734 Elektrotechnische Faßriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschälfte. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherheits-Hypoth. von M. 3 700 000 auf den gesamten Immobil.-Besitz der Ges, in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langweid (zus. ca. 103 ha), repräsentierend einen Buchwert von M. 6 225 000, davon entfallen M. 3 440 000 auf bauliche Anlagen, M. 720 000 auf Grundbesitz und der Rest auf maschinelle Anlagen. Verj. der Coup. in 4 J. (K. der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 3 280 000, Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1910: 102.30, 101.60, 100, 99, 99.40, 101, 101.50 % Zugel. M. 3 500 000, davon zur Zeichnung aufgel. 14./7. 1904 M. 3 000 000 zu 100.40 %. In München Ende 1904–1910: 102, 101, 101, 99.10, 100, 101.50, 101.50 %. Zugel. 1904. Einführungskurs daselbst 6./11. 1904: 101.20 %. Im Nov. 1904 auch in Augsburg eingeführt; Kurs daselbst Ende 1905–1910: 102.30, 101.50, 99.50, 99.50, 101.50, 101.50 %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./10. u. 1./11. 1907. rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 3501–6000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder durch einfaches Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1909 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (Zzuerst 1909); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem neuerbauten Werke bei Langweid u. zur II. Stelle auf den übrigen Besitzungen der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten des Grunderwerbs sowie die baulichen u. maschinellen Anlagen des zweiten Wasserwerks bei Langweid. In Umlauf Ende Juni 1910 M. 2 451 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen u. München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind Kurs Ende 1908–1910: In Frankfurt a. M.: 99.40, 101.50, 102 %; in München: 100.25, 102, 101.50 %; in Augsburg: 100, 102.50, 101 %. Aufgelegt 9./3. 1908 zu 98.50 %. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= . Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Konz.-Erwerbskto 732 136, Werk Gersthofen (einschl. Dampfreserve): Grundstücke 710 234, Kanal-, Wehr- u. Wasserbau 3 808 946, Gebäude der Turbinen- u. Dampfzentrale 412 706, Arb.-Wohnhäuser 74 814, Turbinen 453 881, Dampfkessel u. Rohrleit. 276 885, Dampfmasch. 296 127, Dynamomasch. 902 034, Hauptschalttafel u. Ver- bindungsleit. 180 167, Zentralenbeleucht. 20 253, Laufkran 29 519, Strassen- u. Brückenbau 245 438. Werk Langweid: Grundstücke 247 971, Kanal- u. Wasserbau 1 275 253, Gebäude der Turbinen-Zentrale 130 179, Arb.-Wohnhäuser 54721, Turbinen 242 257, Dynamomasch. 257 377, Hauptschalttafel u. Verbindungsleitung 79 925, Zentralen-Beleucht. 11 780, Laufkran 12 227„ Strassen- u. Brückenbau 7320. Allgemeines: Fernleitungs- u. Ortsnetz 2 160 028, Zähler 287 371, Pumpen-Anlage (Wasserversorg. für Gersthofen) 2644, Eisbrecher (Motorboot) 91915 Baggeranlage 25 508, Anschlussgleis 151 995, Utensil. u. Werkzeuge 51 944, Verwalt.-Gebäude 283 720, Kassa 3620, Bankguth. u. Debit. 1 103 518, Kaut.-Kto 211211, Versich. 2319, Gebühren u. Abgaben 4576, Betriebsmaterial. 6849, Kohlen 28 690, Waren 21 567, halbfert., noch nicht verrechnete Installat. 9770, Oblig.-Disagio-Kto 170 000. Passiva: A.-K. 6 750 000, Oblig- v. 1904 3 280 000, do. v. 1908 2 451 000, do. Zs.-Kto 73 327, do. Rückzahl.-Kto 62 690, R.E. 102 634 (Rückl. 20 937), Abschreib.- u. Ern.-F. 904 484, Kredit. 719 845, Tratten-Kredit 150 000, Kaut. 55 210, Rückstell.-Kto 34 382, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 692, do. an A.-R. 11 312, Div. 371 250, Vortrag 5863. Sa. M. 14 996 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio 261 615, Oblig.-Disagio 25 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 179 018, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinn 424 055. – Kredit: Vortrag 5304, Gewinn aus Betrieb u. Installationen 894 384. Sa. M. 899 688. Dividenden 1902/03–1909/10: 2½, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5½ %. Auf die Aktien Nr. 4501–5250 fär 1904/05 nur für 6 Monate, Nr. 5251–6000 für die gleiche Zeit bei 25 % Einzahl. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind.3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm- Rat Jean Andreae, Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Herm. Reisenegger, Höchst; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf: Komm.- Rat Herm. Heymann, Dr. Walter Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strass- burg i. E., München: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Gebr. Klopfer, Friedr. Schmidt & Co, * 33.......... ...... Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Letzte Statutänd. 27/4. 1908. Gründer: Ignaz Salzmann, Wien; Chemiker Dr. Alex. Just, Budapest; Fabrikant Georg Lüdecke, Lechhausen; Fabrikbes. Adolf Martini, Fabrikbes. Fritz Martini, Augsburg. Zweck: 1) Erwerb der von Chemiker Dr. Alex. Just und von Ing. Franz Hanaman in Budapest u. Konsorten in Deutschland angemeldeten u. bezw. erhaltenen Patente auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühlampen aus Wolfram oder Molybdän. 2) Ausbeutung dieser Patente, in welcher Form auch immer. 3) Erwerb anderweitiger Patente