694 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Bilanz am 30. Juni 1910: KKtiva: Grundstücke 250 709, Gleisanlage 63 495, elektr. Lichtanlage 1, do. Kraftanlage 1, Gas- u. Wasserleitung 1, Fuhrwerk 1; Waggonfabrik: Ge. bäude 444 320, Dampfmasch. u. Transmiss.-Anlage 23 588, Pressluftanlage 1, Werkzeugmasch. 48 032, Werkzeuge 23 637, Inventar 29 410, Dampfheizungsanlage 1, Modelle 1, Warenvorräte u. Halbfabrikate 660 114; Dampfziegelei: Gebäude 1, Ziegelpresse 1, Inventar 1, Ziegelei- vorräte 6800, Debit. u. Bankguth. 723 422, Kasse 22 126, Effekten 206 170, Wechsel 2320, — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 281 994, R.-F. 86 245 (Rückl. 25 596), Sonder-R.-F. I 120 000 (Rückl. 30 000), do. II 65 000, Arb.-Unterstütz.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Hilfskasse 70 000 (Rückl. 30 000), Div. 225 000, Vortrag 85 915. Sa. M. 2 504 155. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 284 166, Betriebs-Unk. 77 117, Reparat. u. Ern. 32 848; Dampfziegelei: Aufwand für Kohlen u. Reparat. 7691, Abschreib. 143 862, deingewinn 426 511. Kredit: Vortrag 59 890, Waggonfabrik 867 727, Ziegelei 9270, Wirt- schafts-Kto 1288, Zs. u. Skonto 34 022. Sa. M. 972 198. Kurs Ende 1909–1910: 215, 252 %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 27./10. 1909 zum ersten Kurse von 180 %. Dividenden 1906/07–1909/10: 9, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Kozlowski. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Fabrikbes. Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau; Komm.-Rat Theodor Cammann, Teichwolframsdorf:; Rentner Franz Louis Wolff, Dresden-Strehlen; Kohlen- werksbes. Heinr. Würker, Bockwa: Kaufmann Max Bär, Werdau; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen. Prokuristen: Jul. Kempe, Friedr. Strauss. Zahlstellen: Werdau: Ges.-Kasse, Sarfert & Co.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11.1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spec.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, Mahl- u. Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Düngerfabriken, Lithopone, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 124 311, Masch. 51 879, Werk- zeuge u. Utensil. 30 835, Modelle 2100, Material. 25 262, Kassa u. Wechsel 11 223, Effekten 63 573, Debit. 84 356, Fabrikat.-Kto 44 932, Feuerversich. 1114. – Passiva: A.-K. 320 000, Unterst.- Kasse 9603, R.-F. 20 101, Spez.-R.-F. 11 857, Gewinn 78 025. Sa. M. 439 588. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 661, Gewinn 78 025. – Kredit: Vor- trag 5379, Zs. 4470, Betriebsgewinn 83 837. Sa. M. 93 687. Dividenden 1899/1900–1909/10: 13, 8, 9, 8, 6, 8, 10, 12, 9, 12, 16 %. Direktion: Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Döring. Prokurist: H. Willecke. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Max Ehrhardt, Wiesbaden; Dr. phil. Herm. Buchler, Friedr. Müller, Braunschweig; Fabrikbes. Wipperling, Halle a. S. Akt.-Ges. für landwirthschaftliche Maschinen in Würzburg. Zweigniederlassung in Bamberg. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./9. 1901, 25./11. 1902, 25./4. 1906, 22./12 1909, 12./10. 1910. Firma bis 12./10. 1910 mit dem Zusatz „vorm. Gebr. Buxbaumé. Übernahmepreis M. 852 965. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. und anderen Masch. und Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen, dann Erwerb und Verwertung von PDatenten aller Art. Die für 1906/07 vorgeschlagene Div. von 6 % gelangte nicht zur Aus- schüttung, sondern der hierfür bestimmt gewesene Betrag inkl. Vortrag M. 88 414 wurde auf neue Rechnung vorgetragen, und zwar mit Rücksicht auf ein für eine neue Glattstrohpresse erworbenes Patent, deren Fabrikations-Einrichtung grössere Mittel erforderte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon 125 abgest. Urspr. M. 800 000. erhöht behufs Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 25./4. 1906 um M. 450 000, also auf M. 1 250 000 in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, begeben zu 105 % an ein Konsort. Sanierung 1909/10: Die Bilanz per 31./5. 1909 wies in seiner ersten Aufstellung eine Unterbilanz von M. 1 428 904 auf, die sich nach Revisionen auf M. 1 852 949 erhöhte; eine neue per 31./10. 1909 gezogene Zwischenbilanz ergab sogar eine Zunahme des Verlustes auf M. 2 160 494, entstanden durch zu hohe Bewertung der Waren, Materialien u. Aussenstände, so auch von M. 428 384 uneinbringlicher Forderungen an die inzwischen ausgeschiedenen 3 Direktoren Isak, Leop. u. Bernh. Buxbaum, denen wegen Bilanzverschleierungen etc. der Prozess gemacht wird. Zur Wiederaufrichtung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung des A.-K. 10 1 zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz sowie zu Abschreib.; gleichzeitig wurde die Erhöhung des A.-K. von M. 125 000 auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 875 Aktien beschlossen. Das Bezugsrecht der Aktionäre auf diese Aktien wird ausgeschlossen. Von den neu ausgé- „