Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ... Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, sowie Kesselschmiede. Spez.: Masch. für Bleicherei, Färberei, Appretur, Druckerei, Cops- u. Kettenfärberei-Einricht. Ausserdem fabriziert die Ges. aber auch alle Arten Dampfmasch., Dampfkessel, Transmissionen, Säulen, Rohguss aller Art etc. Areal 30 120 qm, wovon 17 950 qm bebaut sind. 1909/10 Bau einer neuen Montage- halle; Kosten bis ult. Juni 1910 M. 322 241. Kapital: M. 960 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 u. 300 Aktien II. u. III. Em. à M. 1200 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. V. 4./9. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 139 9% und weiter auf M. 720 000 It. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 240 000, also auf M. 960 000, in 200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 130 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären 3: 1 zu 135 % anzubieten; geschehen 15./12. 1908–5./1. 1909. Auf die jungen Aktien wurden 25 % des Nominalbetrages u. das Aufgeld mit 35 % bei Ausgabe, restliche 75 % am 30./6. 1909 ein- gezahlt. Agio mit M. 61 479 im R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zu Um- u. Neubauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; M.1200 =4 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), besondere Rücklagen oder Abschreib., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 52 225, Gebäude 421 133, Modelle 3000, Werkzeugmasch. 75 846, Kontoreinricht. 7000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 127 429, Gaseinricht. 1, Pferde u. Geschirre 3000, elektr. Betrieb u. Beleucht. 22 000, Werkzeuge u. Utensil. 25 000, Giesserei-Utensil. 16 000, Fuhrwerk 353, Kohlen u. Koks 920, Kassa 3843, Masch.-Bau 380 607, Versich. 2134, Debit. 638 739. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 250 064, Spez.-R.-F. 90000, Ern.-F. 15 000, Unterst.-F. 178 344 (Rückl. 5000), Kredit. u. Anzahl. 170 479, Delkr.-Kto 2299, Div. 86 400, do. alte 1128, Tant. an Vorst. 5608, do. an A.-R. 5901, Grat. 10 000, Vortrag 4008. Sa. M. 1 779 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 051, Zs. 2500, Abschreib. 30 733, Gewinn 116 918. – Kredit: Vortrag 4745, Maschinenbau-Kto 189 459. Sa. M. 194 204. Kurs Ende 1886–1910: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210, 236, 255, 266, 243, 234, –, –, =– 200, — – 208, 205, ?7%% .. Dividenden 1886/87–1909/10: 19, 15, 16¾, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17, 15, 1„ 18, 17, 13½, 13, 12, 14, 8, 9 % Ceuß. Ver....? Direktion: A. Krieg, G. Harnisch. Prokurist: R. Schmidt. Aufsichtsrat: (3––8) Vors. Bank-Dir. a. D. Ed. Emperius, Zittau; Stellv. Rentner H. Budde- berg, Bank-Dir. Alb. Lippmann, Zittau; Dir. Dr. W. Starck, Neusalza-Spremberg; Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. „. 7 „ 7 Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: 6./2. 1899. Übernahmepreis M. 2 920 000. Gründung. s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge- meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisenwaren, Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Das Areal in den Gemarkungen Zornhoff, Monsweiler, Zabern, Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler u. Garburg hat einen Gesamtflächeninhalt von ca. 86 ha 83 a 50 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 840 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1903) auf 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 1 696 000. Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Strassburg Ende 1910: 98.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen je 15 % Tant. an Vorst. u. A.-R., ferner bis 5 % an Beamte, 5 % im Interesse der Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 1 154 293, Masch. u. Utensil. 1 743 427, Waren 2 187 870, Kassa 2025, Wechsel 195 549, Effekten 894 154. Debit. 732 409. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 696 000, R.-F. 113 684 (Rückl. 10 821), unerhob. Div. 1290, Div.-R.-F. 60 000 (Rückl. 21 000), Kredit. 719 536, Abschreib.-Kto 945 750, do. f. 1910. 130 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 12 841, do. an A.-R. 12 841, Grat. 4280, Unterst.-Kasse 4280, Vortrag 59 228. Sa. M. 6 909 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 29 086, Zs. 82 320, schreib. 130 000, Gewinn 275 292. – Kredit: Vortrag 58 863, Ertrag a. Effekten 42 020, Werkzeuge 1 003 284. Sa. M. 1 104 168. Kurs Ende 1902–1910: 100, 100, 100, 100, 100, –, –, –, 101 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1898/99–1909/10: 3½ (9 Mon.), 5, 0, 3, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gust. Christmann, Karl Hausknecht, Joh. Pfennig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Eug. Reuss, Fontainebleau; K. L. Knoderer, Bar le Duc; Emil Ottmann, Strassb. i. E. 2 320, Gen.-Unk. 587 468, Ab-