Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 715 in Dresden zu 135 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 5.–16./1. 1899 zu 140 %. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 7./5. 1904 das A.-K. um M. 525 000 auf M. 525 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 herabzusetzen (Frist bis 15./10. 1904) u. durch Ausgabe von 525 neuen Aktien wieder auf die alte Höhe zu bringen. Diese ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind von der Deutschen Bank Fil. Dresden u. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Nennwert übernommen und den Aktionären bis 25./6. 1904 im Verhältnis 1: 1 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten worden. Der Buch- gewinn aus der Herabsetzung von M. 525 000 ist verwandt M. 159 670 zur Tilg. der Unter- bilanz aus 1903, M. 90 223 zu Sonder-Abschreib., M. 174 000 Minderwert der Hölzer u. Waren, M. 36 727 zur Deckung des Verlust aus Konto Hüttig und aus der Auflös. der Filiale Paris, M. 40 042 zur Ausgleichung von Dubiosen, M. 14 337 für Kosten, Steuern etc.; 1 nicht zur Zus. legung eingereichte alte Aktie ist für ungültig erklärt und steht der Erlös für die an deren Stelle ausgegebene verkaufte neue Aktie mit à M. 541.02 zur Verfügung des Beteiligten. Wegen Zus. legung u. Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 7./10. 1909 auf M. 3 000 000 siehe oben uuter Fusion. Genussscheine: 1250 Stück auf Namen von Franz Rich. Hüttig u. Carl Rich. Hüttig, wurden bei der Gründung der Hüttig-Ges. den genannten Vorbesitzern derselben überlassen; die Scheine werden aus dem nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien verbleib. Rein- gewinn mit M. 200 per Stück am Tage der G.-V. ausgelost. 1050 befinden sich aus dem Besitz Hüttigs bereits in Besitz der Ges., so dass nur noch 200 ausstehen (siehe auch Gewinn- Verteilung). Hypoth.-Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. der Hüttig-Akt.-Ges. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerhalb 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % u. ersparten Zs. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1906 zulässig. Die Anleihe ist hypothekar. sichergestellt u. Treuhänder jetzt die Deutsche Bank, Filiale Dresden. In Umlauf Ende Sept. 1910: M. 473 000. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1898–1910: 102, 102, = 9 %%%%%%% . II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. der früheren Wünsche-Akt.-Ges. von 1898, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 1000 u. 500 auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von 2¼0 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle auf dem Grundbesitz in Reick u. Gross-Dobritz eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf ult. Sept. 1910 M. 373 000. Hypotheken: M. 264 500 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 1200 pro Mitgl. u. von M. 2400 an den Vors.), hierauf 6 % weitere Div. an Aktien, M. 10 an jeden Genussschein, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet. Nach Durchführung der Kapitalserhöhung, deren Eintragung in das Handelsregister am 25./2. 1910 erfolgt ist, gestaltet sich die Bilanz folgendermassen: Bilanz Anfang Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke in Dresden 1 150 000, do. in Reick 800 000, do. in Furtwangen 120 000, Betriebsmasch. 1, Masch. 1, Werkzeugmasch. 1, Werk- zeuge 1, Mobil. 1, Lichtanlage 1, Kaut. 2700, Kassa 11 326, Wechsel 65 635, Filialkto (Wien) 69 294, Feuerversich. 11 646, Bankguth. 257 793, Debit. 714 908, Waren 1 339 638. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 868 000, do. Zs.-Kto 7830, do. Einlös.-Kto 9000, Hypoth. 292 040, R.-F. 20 153, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 500, Übernahme-Kto 38 636, Kredit. 239 787, Res. für in 1910 entstehende Fusions-Unk. (Reichsstempel etc.) 54 000, Berufsgenossen- schaft 3000. Sa. M. 4 542 947. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 060 000, Betriebsmasch. 1, Werkzeugmasch. 1, Masch. in Furtwangen 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Lichtanlage 1, Kassa 10 804, Wechsel 396 454, Debit. 563 729, Bankguth. 228 215, Kaut. 5700, vorausbez. Feuer- versich. 2994, Effekten 10 500, Rohmaterial 261 391, Bestandteile, angefangene u. halbfertige Waren 710 825, fertige Waren u. Handelsartikel 409 004. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 9846), Teilschuldverschreib. 846 000, do. Zs.-Kto 9840, do. Einlös.-Kto 22 000, Hypoth. 264 500, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 500, Kredit. 293 010, Berufsgenossenschaft 1500, Übergangs-Kto 26 432, Div. 150 000, Vortrag 5843. Sa. M. 4 659 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 552 506, Grat. an Beamte 7500, Zs. 39 831, Feuer-Versich. 9301, restl. Kosten in 1910 für Fusions- u. Aktieneinführung 65 168, Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude 17 000, Gewinn 165 689. – Kredit: Hausertrag 10 429, Gewinn 846 567. Sa. M. 856 996. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1899–1904: 136.50, 121, 127.50, 124.25, 126, – %. Zugel. M. 1 050000, hiervon zur Subskription aufgel. M. 400 000 durch das Bankhaus Abel & Co. in Berlin v. 21.–24./11. 1899 zu 142 %. Erster Kurs 25./11. 1899: 143 %. – In Dresden Ende 1898–1910: 155.50, 138.50, 122.50, 126, 139, 126.75, –, 115, 99.75, –, –, 78.90, 115.25 %. Eingef. Nov. 1898. Erster Kurs 22./11. 1898: 143 %. Die abgest. u. die Aktien von 1904 sind in Dresden am 28.4. 1905 eingeführt; erster Kurs: 120 %. Die zus. gelegten M. 786 000 Aktien, sowie die