738 HElektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 189 536.04, also im ganzen Aktiva M. 342 507.82; Geschäftsscliulden werden übernommen abzügl. M. 42 507.82 Passiven, sodass der reine Wert der Einlage betrug M. 300 000, worauf die Ges. 200 Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 bar gewährte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., bisher in gemieteten Räumen, errichtete einen Neubau, der Mitte 1907 bezogen wurde. Der Verlust. saldo erhöhte sich 1909/10 von M. 99 976 um M. 35 921 auf M. 135 898. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 300 000 zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung, um M. 150 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Eisenbahnanschluss 330 971, Masch. 166 923, Werkzeuge 8177, Modelle 1, Einricht. u. Utens. 4255, Mobil. 1474, Patente 1590, Debit. 155 448, Kassa u. Wechsel 2583, Avale 4970, Material- u. Warenvorräte 336 884, Verlust 135 898. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 205 999, Akzepte 38 207, Avale 4970. Sa. M. 1 149 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 311, Abschreib. 30 581. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto 88 971, Verlust 35 921. Sa. M. 124 893. Dividenden 1905/06– 1909/10: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof: Stellv. Aug. Halbach, Paul Schiedmaper- Sulzer, Stuttgart; Ing. Carl Auffermann, Beyenburg; Ing. Otto Hammann, Düsseldorf. 5 bee Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin, W. Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 22./12. 1900, 4./4. 1902. 26./10. 1904 u. 22./12. 1908. Sitz bis 1905 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 3 Zweck: Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er?- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Fitel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Konzessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Lizenzen zu erwerben und zu verwerten geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Die Ges. betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios. Elektrizitäts-A.-G. in Cöln. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Akt.-Ges. für Elektriz- Anlagen mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Elektriz.-Werke Bühlau, Kandern, Ott- weiler u. Zoppot, sowie die Elektriz.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen in eigene Verwalt. gengmmen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektriz.-Werk Reichenbach i. Schl. Über die Unternehm., bei denen die Ges. beteiligt ist, ist zu bemerken: Das A.-K. des Elektric.-Werks Zell i. W. A.-G. wurde, entsprechend den bei der Sanierung des Gesamtunternehmens gefassten Beschlüssen, um M. 500 000 auf M. 1 000 000 herabgesetzt; auf das neue Kap. entfielen 1902/190341909/10: 2 ', 2 , 2, 2½, 3, 3½, 3½, 4 % Div. – Bei der Elektriz.- u. Wasserwerks-A.-G. Konitz (W.-Pr.) wurde das A.-K. durch Vernicht. von M. 500 000 Aktien, die man der Ges. für M. 200 000 zur Verfüg, stellte, auf M. 500 000 herabz- gesetzt; darauf entfielen 1902/1903–1909/10 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 3 % Div. – Die Bayer. Elektriz- Werke in München haben ihr A.-K. 1902 von M. 4 000 000 auf M. 3 000 000 herabgesetzt u. darauf 1902–1909; 3, 3, 3, 3, 3, 5, 5, 5 % Div. verteilt. Die Electra in Amsterdam verteilte 1901–1909; 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % Div. Das A.-K. wurde 1906 auf 30 % herabgesetzt. Auf dem Effekten- u. Darlehenkto (M. 5 885 419) sind Ende Juni 1910 verbucht der Besitz der Ges. an Aktien der Electra Maatschappij voor Electrische Stations, Amsterdam (fl. 204 3000, der Bayer. Elektriz.-Werke München (M. 1 616 000, erforderten 1907 25 % Zuzahlung), M. 1 000 000 des Werkes Zell, M. 500 000 Aktien u. M. 360 000 Darlehn des Werkes Konitz, sowie die zu Kautionen verwendeten Staatsp. Anfang 1910 wurden aus dem Besitz des Helios, Elektrizitäts-Akt.- Ges. in Liqu. erworben: Sämtl. M. 1 250 000 Aktien (zu 110 %) des Elektrizitätswerkes u. Strassenbahn-A.-G. Landsberg a. W. (letzte Div. 5 ¾ %), sämtl. M. 1000 000 Aktien (zu 110 %) des Elektrizitätswerkes u. Strassenbahn Stralsund A.-G. (letzte Div. 5 %), M. 800 000 Aktien (zu 80 %) der Elektrizitätswerke Thorn A.-G. (letzte Div. 4.3 %), M. 175000 Geschäftsanteil (für M. 120 000) des Elektrizitätswerkes Eiserfeld G. m. b. H. (letzte Div. 4. 1%): 1909/10 gründete die Ges. die Saale-Elektrizitätswerk-Ges. m. b. H. in Saalfeld, deren sämtl. M. 500 000 Geschäftsanteile sie besitzt. Die Beteilig. an der St. Petersburger Ges. f. elektr. Anlagen, ult. Juni 1909 M. 3 500 000 (Rbl. 2 000 000 Aktien u. Rbl. 1 500 000 Darlehen), wurde 7 .. 488