon M. 205 000 1908/09 aufgenommen; vierteljährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond, Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Areal I 67 363, do. II 160 880, Gebäude 1 217 746, do. II282 722, Betriebsmasch. 49 577, Werkzeugmasch. 103 433, Giessereimasch. 24 904, Transmiss. 16 328, Heizungsanlage 7597, Lichtanlage 6534, Werkzeuge 1, Spänetransportanlage 1, Mobil. 1, Modelle u. Formmasch.-Platten 1, Pferde u. Geschirr 1, Treibriemen 1, Kassa 2240, Wertp. 735, Wechsel 36 004, fert. u. halbf. Waren 100 212, Rohguss 20 737, Rohmaterial. u. sonst. Vorräte 117 142, Giessereirohmaterial 15 773, Bankguth. 156 019, Debit. 332 989, Areal III 12 740, Prämien 4000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 335 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 330), Unterst.-F. 8475, Div.-R.-F. 15 000, unerhob. Div. 550, Kredit. inkl. Anzahl. 105 197, Tant. an Vorst. 8208, do. an A.-H. 9680, Div. 110 000, Grat. 5500, Vortrag 18 086. Sa. M. 1 735 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 128 764, Abschreib. 87 383, Wechsel-Diskont 572, Zs. u. Dekorte 1761, Reingewinn 151 805. – Kredit: Vortrag 14 671, vorjähr. Rückstell. auf Wechsel 481, do. Debit. 4309, Waren I 343 870, do. II 24 480. Sa. M. 387 813. Kurs Ende 1905–1910: –, 270, 180, –, 184, 218 %. Zugel. Okt. 1905: erster Kurs 11./10 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/04–1909/10: 6, 11, 17, 14, 14, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Stellv. Justizrat M. Beutler, Fabrikbesitzer Herm. Dignowity, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Fabrikbes. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bank-Dir. Konsul W. Osswald, Dresden. Prokuristen: O. A. Günther, K. H. Georgi, G. H. Thym. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden: Deutsche Bank. * 0 Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1896 als offene Handelsgesellschaft, X.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 27./6. 1904, 15./1. 1908 u. 24./3. 1910. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Übernahmepreis M. 907 466.