Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 729 Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz vV. 31./3. 1909 mit M. 505 090 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Anschlussgeleise 1 277 362, Masch.- u. Betriebs-Inventar 804 437, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 284 323, fert. u. halbfert. Fabrikate 1 073 441, Debit. 850 493, Beteil. bei anderen Unternehm. 487 451, Effekten 1404, Kassa 7521, Wechsel 307706. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 711 318, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 400 000 (Rückl. 150 000), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 20 259, Vortrag 212 566. Sa. M. 5 094 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 123, Gen.-Unk. 897 408, Tant. an A.-R. 20 259, z. Div.-Ergänz.-F. 150 000, Div. 150 000, Vortrag 212 566. – Kredit: Vortrag 75 165, Fabrikat.-Gewinn 1 469 466, verschied. Gewinnanteile 32 726. Sa. M. 1577 358. Dividenden: 1898/99–1900/01: 8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; 1901/02–1909/10: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5. 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Frucht, Paul Falkenstein, Hch. Garbe. Prokuristen: Hein. Petry, Rud. Pfeifer, Wilh. Knipp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Geh. Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg; Komm.-Rat Arthur Pastor, Ing. Max Müller, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G. Deutsche Pope-Lampen-Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 22./6. mit Nachtrag v. 29./7. 1910 mit Wirkung ab 22./6. 1910; eingetr. 22./8. 1910. Gründer: Akt.-Ges. Popes Metall- Glühlampenfabrik, Venlo; Dir. Walter Sughe, Aachen; Fabrikant Heinr. Lahr, Kastel; Assessor Dr. Hans Falkenstein, Aachen; Prokurist Max Herzberg, Erkelenz. Die Gründerin Akt.-Ges Popes Metall- Glühlampenfabrik in Venlo brachte das Deutsche Reichspatent Nr. 207 163 v. 19./5. 1907 sowie ihre sämtl. neu ange- meldeten Patente, ihre Fabrikationsgeheimnisse u. alle von ihr in Zukunft gemachten oder erworbenen weiteren Erfindungen u. Verbesserungen auf dem Gebiete der Metallfaden- lampentechnik zur beliebigen Verwendung in Deutschland kostenfrei in die Ges. ein u. erhielt als Gegenwert hierfür 300, St.-Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Beleuchtungswesens insbes. der Pope-Lampen, sowie die Gründung von gleichartigen Ges. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von dem A.-K. sind 400 Vorz.-Aktien (Serie A) u. 300 St.-Aktien (Serie B). Die Vorz.-Aktien erhalten vorerst eine Div. von 5 %. Der hierüber hinausgehende Betrag des zu verteilenden Überschusses wird unter die Vorz.- u. St.-Aktionäre gleichmässig nach Aktienbeträgen verteilt. Die St.-Aktien werden mit den Vorz.-Aktien gleichberechtigt, sobald sie während dreier auf- einander folgender Jahre eine Div. von mindestens 5 % erhalten haben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. Carl Trensen, Venlo; Dir. Max Herzberg, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf Dir. Walter Sughe, Aachen; Dir. Emil Goossens, Venlo; Kaufmann Emil Flechtheim, Düsseldorf; Prokurist Dr. Otto Merckens, Aachen. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 31 192. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 24 537, Wasserwerk 37 194, Zähler 8965, Leitung Sennfeld 23 469, do. Adelsheim 35 576, Masch. 27 685, Telephon 582, Kassa 2397, Waren 1902. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 31 192, Vorschussverein, Sep.- Kto 20 105, Ern.-F. 3000, Kto pro Div. 15 842, R.-F. 790, unerhob. Div. 60, Gewinn 5124. Sa. M. 168 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2288, Unk. 5354, Gewinn 5124. – Kredit: Vortrag 33, Betriebsgewinn 12 330, Gewinn an Waren 404. Sa. M. 12 767. Dividenden 1897/98–1909/10: 2, 0, 2, 2, 2, 2. 2½, 2, 2, 2, 2, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng, Stellv.: Friedr. Gramlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Th. Merz, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Bankier Max Meyer. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein.