Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3 u. sonst. gewerblicher Schutzrechte für elektr. Glühlampen u. Ausbeutung derselben. Die Ges. soll auch berechtigt sein, alle zur Glühfaden- u. Glühlampenindsutrie gehörigen Artikel zu erzeugen u. kaufmännisch zu vertreten u. zu diesem Zwecke Anlagen herzustellen oder zu erwerben. Die Inhaber der Patente erhielten M. 400 000 in bar u. M. 400 000 in Aktien A. Die Ges. stand bis 1908 mit der Bayer. Glühfadenfabrik Augsburg-Lechhausen Gg. Lüdecke & Co., die Lizenznehmerin der Wolfram-Patente, in einem Vertragsverhältnis, bis die G.-V v. 27./4. 1908 beschloss, diese Fabrik zu erwerben (siehe bei Kap.). Dadurch wird die Dauer der Patente auf unbegrenzte Zeit verlängert und auch der Fabrikationsnutzen ge- sichert. Wesentliche Umgestaltungen in der Fabrikation haben das Resultat des Geschäfts- jahres 1908/09 ungünstig beeinflusst; 1909/1910 hob sich der Absatz bedeutend, doch hatte die Ges. unter den Preisunterbietungen der Konkurrenz zu leiden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 u. 1909/10 M. 122 590, bezw. 151 370. Die Fabrik in Lechhausen wird 1910/11 weiter ausgebaut. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Aktien A (Nr. 1–400) u. 2600 Aktien B (Nr. 401–3000). Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 27./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 2 150 000 in 2150 Aktien B, hiervon erhielt die Bayer. Glühfadenfabrik Augsburg-Lechhausen Gg. Lüdecke & Co. (S. oben) 640 Stück zu 125 % = M. 800 000, 1500 neue Aktien wurden von einem Konsort. zu 125 % übernommen. Die Inhaber der Aktien Lit. X erhalten von dem Jahresgewinn an Stelle des bisherigen Voraus von nunmehr 6 % auf den Nominalbetrag ihrer Aktien auf die Dauer von 10 Jahren ab 1./4. 1908 mit Nachzahlungsanspruch aus dem Gewinn künftiger Jahre. Hypotheken: M. 236 924. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 682 000, Apparate, Masch. u. Werkzeuge 640 000, elektr. Anlagen u. Installationen 126 000, Mobilien u. Laßorato- riums-Einricht. 23 500, Patente, Erfindungen u. Versuche 505 000, Patentschriften, Gebrauchs- muster, Warenzeichen 3, Automobile u. Fuhrwerke 2, Debit. 1 040 193, Effekten 4004, Kassa 1185, Wechsel 2064, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 936 064, Avale 152 400, Modelle 1, Kaut. 25 000. – Passiva: Aktien Lit. A 400 000, do. Lit. B 2 600 000, R.-F. 207 502, Hypoth. 236 924, Kredit. 672 617, Avale 152 400, Kaut. 25 000, Delkr.-Kto 40 000, Vortrag 2973. Sa. M. 4 337 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 206 664, Fabrikat.-Unk. 1 825 206, Gen.-Unk. 402 288, Gewinn 42 973. Sa. M. 2 477 133. – Kredit: Waren u. Fabrikat. 2 477 133. Dividenden 1906/07–1909/10: 0 %. Direktion: Dir. Carl Rumenapp, Ing. Heinr. Weltin. Prokuristen: Heinr. Zamecznik, Aug. Saltzmann. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Bank-Dir. Carl Schwarz, Gen.-Dir. Komm.-Rat W. Geyer, Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier Gust. Riedinger, Fabrikbes. Adolf Martini, Augsburg; Gen.-Dir. Jul. Egger, Chemiker Dr. Alex. Just, Budapest; Bankier Siegfried Landesberger, Baurat Ritter v. Kuh, Wien; Geh. Komm.-Rat Brauser, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Electricitätswerk Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg. Gegründet: 9./8. 1901; eingetr. 8./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 14./10. 1910 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen etc. Betriebseröffnung 7./9. 1902. Abgegeben 1906/1907 bis 1909/10 69 808, 71 706, 70 320, 70 242 Kilowatt-Stunden. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 6105, Anlage (Gebäude, Masch., Leitungen u. Mobil.) 74 796, Kohlen 150, Masch.-Material. 400, Waren 3000, Debit. 1659, Kassa 2986. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 30 778, R.-F. 2436, Delkr.-Kto 135, Gewinn 5748. Sa. M. 89 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 781, Zs. 1314, Reparat. 1126, Ab- schreib. 6873, Gewinn 5748. Kredit: Vortrag 640, Lichtstrom 19 148, Zähler 1130, Kraft- strom 4580, Material. u. Installation 1344. Sa. M. 26 843. Dividenden 1901/02–1909/10: 5, 6, 6, 5, 5, 6, 7, „ Direktion: Louis Frank, Aug. Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Holtkott, Stellv. Herm. Franken, Sanitäts-Rat Dr. Bau- meister, Math. Höflich. Jes = 0 00 7 * Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Akt.-Ges. in Beihingen (Oberamt Ludwigsburg), Verwaltung in Stuttgart, Calwerstr, 21. Gegründet: 14./12. 1909; eingetr. 22./3. 1910 in Ludwigsburg. Gründer: Amtskörperschaft Ludwigsburg, Albert Schwarz, Bankgeschäft, Stuttgart; Felten & Guilleaume-Lahmeyer- Werke, Mühlheim a. Rh. bezw. Frankf. a. M.; Elektrizitätsaktienges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Weisse, Kirchheim u. T. Zweck: Die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen u. Pleidelsheim auf Grund der von der Regierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6./12.