Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Areal 62 541, Gebäude 313 700, Heizungs-Anlage 1, Beleucht.- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Utensil. 1, Patente 1, Dampfmasch. 37 400, Masch. 143 000, Kassa 19 834, Wechsel 340 512, Aussenstände 477 140, Rückstell. f. Skonti u. Abzüge 10 990, Filialen: Wien 835 878, Berlin 183 148, Hamburg 75881, Dresden 55 121, Frankf. a. M. 54 214, Haag u. Amsterdam 269 542, fertige Waren 424 496, Halb- fabrikate u. Material. 896 154. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 414 175, Akzepte 116 881, Interims-Kto 21 026, Delkr.-Kto 40 000, R.-F. 189 000 (Rückl. 27 000), do. II 380 000 (Rückl. 90 000), Arb.-Disp.-F. 20 000 (Rückl. 1410), Rückstell. f. Betriebsverl. und Fabrikneubau 100 000, Div. 225 000, Tant. an Vorst. 32 210, do. an A.-R. 15 991, Grat. 28 000, Talonsteuer-Res. 4500, Vortrag 80 799. Sa. M. 4 177 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 940, Reisespesen 34 189, allg. Betriebsunk. 153 145, Handl.-Unk. u. Reklame 351 523, Diskont 11 326, Abschreib. 204 492, Rückstell. f. Skonti u. Abzüge 10 990, Delkr.-Kto 5764, Reingewinn 604 911. – Kredit: Vortrag 65 803, Waren-Bruttogewinn 1 347 479. Sa. M. 1 413 283. Kurs Ende 1906–1910: 139.75, 123.50, 115, 125, 163.25 %. Zugelassen im Juni 1906; erster Kurs 19./6. 1906: 145 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1904/05–1909/10: 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ludwig Hupfeld, Dir. Otto Tetzner. Prokurist: Rich. Hiemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Stellv. Bankdir. Hugo Keller, Rechtsanw. Dr. Rud. Steckner, Komm.-Rat Paul Berger, Leipzig; Fabrikbes. Theodor Hoffmann, Neustadt a. H. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann Aktien-Gesellschaft in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 2./10. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 21./9. 1901, 24./10. 1902, 5./5. bezw. 30./9. 1905 u. 23./10. 1906. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Pianinos. Die Fabrik- u. Verwaltungsgebäude der Ges. sind auf ihr gehörigen Grundstücken in Mölkau u. Eilenburg errichtet. Das Grund- stück in Mölkau (Betrieb I) hat eine Grösse von 10 500 qm, davon bebaut 3087 qm. Die Fabrikgebäude sind mit M. 230 170 zur Landesbrandkasse eingeschätzt. Die für den Betrieb der Ges. benutzten Grundstücke in Eilenburg (Betrieb II) sind 1905/06 zum Preise von M. 185 000 erworben worden, Grösse 47 645 qm, davon 8244 qm bebaut. Die Fabrik- gebäude sind mit M. 362 541 versichert. In Mölkau (Betrieb I) sind vorhanden: 2 Dampf- maschinen von 350 PS., 2 Dampfkessel, 2 Sägegatter, 26 Holzbearbeitungsmaschinen, 1 Poliermasch., 1 Hammerkopfnietmasch., 2 Saitenbespinnmasch. u. 28 sonst. Masch. In Eilen- burg (Betrieb II) sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von 300 bezw. 75 PS., 3 Dampfkessel, 2 Sägegatter, 45 Holzbearbeitungsmasch., 1 Poliermasch., 4 Saitenbespinnmasch., 1 Hammer- kopfnietmasch. u. 41 sonst. Masch. Umsätze 1905/06–1909/10: M. 1 405 663, 1 796 110, 2 049 331, 2 347 321, 2 854 427. Pianoforte-Versand der beiden Fabriken 1904/05–1909/1910: 3076, 4492, 5629, 6324, 7198, 8511 Stück. Gegenwärtig 32 Beamte u. 1068 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./9. 1896 um M. 50 000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 3:1 v. 24.–31./8. 1899 zu 140 %, lt. G.-V. v. 21./9. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 24./12. 1901 bis 9./1. 1902 zu 115 %, zur Abstossung von Bank- schulden lt. G.-V. v. 5./5. 1905 um M. 250 000 in 250 ab 1 /7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Konsort. zu pari, und lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um noch M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 150 Stück 5:1 v. 13.–27./10. 1905 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905. Die 2. Erhöhung von 1905 diente zum Ankauf des bisher nur erpachteten Eilenburger Etabliss. für M. 185 000, zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von M. 50 000 Kreditoren. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 11: 3 vom 17.–31./12. 1906 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio mit M. 80 249 in R.-F. Hypotheken: M. 105 000 zu 4½ % auf Mölkauer Grundbes., jährl. Rückzahlung M. 5000. M. 72 800 zu 4½ % auf dem Eilenburger Besitz, jährl. Tilg. von 2 %, ferner auf dem Eilen- burger Besitz M. 50 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 149 141, Gebäude 383 139, Betriebs- masch. u. Kessel 40 352, Hilfsmasch. u. Riemen 61 931, Heizung u. Beleucht. 2, Werkzeuge 2, Mobil. u. Utensil. 2, Gespanne 2, Modelle u. Patente 2, Reklame u. Drucksachen 2, Waremn bestände 1 286 710, Kassa 7993, Wechsel 99 600, Banken 200 718, Frachten-Kaut. 3879, Debit. 462 511. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 227 800, R.-F. 200 000 (Rückl. 9750), Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 13 006