Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 * 0 Georg Grauert Akt.-Ges. in Stralau b. Berlin. (Alt-Stralau 67.) Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründer: Firma Georg Grauert, vertreten durch den Gesellschafter Kaufmann Albert Bahrfeldt, Stralauz Architekt Paul Eger, Friedenau-Berlin; Ing. Rud. Marggraff, Prokurist Wilh. Leithold, Berlin; Otto Wilsser, Wilmersdorf-Berlin. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. mit Rückwirkung ab 1./7. 1909 die Aktiven der Firma Georg Grauert mit Ausschluss der Grundstücke u. der Gebäude, des Bestandes an Wertp. u. des M. 38 844 übersteigenden Betrages des Bank- guth., nämlich Baulichkeiten auf gemietetem Grundstück mit M. 1, Inventar mit M. 6400, Giesserei mit M. 73 694, Fabrik-Kto mit M. 30 927, Masch. M. 46 400, Debit. M. 185 674 etc„, insgesamt M. 441 228 Aktiven, wogegen die Ges. M. 65 228 Verbindlichkeiten übernahm u. für die verbleibenden M. 376 000 Aktiven 376 Aktien gewährte. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation und den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inventar 6000, Lohnguss 4728, Roh- material 11 872, Formkästen 21 667, Werkzeuge 1, Modelle 27 453, Rohmaterial 8997, Werk- zeuge 1, Vorricht., Stanzen, Schnitte 11 350, fert. u. halbfert. Waren 5910, Schleiferei 1, Masch. 43 280, Geschirre, Fuhrwerk 4000, Waren 90 052, Debit. 164 561, Bankguth. 113 033, Wechsel 4420, Kassa 1788, Patent u. Musterschutz 1. – Passiva: A.-K. 380 000, Kredit. 26 196, do. sonst. 59 367, R.-F.- 3000, Div. 38 000, Res.-Stell. für A.-R. 1414, Vortrag 11 145. Sa. M. 519 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 179, Reparat. 1402, Geschirrkosten 614h% Handl.-Unk. 64 201, Arb.-Versich. 4768, Agio u. Dekort 8398, Dekort-Kto 3508, Gewinn 53 559. – Kredit: Bruttogewinne 165 355, Zs. 1812. Sa. M. 167 168. Dividende 1909/10: 10 %. Direktion: Albert Bahrfeldt, Stellv. Wilh. Leithold. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Friedenau; Ing. Rud. Marggraff, Berlin. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Aus- führung von Konstruktionen und Bauten, Neueinricht. und Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1909/10 M. 42 934, 28 662, 74 144, 81 090. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschluss 12 450, Gebäude 260 020, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 244 114, Modelle 1, Material. 111 877, Kassa, Wechsel u. Girokto 23 647, Debit. 289 706, Bankguth. 449 660. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 85 300 (Rückl. 12 000), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 103 102, Unterstütz.-F. 14 821, Div. 189 000, Tant. an Vorst. u. Vergüt. an A.-R. 24 315, Tant. an A.-R. 7842, Vortrag 76 169. Sa. M. 1 573 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 379, Abschreib. 48 833, Gewinn 309 327. – Kredit: Vortrag 74 171, Betriebskto 438 369. Sa. M. 512 540. Dividenden 1901/1902–1909/1910: 8, 8, 10, 12½, 15, 18, 15, 15, 18 %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. * 3 = 0 0 0 0 Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Gründungs. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Anschaffung und Verarbeitung von Metallen, Anschaffung und Herstellung von Maschinen u. Gerätschaften, die landwirtschaftl. u. gewerbl. Zwecken dienen, Veräusserung der angeschafften Metalle und hergestellten Maschinen und Gerätschaften. Die Ges. wurde in der Nacht vom 31./8. zum 1./9. 1906 von einem grossen Schadenfeuer heim- gesucht, was das Resultat d. J. 1906 ungünstig beeinflusste.