Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 727 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-F. I 3652 (Rückl. 500), do. II 2102 (Rückl. 500), unerhob. Div. 200, Kredit. 397 686, Interims-Kto 35 989, Div. 210 000, Tant. 63 787, Vortrag 71 766. Sa. M. 2 695 989. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter etc. 216783, Zs. 10 137, Versich. u. Steuern 35 886, Abschreib. 129 568, Gewinn 376 304. – Kredit: Vortrag 34 402, Fabrikat.- Bruttogewinn 734 278. Sa. M. 768 681. Kurs: Ende 1896–1901 (Kursnotiz der Credit- u. Spar-Bank): 121, 150, 161, 167, 150, 130 %. Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902, eingeführt durch das Leipziger Bankhaus H. C. Plaut 20./3. 1902. Kurs daselbst Ende 1902–1910: 120, 121, 112, 118.25, 133, 119.50, 120, 132, 270.50 %. Die Einführung in Berlin erfolgte am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 ―, Kurs daselbst Ende 1910: 271.75 %. Dividenden 1895/96–1909/10: 7, 10, 12, 15, 11, 12, 10, 5, 0, 6½, 10, 9, 10, 10, 15 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Zimmermann; Rich. Zimmermann, C. von Nabell. Prokurist: Arth. Mückenberger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Privatier J. G. Herrmann, Stellv. Alfred Coppius, Rechtsanw. Dr. A. Favreau, Carl Stössel, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank; Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: A. Busse & Co., A.-G. 3. 7 Sing- u. Sprechpuppen Akt-Ges. in Neustadt b. Coburg. Gegründet: 7./12. 1910; eingetr. 18./1. 1911 in Coburg. Die Ges. ging aus der in Liquid. getretenen Internat. Sprechpuppen-Ges. m. b. H. in Coburg hervor. Gründer: Rentier Fred Goes, München; Ing. Ludwig Schmidt, Zweibrücken; Fabrikdir. Heinr. Koenig, Pirmasens; Kaufm. Ernst Arnold, Fabrikant M. Oscar Arnold, Neustadt b. Coburg. Der letztere brachte in Anrechnung auf den von ihm zu gewährenden Aktienbetrag die in der Anlage IV zu dem Ges.-Vertrage näher bezeichneten Patent- u. Gebrauchsmusterschutzrechte sowie die in der Anlage V genannten Masch., Werkzenge, Einrichtungsgegenstände, Modelle, Sprechwerke, Vorräte u. halbfert. Waren in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Puppen, Figuren, Spielwaren aller Art, Sprechmasch. u. Werken der Feinmechanik u. ähnlicher Erzeugnisse, allein u. in Verbindung mit einander. Kapital: M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 350 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Arnold, Ing. Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jul. Gentes, München; Stellv. Fabrikant M. Oscar Arnold, Neustadt b. Coburg; Rentier Fred Goes, München; Fabrikdir. Heinrich Koenig, Pirmasens. Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Statutänd. 12./10. 1909. Die Gründer der Ges., welche sich an dem A.-K. von M. 3 000 000 mit je M. 600 000 durch Übernahme von je 600 Aktien à M. 1000 beteiligen, sind Teilhaber der unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafaprik, in Trossingen seither bestandenen offenen Handelsgesellschaft, nämlich: Jakob Hohner, Matthias Hohner, Andreas Hohner, Wilh. Hohner in Trossingen, Joh. Hohner, New York. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonika- fabrik, betrieb. Fabrikationsgeschäfts. ca. 2400 Arb. Filialen in New Vork, Toronto, Warschau, London etc. Die Firma Chr. Messner & Co. in Trossingen ist der neuen Akt.-Ges. beigetreten. Kapital: M. 3 150 000 in 3150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1909 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 620 000, Darlehn der Vorbesitzer, auf mehrere Jahre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 099 276, Masch. u. Werkzeuge 205 690, div. Anlagen 136 231, Fabrikgeräte u. Mobil. 50 713, Fuhrpark 17 372, Klischees 6950, Ganz- fabrikate 915 455, Halbfabrikate u. Material 1 111 922, Kassa 22 167, Wechsel 56 285, Beteil. u. Effekten 225 588, Debit. 1 103 403. – Passiva: A.-K. 3 150 000, R.-F. 345 000, Hohner- stiftung 43 011, festes Anlehen 620 000, Kredit. 514 303, Gewinn 278 742. Sa. M. 4 951 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 607 313, Steuern 54 684, Abschreib. 75 593, Reingewinn 278 742. – Kredit: Betriebsgewinn 1 009 591, Mietzs. 6741. Sa. M. 1 016 333. Dividende 1909: 7 %. Direktion: Matthias Hohner, Andreas Hohner, Wilh. Hohner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Stellv.: Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Stuttgart. Prokuristen: Wilh. Haist, Trossingen; Ernst Hohner, New York. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.