Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 683 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Fabrikation von: Werk- zeugmasch., spez. Fraismasch. u. Härteöfen. Fabrikation von Schreibmasch. (als Marke „Continental“ geschützt) ist 1904 aufgenommen worden. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 12 335 qm bebaute u. 15 030 qm unbebaute Fläche, wobei in letzterer die in den Grenzen der Ges. liegenden Strassen sowie ein Kühlteich von 432 qm inbegriffen sind. Die im Betriebe befindl. alte Dampfmaschine hat 155 eff. PS. u. der Dampf wird in 2 Cornwallkesseln von je 80 qm Heizfläche erzeugt. Die neue, 1905 in Betrieb gekommene Sauggas-Generatoren- Anlage entwickelt 275 PS.; sie ist verbunden mit einer umfangreichen modernen elektr. Kraftübertragung für den Betrieb von ca. 850 Hilfsmaschinen. Zugänge auf Anlagekonti für Neuanlagen u. Anschaffungen 1905/06 = 1907/08 M. 156 145, 164 978, 132 988; dieser Betrag speciell auf Gebäude- u. Masch.-Kti. Im Okt. 1909 wurde ein Neubau bezogen; Kosten hierfür M. 437 316. 71 kaufmänn. Beamte, 41 techn. Beamte u. Meister, ca. 1600 Arbeiter. 1905/06 Erwerb von 5 benachbarten teilweise bebauten Grundstücken, Areal zus. 7040 qm (ist oben mit inbegriffen). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24./1. 1898 zu 205 % (div.-ber. ab 1./10. 1897); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 19046 um M. 200 000 in 200 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 190 %, angeboten den Aktionären 12.–26./8. 1904 zu 195 %. Das neue Kapital diente zur Deckung der 1904 statt- findenden Vergrösserungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Neuerdings erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./3. 1910 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien, div.-ber. für 1909/10 zur Hälfte, begeben zu 195 % an die Dresdner Bank, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 v. 8.–23./4. 1910 zu 200 %. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./12. 1906, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1912, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis spätestens 1950 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbe- halten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 030 000 zur I. Stelle auf Grundstücke, Gebäude bezw. Fabriketablissements nebst Masch. etc.; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude M. 979 750, der Masch. etc. M. 1 127 211, also zus. M. 2 106 961. Pfandhalterin: Dresdner Bank. Der Erlös der Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse, Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1907–1910: 101.70, 103, 103, 104 %. Ein- geführt daselbst im März 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Rückl., vom UÜbrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 99 553, Gebäude 923 510, Grundstück u. Gebäude II 94 854, Masch. 504 769, Inventar- u. Fabrik-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Beleucht.- Anlage 1, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Kassa 11001, Wechsel 148 551, Kaut.-Effekten 2058, Bankguth. 1 094 007, Debit. 961 658, fert. u. halbf. Waren 847 311, Material. 570 774. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 836 369, Spez.-R.-F. 140 000, Rückl. f. Neubauten u. Anschaff. 32 084, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 29 869), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 130 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 1200, Dispos.-F. 201 450 (Rückl. 140 000), Transitorisches Kto 15 153, Kredit. 184 202, Div. 450 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. an A.-R. 32 537, do. an Vorst. 27 114, do. an Beamte 27 114, Grat. 51 670, Vortrag 49 164. Sa. M. 5 258 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 456 322, Krankenkasse 28 114, Unfall- versich. 10 005, Abschreib. 242 305, Gewinn 837 471. – Kredit: Vortrag 23 310, Fabrikat.- Bruttogewinn 1 550 909. Sa. M. 1 574 219. Kurs: In Dresden Ende 1896–1910: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75, 263.50, 300.10, 286, 270.90, 263.25, 261, 320, 351 %. Eingef. daselbst 23./6. 1896 zu 165 %. Im März 1905 in Berlin zugelassen. Erster Kurs daselbst 6./4. 1905: 380 %. Kurs Ende 1905–1910: 285.90, 269.90, 261, 261, 323.25, 353.50 %. Ab 2./5. 1910 sind von den Aktien 1–1600 nur diejenigen Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma: Wanderer-Werke vormals Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. abgestempelt sind. Dividenden 1895/96–1909/10: 13, 20, 16, 8, 6, 12, 16, 20, 24, 17, 18, 20, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Joh. Alex. Pester, Gg. Daut, R. Stuhlmacher. Prokuristen: F. L. C. Kappauf, K. Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat u. Stadtrat Dr. Arth. Seyfert, Chemnitz; Stellv, Komm.-Rat Gen.-Konsul Bank-Dir. G. von Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Fabrikbes. A. Hübner, Bank-Dir. O. Tetzner, Fabrikbes. O. Riemann, Chemnitz; Komm.-Rat Joh. Winklhofer, München. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Leipzig, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bank.