Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. „ etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma: „Villingen Clock factory'.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel und Boe- standteile, Laufwerke und Sprechmaschinen, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1900 Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. 7 erger in Niedereschach. Der Verlust aus 1909/10 M. 48 783 konnte 1909/10 auf M. 42 751 ermässigt werden Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V. v. 29./1. 1900 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 98 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Liegenschaften 212 651, Masch. u. Werkzeuge 157 169, Geschäftseinricht. 5771, Patente 1, Versich. 2500, Frachten-Kaut. 2500, Debit. 109 160, Kassa, Wechsel, Giro u. Effekten 5155, Waren 580 320, Verlust 42 751. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 98 500, Kredit. 466 979, Avale 2500. Sa. M. 1 117 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 783, Abschreib. 29 582, Schaden- reparat. 1633. Kredit: Gewinn an Waren 37 248, Verlust 42 751. Sa. M. 79 999. Dividenden 1899/1900–1909/10: 0, 0, 0, 0, 3, %% Direktion: J. Haller. Prokurist: Paul Schnepple. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Gussmann, Cannstatt; Stellv. Jos. Burkardt, Wein- händler J. N. Roth, Villingen; Bank-Dir. Gg. Brüstle, Rich. Pfaff, Triberg; Rechtsanw. Schreiber, Donaueschingen. Zahlstellen: Villingen: Ges.-Kasse, Reichsbank; Triberg: Rhein. Creditbank Beka-Record Akt.-Ges. in Berlin S0., Bouchéstrasse 35/36. Gegründet: 24./2. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 2./7. 1910. Gründer: die Firma Beka-Record G. m. b. H. zu Berlin; Firma Fritz Puppel G. m. b. H., Treptow-Berlin; Paul Buchholz, Südende; Walter C. Birnstiel, Friedenau; Max Grossmann, Rixdorf. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: I. Beka-Record G. m. b. H.: das von ihr betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1909 mit Nutzungen und Lasten u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. zu den Einbringungswerten: Masch. M. 86 545, Matrizen M. 480 000, Inventar M. 14 478, Bestände M. 212 889, Patente M 1, Kaut. M. 1430, Wechsel M. 104 682, Debit. M. 423 859, Kassa M. 2456, insgesamt M. 1 326 341. Hiervon ab an Passiwen: Akzepte M. 74 155, Bankschulden M. 612 714, Kredit. M. 170 169, Interimskto M. 22 302, zus. M. 879 342, so dass sich ein Einbring.-Guth. von M. 447 000 ergibt; 2. Fritz Puppel G. m. b. H. das von ihr betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1909 mit den Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma zu den Einbring.- Werten: Grundstücke in Treptow M. 201 569, Gebäude M. 326 781, Masch. M. 46 471, Werk- zeuge M. 31 176, Inventar M. 23 379, Modelle M. 1, Patente M. 1, Klischees M. 1, Pferde u. Wagen M. 3766, Waren M. 241 624, Wechsel M. 20 349, Kaut. M. 2013, Debit. M. 617 893, Kasse M. 174, insgesamt M. 1 515 200, Hiervon ab an Passiven: Hypoth. M. 332 268, Kredit. M. 617 932, Interimskto M. 15 000, zus. M. 965 200, so dass sich ein Einbring.-Guth. ergibt von M. 550 000. Weitere Passiven als die zu 1 u. 2 erwähnten werden nicht übernommen, insbesondere nicht zu 1 ein Betrag von M. 73 000 Bankschuld bei der Bank für Handel u. Industrie zu Berlin u. zu 2 M. 150 000 Darlehnsforder. des Dipl.-Ing. Herbert Kappel in Berlin. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielten die einbringenden Ges.: 1. Beka-Record G. m. b. H. 447, Stück, 2. Fritz Puppel G. m. b. H. 550 Aktien der neuen Akt.-Ges. Sämt- liche Gründungskosten wurden von den Gründern getragen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten u. sonstigen durch hydraulische Pressen hergestellten Gegenständen sowie Fabrikat. n. Vertrieb von Gegenständen der Feinmechanik, insbesondere von Sprechmaschinen, Kinematographen, Automaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1910 beschloss die Annahme eines Angebots der Carl Lindström-Akt.- Ges. in Berlin. Nach diesem werden für je 5 Aktien der Beka-Record-Akt.-Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1910 ab je 2 Aktien der Carl Lindström Akt.-Ges. mit halber Div.-Ber. für 1910 und M. 100 in bar gewährt. Diese dienen als Ersatz für die halbe Div. Die Aktionäre haben das Recht, die Abnahme der Lindström-Aktien bis 31./12. 1910 zum Kurse von 280 % auzüglich 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1910 gegen Barzahl. zu verlangen. Es rechnet sich somit der Übernahmekurs für die Beka-Aktie auf 112 % aus. Bei Ausübung der Barzahl. aber werden 3 % für Aktienstempel usw. einbehalten. Wie mitgeteilt wurde, hätten alle Aktionäre schriftlich ihre Zustimmung zu dem Angebot gegeben. 46*