708 Schiffebau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Durch neuen Vertrag mit der Finanz-Deputation ist weiteres Terrain von ca. 225 000 cm hinzugemietet u. der Vertrag über das Gesamtareal von ca. 431 000 qm bis zum J. 1958 ausgedehnt worden. Seit dem 1./7. 1907 sind bereits wieder für die Erricht. von verschied. Anlagen ganz bedeutende Beträge aufgewendet worden, sodass das Konto Bauten, Masch., Werkzeuge, Inventarien, Elb-Docks u. Fahrzeuge ult. Juni 1910 M. 22 495 364 beträgt. Produktion 1909/10: Im Betriebsjahre 1909/10 sind Handelsdampfer überhaupt nicht, sondern nur das Schulschiff „Prinzess Eitel Friedrich“ für den Deutschen Schulschiff-Verein, Bremen u. der grosse Turbinenkreuzer „von der Tann“ für die Kaiserlich deutsche Marine abgeliefert worden. Im Bau verblieben für die Kaiserl. deutsche Marine die grossen Turbinen- kreuzer ,Moltke“, „H'“ u. „J* u. an Handelsschiffen: „General“, Doppelschrauben-Fracht u. Passagierdampfer für die Deutsche Ost-Afrika-Linie, „Esslingen, Frachtdampfer für die Deutsch-Austral. Dampfschiff-Ges., 2 Segelschiffe für die Firma F. Laeisz u. ein grosser Passagier- u. Frachtdampfer für die Hamburg-Südamerikan. Dampfschiffahrts-Ges. Das Dock- u. Reparaturgeschäft hat unter der Ungunst der Rhederei-Verhältnisse ebenso gelitten, wie unter der bis auf die Spitze getriebenen Konkurrenz. Es sind 1909/10 Reparaturen zu Preisen abgeschlossen worden, wie sie kaum jemals in Hamburg üblich gewesen sind u. die nicht einmal die Unk. decken. Beamten- u. Arbeiterz. 1909/10 im Durchschn. 5470 geg. 4980 i. Vorj. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Namen-Aktien und unver- äusserlich. Vorrechts-Anleihe: M. 8 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Genehm. des Senats v. 19./2. 1908, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 innerhalb 20 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10. Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherstellung für die den Inhabern der Schuldverschreib. in dieser ihrer Eigenschaft gegen die Ges. zustehenden Forderungen sind der Vereinbank in Hamburg als Vertreterin der Inhaber der Schuldverschreib. alle Rechte übertragen, welche die Ges. an dem laut Vertrag mit der Finanz-Deputation in Hamburg bis 31./12. 1958 gemieteten, auf Kuhwärder belegenen Platze hat, sowie an dem gesamten auf diesem Platze errichteten Gewese, namentlich also an sämtlichen heute darauf befindlichen und etwa noch hinzukommenden Baulichkeiten, Masch., Inventar, und was sonst immer an Schwimmdocks, zum Betriebe gehörigen Fahrzeugen etc. im weitesten Sinne dazu gehört und gerechnet werden kann. Ferner ist eine Übertragung des Besitzes des Geweses selbst nebst Allem, was dazu gehört, auf die Vereinsbank in Hamburg als Ver- treterin der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreib. durch notariellen Akt vorgenommen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 1 600 000 der Anleihe v. 1892, sowie für den weiteren Ausbau der Werft auf dem von der Finanzdeputa ion neu gepachteten Terrain, bestehend in der Anlage grosser Helgen für Kriegs- u. Handelsschiffe nebst Helgenkrangerüsten, dem Bau von Werkstätten für Turbinen und Kesselfabrikation, einer Modelltischlerei und Stahl- und Bronzegiesserei etc., sowie in dem Bau eines grossen Schwimmdocks von ca. 46 000 t Tragfähigkeit. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Kurs in Hamburg Ende 1908–1910: 102, 103.50, 103.50 %. Aufgelegt am 12./3. 1908 M. 7 000 000 zu 98.75 % nachdem M. 1 000 000 bereits zur festen Anlage verkauft waren. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Reserven, bis 5 % Div, vom verbleibenden Überschuss erhalten die persönlich haftenden Gesellschafter zus. ein Drittel, der A.-R. eine Tant. von 5 %, berechnet von dem einschl. des Bezuges der persönlich haftenden Gesellschafter verbliebenen Überschuss, Rest zu Super-Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bauten, Maschinen, Werkzeuge, Inventarien, Elbdocks u. Fahrzeuge 22 495 364, Bankguth., Effekt., Kassa u. ausstehende Forder. 11 722 142, Avale u. Bürgsch. 32 120 000, Mater. u. angef. Arbeiten 16 106 827. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Oblig. 8 240 000, R.-F. 600 000, Anzahl. auf Schiffe im Bau u. versch. Kredit. 35 007 370, Avale u. Bürgsch. 32 120 000, Gewinn 476 963. Sa. M. 82 444 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien 59 505, Oblig.-Zs. 360 900, Kranken-, Unfall-, Inval.- u. Alters-Versich. 290 644; Reingew. 476 963. Sa. M. 1 188 013. – Kredit; Gewinn M. 1 188 013. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1891/92-1909/10: 0, 4, 5, 6, 7, 8, 5, 5, 8, 7, 9, 9, 7, 9, 9, 9,7, 4, 60%. Coup.-Verj.:4J. HE:.0 Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Blohm, Ernst Voss. Prokuristen: Dir. Herm. Frahm, Ed. Blohm, Dir. Rud. Rosenstiel. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ad. Woermann, Stellv. Freih. John von Berenberg-Gossler, L. F. Blohm, Otto Blohm, Senator Otto E. Westphal. Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik in Hamburg, Arningstr. 1/2. Gegründet: 3./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Letzte Statutänd. 16./10. 1899, 23./10. 1903, 5./11. 1908, 22./10. 1909 u. 2./12. 1910. Die Ges. übernahm 1881 die Firma L. R. Beit & Co., u. zwar Baulichkeiten, Masch., Modelle, Kontrakte etc. für M. 1 523 600, wofür Inferentin 3047 Aktien à M. 500 erhielt. „ ase eFttesss-.