Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3 38 0 „ % Vogtländisches Elektricitätswerk Akt.-Ges. in Bergen (Vogtl.). Gegründet: 28./3. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 5./9. 1908 in Falkenstein i. V. Statutänd. 28./1. u. 24./6. 1910. Sitz bis dahin in Trieb. Gründer: Zeichner Bernh. Hartmann, Rentier Ed. Herrmann, Bank-Dir. Wilh. Keck, Plauen i. V.; Mühlenbes. Louis Reichenbach, Trieb; Ing. Theod. Sarfert, Plauen i. V. Die Gründer Hartmann, Herrmann, Reichenbach u. Sarfert haben den von ihnen in Höhe von zus. M. 490 000 übernommenen Teil des A.-K. durch eine Sacheinlage bewirkt, die aus folgendem besteht: 1) aus dem gesamten von ihnen zu Trieb unter der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. betriebenen Unternehmen, nämlich dem Grundstück samt allen Wasser- u. Fischereirechten u. allem Zubehör, sowie samt allen zu diesem Unternehmen gehörigen Aktiven, einschl. auch a) der gesamten Aussenstände, jedoch ausschliessl. des der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. an die Firma Vogtländ. Credit-Anstalt zustehenden Guthabens, b) des Kassenbestandes; 2) aus den Rechten aus den- jenigen Verträgen, welche in Gestalt von Konzessionsverträgen mit den Gemeinden Trieb, Schönau, Altmannsgrün, Neustadt u. Poppengrün, ferner in Gestalt der Vorkonzessionen der Gemeinden Zschockau, Mechelgrün u. Theuma sowie in Gestalt der Konzessionsverträge mit den Gemeinden Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach vorliegen; 3) aus denjenigen Anlagen, Maschinen, Leitungen, Kabeln, Transformatoren usw., welche infolge des Anschlusses der Gemeinden Neustadt mit Siebenhitz, Poppengrün, Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach sich erforderlich machen; die gesamte Sacheinlage wurde auf M. 590 000 und, unter Berück- sichtigung einer auf den Grundstücken in Höhe von M. 100 000 eingetragenen Hypothek auf M. 490 000 geschätzt. Zweck: Errichtung oder Pachtung und der Betrieb von Elektrizitätswerken sowie elek- trischen Anlagen jeder Art, Abgabe elektrischer Energie zu Licht u. Kraft sowie zu sonstigen Zwecken, und zwar auch an Orten, in denen sich ein Elektrizitätswerk der Ges. nicht be- findet. Die stetig wachsende Stromabgabe hat die Ges. 1908/09 veranlasst, die Zentrale durch Aufstellung einer weiteren Sauggasmaschine von 200 PS. zu vergrössern, sodass das Kraftwerk jetzt eine Maschinenleistung von max. 420 PS. repräsentiert. Die Länge des Leitungsnetzes wuchs 1909/10 von 47,8 auf 63 km. Die Zahl der Konsumenten erhöhte sich von 517 auf 706. Die Ges. hat per 1./1. 1910 das der Gemeinde Bergen i. V. gehörige Elek- trizitätswerk käuflich erworben. Per 1./10. 1910 Ankauf des Elektrizitätswerkes von Alt- schöneck. Ferner wurden der Ges. neue Konz. in den vogtländ. Ortschaften Tirpersdorf, Mechelgrün, Zschockau, Brotenfeld, Neudorf, Siehdichfür, Hammerbrücke u. Friedrichsgrün erteilt, so dass das Stromversorgunsgebiet der Ges. jetzt 20 Ortschaften umfasst. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1910 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Phil. Elimeyer in Dresden und der Vogtländischen Credit-Anstalt A.-G. in Plauen zum Kurse von 103 % mit der Verpflichtung übernommen, dieselben zum Kurse von 106 % im Verhältnis von 2:1 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten (ge- schehen v. 21./2.–7./3. 1910). Die neuen Mittel dienten zum Ankauf des Elektr.-Werk Bergen u. für den Anschluss weiterer Ortschaften. Die Gründer garantieren 5 % auf das urspr. A.-K. von M. 500 000 für die ersten fünf Betriebsj.; Zuschuss 1908/09–1909/10 M. 11 000, 13 650. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1909 im Besitz der Elektra Akt.-Ges. in Dresden. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück m. Wasserkraft 46 234, Gebäude 107 430, Masch. 189 035, Schalttafel u. Apparate 12 535, Kabel, Transformatoren u. Fernleitungen 480 354, Akkumulatoren 10 000, Zähler 33 642, Werkzeug 1509, Inventar 4357, Debit. 158 543, Kaut. 6300, Kassa 3113, Konzessions-Kto 45 070, Waren u. Material. 27 440, Bau-Kto 1113. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 2323 (Rückl. 1350), Amort.- u. Ern.-F. 27 500, Rückstell.-Kto 6494, Kredit. 214 457, Div. 25 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 560, Vortrag 39. Sa. M. 1 126 675 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 54 530, Zs. 18 053, Konzession 6000, Amort.- u. Ern.-F. 27 500, Reingewinn 26 949. – Kredit: Vortrag 127, Betriebseinnahmen 105 000, Waren u. Material 9256, Garantiezuschuss 13 650. Sa. M. 128 033. Dividenden 1908/09–1909/10: 5, 5 %. Direktion: Ing. Theod. Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Stellv. Dir. Dr. A. Stoessel, Bankier A. Paderstein, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Keck, Rentner Eduard Herrmann, Dir. J. Wüllenweber, Plauen i. V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Falkenstein u. Plauen: Vogtländ. Credit-Anstalt A.-G.; Dresden: Phil. Elimeyer. „Titan' Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 3./11. 1906 u. 28./2. 1907, Rich. Halbach zu Bergerhof hat die von ihm erworbene, bisher von den Fahrradwerken Bismarck, G. m. b. H. zu Bergerhof be- triebene Motoren-Abt., jedoch mit Ausschluss der Grundstücke u. Gebäude, nämlich: Masch., Einricht., Werkzeuge u. Modelle M. 41 884.46, Aussenstände M. 111 087.32, Warenvorräte Handbuch der Deutschen Aktien-Geselischaften 1910/1911. II. 4