718 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Ende Sept. 1910: M. 1 895 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1907–1910: 100, 100.25, 102.60, 101 %. Eingeführt in Berlin am 13./7. 1907 zum ersten Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 651 635, Gebäude 1 800 000, Masch. u. Transmiss. 715 000, elektr. Kraft-, Licht- und Telephonanlagen 140 000, Werkzeuge 250 000, Inventar 170 002, Modelle 1, Patente 1, dauernde Beteil. 1 379 850, Roh- und Be- triebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 3 675 533, Aussenstände 2 527 953 (davon 949 768 bei Zweigniederlass.), Bankguth. 84 052, Kassa 6536, Wechsel 126 782, Effekten 304 827, Bürgschaften u. Kaut. 1 323 429, vorausbez. Versich. 98 282. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teil- schuldverschreib. 1 895 000, do. ausgeloste 38 110, R.-F. 403 730, Spez.-R.-F. 276 269, Kredit. a) Lieferanten 323 723, b) Banken 670 952, c) sonst. Verpflicht. in lauf. Rechnung 1 021 447, Bürgschaften u. Kaut. 1 276 114, Spareinl. v. Angestellten u. Arbeit. 238 773, Paul Goerz Stift.-F. 482 645, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 119 (Rückl. 15 000), fällige Löhne, Zs. u. sonst. Kosten sowie Rückstell. 279 659, Spez.-R.-F. 103 882, Tant. an Vorst. u. Beamte 190 000, do. an A.-R. 37 393, Div. 900 000. Vortrag 9948. Sa. M. 13 253 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 867 603, Abschreib. 784 371, Reingewinn 1 322 341. – Kredit: Vortrag 14 465, Rohgewinn 2 959 851. Sa. M. 2 974 317. Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08–1909/10 (12 Mon.) 10, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Franz Fieseler; Stellv. Dr. Franz Weidert. Prokuristen: P. Baltin, O. Lütje, W. Zschokke, Artur Bönicke, Louis Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Geh. Justiz-Rat Gartz, Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, Berlin; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Dir. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald; Exz. Gen.-Leutnant z. D. Stefan v. Nieber, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutschie Bank, A. Schaaffh. Bankverein. 0 3 5 0 0 8 7 0 * Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Verkaufshäuser miteigener Verwaltung in Breslau, Zürich, London, Mailand, Bombay und Hongkong. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./12. 1902. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 und wurde durch 860 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 834.15 bar und M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Der lebhafte Geschäftsgang bedingte verschiedene Fabrikserweiterungen, wofür 1904/1905 bis 1905/1906 M. 59 878, 40 952 verwendet wurden. Die Erwerbung der Fallerschen Fabrik in Gütenbach, die Erstellung eines neuen Fabrikgebäudes und umfangreiche maschinelle Neuanschaffungen erforderten 1906, 07 für die Filialfabrik Gütenbach einen Aufwand von M. 130 319. Zugänge 1907/08–1909/10: ca. M. 16 000, 20 118, 18 058. Die Nachfrage war in der zweiten Hälfte des Geschäftsj. 1908/09 so gering, dass ein voller Betrieb nicht mehr ratsam erschien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. (zuerst 1903) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 185 250. Hypotheken: M. 80 000 auf Gütenbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecfit: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, ÜUberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil.: Furtwangen 186 714, Gütenbach 275 419, Masch.: Furtwangen 57 514, Gütenbach 123 027, Mobil. 20 164, Werkzeuge 37 966, Druck- sachen u. Klischees 4359, Kassa 802, Rimessen 72 459, Effekten 17 200, Waren-Vorräte 561 435, Debit. 161 772, investiertes Kapital in Filialen 265 778. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 185 250, do. Zs.-Kto 3711, Bankkto 123 122, R.-F. 57 510, Darlehen von 2 Aktionären 69 223, Kredit. 200 080, Separat-Hypoth. Gütenbach 80 000, Gewinn 65 717. Sa. M. 1 784 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Saläre, Invaliditäts-, Alters-, Unfallversich.- beiträge, Drucksachen, Steuern etc. 171 425, Gewinn 65 717. – Kredit: Vortrag 6084, Fabrikat.-Kto 231 058. Sa. M. 237 142. Kurs Ende 1890–1910: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50, 79.50, 70, 56, 58 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1888/89–1909/10: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 2, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 3, 0, 4 % Direktion: Aug. Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. F. Ketterer, J. B. Rombach, Furtwangen.