Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feimmechanik ete. Geleise u. Wagen 31 948, Dampfer, Prahme u. Boote 37 109, Slip 1, Effekten 106 000, Avale 229421, Beteilig. 1770, im Bau befindl. Schiffe 69 983, Material. u. Waren 114 046, Kassa 4892, Debit. 116 046, Assekuranz 2040, Disagio 18 000, Verlust 496 202. – Passiva: A.-K. 1 653 000, An- leihe I 960 000, do. II 500 000, do. Zs.-Kto 16 425, R.-F. 7279, Spez.-R.-F. 25 000, Bank-Kredite 548 298, Kredit. 51 055, Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 46 425, Accepte 4581, Avale 229 421, unerhobene Coup. u. Div. 1155. Sa. M. 4 042 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 200 313, Arb.-Wohlfahrt 14 119, Betriebs- u. Gen.-Unk. 176 153, Prior.-Zs. u. Agio 68 150, Zs. 34 573, Reparat. 14 622, Verlust pro 1908,09 97 750, Abschreib. auf Anlagen 148 189, do. a. Disagio 2000, do. a. Waren-Konjunkturverlust 37 948, do. a. Debit. 10 000. – Kredit: Betriebsgewinn 209 867, Verlust (Vortrag) 496 202. Sa. M. 706 070. ―― 7 Uhren-Fabriken. Werkstätten für Feinmechanik et. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Statutänd. 13% 1909. Gründer: Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf; Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Dir. Prof. Eug. Hartmann, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz von Bohlen u. Halbach in Cassel. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Militärwissenschaftl. Instrumente, Entfernungsmesser etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000, ausgegeben zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./11. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) zwecks Interessenvereinigung mit der Firma Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Friedenau, welche der Hahn-Ges. für 8 Jahre ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantiert. 500 neue Aktien der Emiss. von 1910 übernahm Komm.-Rat Goerz, ausserdem erwarb letzterer noch M. 251 000 alte Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1910 gezogen. Direktion: Kaufm. Fritz von Bohlen u. Halbach, Dr. Erich Hoffmann.. Prokurist: Dr. H. Joachim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf; Bank-Dir. Heinr. Koch, Dir. Mich. Pulvermacher, Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Dr. Herm. Mauer, Charlotten- burg; Prof. Eug. Hartmann, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. 0 9 ― 0 ― Polytechnisches. Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Letzte Statutänd. v. 13./5. u. 28./12. 1899. Zweck: Fabrik für Cnterrichts-, industrielle u. Ausstellungs-Modelle, Zeichen-Werkzeuge, Schulgeräte und Malgeräte. Kapital: M. 205 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 199 000 St.-Aktien Lit. A u. B, M. 6000 Prior.-Aktien. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/1902.) Von den geschaffenen M. 90 000 Prior.-Aktien gelangten nur M. 45 000 zur Begebung. Die Prior.-Aktien unterlagen ab 1902 der Tilg. durch Auslos. Hypotheken: M. 140 000. Darlehn: M. 153 135. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Immobil. 185 629, Inventar 79 890, Gussmodelle u. Zeichnungen 25 000, Kassa 1732, Wechsel 1707, Waren 192 568, Debit. 88 172, Klischees 4016, Kataloge 5160. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 140 000, Darlehen 153 135, Kredit. 28 484, allg. R.-F. 20 500, besond. R.-F. 19 000, Ern.-R.-F. 2000, Abschreib. auf Katalog-Kto 2000, Div. 9737, Tant. an A.-R. 604, Grat. 1100, Vortrag 2314. Sa. M. 583 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 976, Handl.- do. 41 450, Zs. 15 238, Immobil.-Unk. 262, Abschreib. 6405, Gewinn 15 756. – Kredit: Vortrag 488, Bruttogewinn 105.602. Sa. M. 106 090. 5 Dividenden: 1893/94–1900/01: 0 %:; 1901/02–1909/10: Prior.-Aktien: 4, 4½, 4, 4, 5, 4, 0, %- St.-Aßktien; 3, .9 4% %