Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 701 = werden muss, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundbesitz 160 000, Gebäude 112 000, Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 30 000, Masch. u. Getriebe 170 000, Werkzeuge 3000, Geräte 2000, Fuhr- werk u. Kraftwagen 9000, Formen 6000, Formkästen 15 000, Giessereibestände 12 720, Vorräte zur Betriebsunterhalt. 10 374, Lagerbestände 92 119, halbf. Masch. u. Maschinenteile 170 950, Kassa 5674, Aussenstände 249 858. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundpfandschulden 150 000, Darlehen 65 000, Schulden an Liefer. 87 432, do. an Banken 1036, Gewinnanteile 1083, R.-F. Div. 45 120, Tant a. Vorst. 2712, do. an X. R. 1512, Vortrag 2802 92 000 (Rückl. 3140), Sa. M. 1 048 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 135 384, Zs. 13 697, Versich. 10 891, Fuhrwerks- u. Kraftwagen-Unk. 14 051, Geschäftsanpreis. u. Drucksachen 10 092, Unk. f. Be- leucht-u. Kraftübertrag. 7207, Gebäude-Unterhalt. 6815, Masch.- u. Getriebe- do. 5437, Werk- zeug- do. 5575, Geräte- do. 887, Abschreib. 123 028, Gewinn 55 286. – Kredit: Vortrag 1041, Vergüt. auf Zahl. 1757, Werkstätten-Gewinn 385 558. Sa. M. 388 357. Kurs: Von den Vorz.-Aktien sind seit 25./10. 1910 M. 542 400 an der Zwickauer Börse- wieder eingeführt u. werden daselbst zum Durchschnittskurs von 108–110 % gehandelt. Die Berechnung erfolgt mit 4 % Zs. vom 1./5. ab. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1909/10: 5, 6, 6, 7½, 6¾, 2½, 3¼, 1¾, 2½, 6, 6, 7½, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 % Vorz.-Aktien 1904/05–1909/10: 4, 0, 5, 11, 8, 8 % Coup. Verj . Direktion: H. Heinrich. Prokuristen: In Zwickau: Ober-Ing. J. Günzburger, Ernst Büttner; in Niederschlema;: Ober-Ing. C. F. Krasselt, C. M. Kaden. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stellv. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Arth.- Haymann, Fabrikbes. Emil Freytag, Zwickau; Ing. Paul Köhn, Eeipzig; Komm.-Rat Heinr. Toelle, Niederschlema. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Vereinsbank, Abteil. Hentschel. & Sahulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, A.-G. in Zwötzen b. Gera. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Letzte Statutänd. 17/11.1902, 21/11. 1903 a. 6.8. 1910. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann- Bohrers; ferner Verwert. u. Ausbeut. sämtl. auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. und den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeug- maschinenfabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt und in ein eigenes, neuerbautes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spez.: Spiralbohrer. Zugäünge auf Anlagekti 1906/07–1909/10: M. 372 996, 190 517, 58 249, ca. 80 000. Kapital: M. 1 250 000 in 500 Aktien à M. 2000 u. 250 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1. 000 000, It. G.-V. v. 6./8. 1910 erhöht um M. 250 000 in 250 XKktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 6./8. 1910. Aufgenommen zur- Abstossung des Bank- u. Vorschusskto. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 Kalenderfj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1. Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 450 848, Kassa 4162, Debit. 531 895, Masch. 637 000, Fabrikat. 494 103, Rohmaterial. 275 946, Patente 1, Utensil. 1, Kraft- anlage 1, Heizung u. Beleucht. 1, Werkzeuge 1, Druckerei 1, Modelle 1, Gasanlage 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkto 635 062, Vorschusskto 381 465, Kto a nuovo 16 951, Kredit. 99 544, R.-F. 100 000, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 11 488, Vortrag 24 452. Sa. M. 2 393 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 988, Gewinn 160 941. – Kredit: Vortrag 6055, Fabrikat. 302 874. Sa. M. 308 930. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899.1. Sem.: 0 %; 1899/1900–1909/10: 0, 0, 5, 5, 7, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Prokuristen: M. Töpel, R. Greve. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B.' Voung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Hallescher Bankverein, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. * . *― 3