Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Hypothek: M. 350 000 , auf 10 Jahre fest; aufgenommen 1909/10. Geschäftsjahr: 1. 1I. –31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, E a 4 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundbesitz 377 726, Gebäude 631 927, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 265 279, elektr. Anlage 59 197, Modelle 1, Versuchsanstalt 36 708, Schiffs- aufzug 7549, Uferkran u. Gleis 13 875, Mobil. 1, Fähre 1, Werkzeuge und Utensil. 134 000, Schuten 3612, Pressluftanlage 6942, Effekten 34 051, Kassa 1138, Wechsel 10 026, Vorausbez. Versich. 31 580, Hypoth. 70 000, Debit. 584 240, Bankguth. 40 934, Kaut. 33 230, Bestände 793 005. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 350 000, Spez. Unterst.-F. 45 218, R.-F. 30 045 (Rückl. 3176), Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 323 849, Lehrl. Kaut. 3547, Transito-Kto 167 616, Avale 8185, Akzepte 24 542, Anzahlungen 83 109, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. an Vorstand 4353, Div. 60 000, Vortrag 2560. Sa. M. 3 135 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Meisterlöhne 238 319, Arb.-Wohlf. u. Versich. 54 647, Steuern, Betriebs- u. Handl.-Unk., Verbindlichkeiten u. Dubiose, Zs. etc. 285 529, Unter- haltung der Anlagen, Reparat. etc. 73 009, Abschreib. 111 503, Gewinn 70090. — Kr edit: Vortrag 6559, Fabrikat.-Gewinn 792 874, Miete u. Pachtzs. 4824, Wirtschaftsertrag 968, Ver- suchsanstalt 21357, Fährbetrieb 4073, div. Einnahmen 2441. Sa. M. 833 099. Dividenden 1899/1900–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. event. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meifort, Ed. Zirkler. Anfsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gust. von Lüder, Stellv. Schiffahrts-Dir. Siegfr. Grünwald, Dresden; „ Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Filialen; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Filialen. „Nordseewerke“', Emder Werft u. Dock-Akt.-Ges. zu Emden. (In Konkurs.) Seit 25./11. 1909 in Konkurs; Konkursverwalter: Rechtsanwalt Haberfelder in Emden. Nachdem die vielfachen Sanierungsversuche sämtlich fehlgeschlagen, sowie weitere Mittel zum Fortbetrieb des Unternehmens selbst in kleinem Massstabe nicht zu erlangen waren, auch der beabsichtigte Verkauf der Werke ganz oder geteilt erfolglos blieb, wurde am 25./11. 1909 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Die Gesamtsumme der anerkannten Forderungen beläuft sich auf rund M. 880 000, wogegen der Buchwert der reale Wert Werftanlagen ca. M. 2 500 000 bis M. 3 000 000 beträgt. Bei einem freihändigen Verkauf derselben im ganzen wären vielleicht ca. M. 1 200 000 zu erzielen gewesen, doch hat sich ein Käufer nicht gefunden, bezw. sind die Verhandlungen darüber nicht zum Abschluss gekommen. Die Anlagen wurden deshalb im März 1910 der Zwangsversteigerung unter- worfen u. in derselben von den drei Hypotheken-Gläubigern u. gleichzeitig Hauptaktionären (Barmer Bankverein, Rhein.-Westf. Diskonto-Ges. u. Stadt Emden) für nur ca. M. 53 000 er- worben, welche beabsichtigen, die ganze Anlage weiter zu verkaufen. Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom 20./12. 1910 liegen in der Masse 6–7 % u. wird die Ausschütt. voraussichtl. Anfang März 1911 erfolgen. Stand der Ges. Ende 1908 bezw. 1909: Gegründet: 11./3. 1903; eingetr. 29./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Dieselben er- hielten für Einbringung der Rechte aus dem Abkommen mit der Königl. Staatsregierung, der Generalpläne, der Nivellementspläne, Terrainbohrungspläne, Zeichnungen und Skizzen M. 100 000 Aktien zum Nennwerte zugewiesen. – Die Werft ist auf einem ab 1./11. 1903 vom Fiskus erpacht. 20 ha grossen Gr undstücke errichtet. Das Jahr 1904 ergab einen Gesamtaufwand von M. 1 557 347 für den Bau der Werftanlage einschl. Schwimmdock, Masch., Inventarien u. Werkzeuge. Die Zugänge 1905 betrugen M. 963 341. Im Jan. 1905 konnte mit dem teilw. Betrieb der Abteil. Schiffsbau begonnen werden. Für das Schwimmdock wurde eine eigene G. m. b. H., Dockges. der Nordseewerke, mit M. 760 000 St.-Kapital gegründet, von denen sich M. 750 000 St.-Anteile im Besitz der Nordseewerke befanden, die nach Abschreib. von M. 30 272 Verlust mit noch M. 719 727 zu Buche standen. Diese Ges. m. b. H. wurde 1907 aufgelöst u. ging deren gesamtes Eigentum gegen Hergabe der Anteilscheine an die Nordseewerke über. Kapital: Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, von denen 100 zu pari, 2000 Stück zu 105 % ausgegeben Murden. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1906 um M. 2 900 000, wovon vorerst nur M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zur gelangten, übernommen vom Barmer Bankverein zu 103 %, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 6.–30./8. 1906 zu 105 %. Die Stadt Emden hat M. 500 000 Aktien der I. Emiss. A.-K. somit bis 1907 M. 3 000 000. Das Geschäftsjahr 1906 litt unter Arbeiterschwierigkeiten u. Streiks. Ein weiterer Übelstand war, dass das Werk durch Festlegung zu grosser Barmittel infolge der Beteiligung bei der Dockgesellschaft mit einem zu grossen Bankkredit arbeitete. Zur Sa- nierung der Ges., Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 649 246), beschloss die a. o. G.-V. v. 27./7. 1907 eine Zuzahl. von 50 % auf die Aktien (Frist 20./9. 1907). Die Zuzahl. wurde auf 2056 Aktien geleistet, die dadurch 6 % Vorz.-Aktien wurden mit Nachzahl.- Anspruch u. Vor befriedigung im Fall der Liquid. der Ges. Es verblieben 944 St.-Aktien. Die G.-V. vom 29./11.1907 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 1 150 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die-