3 736 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1909 erteilten Verleihung des Wassernutzungsrechts u. der wasserpolizeilichen Genehmigung. Zzu diesem Zweck wird die Ges.: das Wasserwerk bei Beihingen-Pleidelsheim entsprechend der wasserpolizeilichen Genehmigung erwerben u. ausbauen, u. die durch das Wasserwerk oder sonstwie erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie verwerten, insbes, durch Abgabe im kleinen vermittels der Errichtung u. des Betriebs eines Verteilungsnetzes. Die Ges. ist befugt, auch das Installationsgeschäft u. den Handel mit elektrischen Artikeln zu betreiben, auch sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den durch die Firma Albert Schwarz in Stuttgart übernommenen Aktien gelten 200 Stück, Nr. 1 bis 200 = M. 200 000 als voll einbezahlt dadurch, dass die genannte Firma in die Akt.-Ges. die Konzession vom 6./12. 1909 einbrachte bezw. dass sie diese Konzession durch jahrelange Vorarbeiten verschafft hat. Die Aktien sind mit Ausnahme der genannten, von der Firma Albert Schwarz übernommenen 200 Aktien in bar einzubezahlen, wobei die Gründungs- kosten von den Gründern übernommen werden. Von den restlichen 2300 Aktien sind 25 % am Tage der Gründung der Ges. in bar geleistet; der Rest ist später einzuzahlen mit je 25 %. Nachdem die Verträge mit den Gemeinden des Oberamtsbezirks Ludwigsburg wegen Stromlieferungsverträgen abgeschlossen worden sind, wurde in diesen Gemeinden mit dem Ausbau des Örtsnetzes begonnen; es sind Benningen, Beihingen, Geisingen, Heutingsheim, Hoheneck, Möglingen, Neckargröningen, Neckarweihingen u. Stammheim; hierzu kommt noch im Oberamt Marbach die Gemeinde Pleidelsheim, auf deren Markung das Werk erstellt wird u. im Oberamt Waiblingen die Gemeinde Neckarrems. Neben dem Oberamtsbezirk Ludwigsburg haben sich auch zahlreiche Gemeinden des Backnanger u. Waiblinger Ober- amtsbezirks für den Anschluss an das Werk entschieden. Der erste Ausbau unseres Netzes umfasst 25 Ortschaften; hieran wird intensiv weiter, gearbeitet. Mit den benachbarten Neckarwerken A.-G. in Esslingen ist ein Vertrag abgeschlossen worden, durch den die Ges. in die Lage versetzt worden ist, schon jetzt Strom zu liefern, was für die Entwicklung der Ges. als günstig bezeichnet werden kann. Der Strom wird auf Markung Eglosheim von den Neckarwerken in einer Transformatorenstation an die Ges. geliefert, von wo aus die erste Hochspannungsleitung nach Hoheneck gebaut wurde. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 150 000, Wassernutzungs- recht 200 000, Grundstücke 22 022. Mobil. 5000, Anlage 16 973, Effekten inkl. Zs. 600 775, Debit. 576 854. –Passiva: A.-K. 2 500 000, Bau-Zs.-Kto 20 186, Gründungskosten 51 438. Sa. M. 2571624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. etc. 10 245, Abschreib. 2500, Bau-s. 20 186. – Kredit: Zs. 15 957, Anlagekto (Ubertrag) 16 973. Sa M. 2 931 Dividende 1909/10: – (Organisationsjahr); es werden 4 % Bau-Zs. gezahlt. Direktion: Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Dir, Karl Becker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Beinhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Reg.-Rat Dr. Martin Bertsch, Ludwigsburg; Dir. Ludwig Imhoff. Frankf. a. M.: Dir. Karl von der Herberg, Mühl- heim a. Rhein; Komm-.-Rat Max Weise, Kirchheim u. T.; Prof Dr. Herm. Sieglin, Ober- bürgermeister Heinr. von Gauss, Stuttgart; Privatmann Louis Demmler sen., Ludwigsburg; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz. * *Uberlandcentrale Belgard Akt.-Ges., Belgard (pommern). Gegründet: 27./9. 1910; eingetr. 30./11. 1910. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern; die Kreise Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin u. Schivelbein; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, eingetr. Genossenschaft im b. H.; die Stadtgemeinden Köslin u. Belgard; Rittergutsbes. Gerhard von Hagen, Langen; Rittergutsbes. Günther Scheunemann, Neumarrin; Rittergutsbes. Friedrich Karl von Heydebreck, Neubuckow;: Major Wilh. Cleve, Schönefeld; Rittergutsbes. Albrecht von Kameke, Parnow; Rittergutsbes. Mor. von Oppen- feld, Reinfeld. Zweck: Gewinnung u. Verteil. elektr. Kraft u. Betrieb aller damit zus. hängenden Ge- schäfte in den Kreisen Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin, Schivelbein u. einzelnen Teilen angrenzender Kreise. Kapital: M. 3 852 500 in 7705 Namen-&ktien à M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1911 gezogen. Direktion: Ing. Aug. Petri, Stettin. 3 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Köslin; Stellv. Landrat Wolf von Kleist-Retzow, Belgard; Landeshauptmann Paul von Eisenhart-Rothe, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin; Landrat Rüdiger Freiherr von der Goltz, Kolberg: Landrat Lucas von Eisenhart-Rothe, Bublitz; Kreisdeputierter Anton Cleve, Leckow: Rittergutsbes. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Erster Bürgermeister Ernst Sachse, Köslin; Rittergutsbes. Kartz von Kameke, Streckenthin; Rittergutsbes. Bruns, Neulutzig.