728 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Römhildt-Pianofortefabrik Akt.-Ges. zu Weimar. Gegründet: 1845. Akt.-Ges. seit 1892. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügel. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb ge- nommen. 1910 wurde ein grosser Erweiterungsbau errichtet. Die Ges. unterhält ein Filial. magazin in Erfurt. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 600 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypothek (30./6. 1910): M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-Fs. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 120 000, Fabrikgebäude 154 350, Wohn- häuser 29 310, Neuanlage 9516, Masch. 26 610, elektr. Anlage u. Zentralheizung 8380, Werk- zeuge u. Modelle 20 000, Geschäftsmobil. 28 10, Kassa 3774, Wechsel 21 738, Waren 360 930, Mietpianos 10 138, Debit. 362 355, Beteilig. 200 000, Kto pro Diverse 4614. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 20 122, Unterst.-F. 3094, Hypoth, 166 000, Kredit. 276 595, Akzepte 150 981, Delkr.-Kto. 6000, Kto nuovo 2688, Div. 42 000, Tant. 3139, Vortrag 3909. Sa. M. 1 334 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 47 026, Zs. u. Diskont 24 537, Reparat. 3828, Krankenkasse 3358, Kohlen 8854, Arbeitslöhne 175 999, Abschreib. 8817, Stadt- magazin 1241, Gewinn 53 048. – Kredit: Vortrag 3655, Fabrikat. u. Zentrallager 311 447, Lohnschnitt des Sägewerks 6116, Zs. u. Diskont 869, Pianomiete 2918, Wohnungsmiete 1703. 3. M. 326 710. Dividenden 1892/93–,1909/1910: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 6, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Stadermann. Prokurist: Theod. Nagel (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar. 3...... % . Hlektrotechnische Fabriken, Hlektricitätswerke Und Iilfsgeschäfte. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, fülicherstrasse 191, Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 750 000, Utensil. 6671, Werkzeuge 7453, Kassa u. Wechsel 1024, Effekten 41 351, Debit. 418 318, Avale 1000, Waren 127 002. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 149 583, Akzepte 132 430, Avale 1000, R.-F. 23 716, Spez.-R.-F. 46 09 1. Sa. M. 1 352 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 916, Gen.-Unk. 178 475. — Kredit: Provis. 16 234, Div. auf Effekten 2150, Betriebsgewinn 155 598, Übertrag aus Div.-Ergänz.-F. 16 408. Sa. M. 190 391. Dividenden 1899/1900–1909/10: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Ing. Gust. Berthold, Düsseldorf. Prokurist: Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen, Ing. Karl Krafft, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Viktor Lynen, Stolberg; Ing. Max Müller, Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Jahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, ) ülieherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromoforen u. Transformatoren, die 8