Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 741 bis 30./9. 1899 und zuzügl. Agio waren sofort einzuzahlen, 50 % am 30./9. 1899, restliche 25 % nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1899 am 2. 1. 1900. Die nicht bezogenen, sowie die übrigen 1000 Aktien wurden in der gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichn. aufgelegt. Aus dem erzielten Agio flossen M. 158 071 in den R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./8. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./9. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen von C. Schlesinger-Trier & Co., Commandit-Ges. auf Aktien oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1./10. 1916 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Schuldverschreib. dürfen von der Ges. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht grösser ist als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte, wie solcher durch die der Ausgabe der Schuldverschreib. unmittelbar vorangegangene Bilanz der Ges., soweit aber Vermögensstücke darin nicht aufgenommen sind, durch deren buchmässigen Einstandspreis bestimmt wird. Eine hypoth. Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zwecks Rückzahlung von Schuldverbindlichkeiten, welche die Ges. für Neuerwerbungen u. Erweiterungen aufgenommen hat, und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co. Kurs Ende 1910: 100.50 %. Eingeführt in Berlin am 4./10. 1910 zum ersten Kurse von 100.50 %. Hypothek (31./3. 1910): M. 607 550 auf den Werken Clausthal, Glatten, Sobernheim, Steinau u. Zirndorf etc. Geschäftsiahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 an jedes Mitgl., b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Elektr.-Werke 5 960 178, Kaut.-Kto 45 928, Vorräte 167 366, Inventar u. Einricht. 4000, vorausbez. Versich. 8638, Kassa 30 765, Wechsel 3050, Bankguth. 2222, Strom- u. Installations-Schuldner 132 810, Beamten-Kaut. 14 800, Anzahl. auf Liefer. 26 907, Debit. 17 417, Effekten 1890, Patent 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.- Beteilig.-Kto 35 000, R.-F. 263 970 (Rückl. 12 006), Delkr.-Kto 15 000, Amort.-F. 1 318 573, Ern.-F. 258 628, Hypoth. 607 550, unerhob. Div. 260, Kaut.-Wechsel 16 000, Beamten-Kaut. 19 399, Bankschuld 400 545, Magistrate f. Gewinnbeteilig. u. Abgaben 9947, Maschinisten- u. Stromkaut. 16 119, Kredit. 214 585, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 18 058, Talonsteuer 3000, Vortrag 9330. Sa. M. 6 415 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Betriebs-Unk 433 202, Gewinnbeteilig.-Kto 2113, allg. Unk. 30 391, Zs. 11 678, z. Amort.-F. 203 658, z. Ern.-F. 104 966, z. Delkr.-Kto 7801, Gewinn 252 395. – Kredit: Vortrag 12 261, Betriebseinnahmen u. Verkaufsgewinn 953 128, Installat.-Gewinn 80 817. Sa. M. 1 046 208. Kurs Ende 1898–1910: 129.50, 116, –, –, 90, 85, 98, 100, 114.75, 100, 99, 117.50, 127 %. Eingef. 30./6. 189 zu 128 %. Notiert in Leipzig. – Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende 1909; erster Kurs am 4./11. 1909: 114 %. Ende 1909–1910: 117.50, 126.25 %. Dividenden 1898/99–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6. 4, 4, 5½, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Jul. Söchting. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Konsul Dr. Hugo List, Komm.- Rat Jul. Tobias, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Leipzig: H. C. Plaut, Bank f. Handel u. Ind. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Organisationen der A. E.-G.: Abo, Agram, Amsterdam, Ancona, Antwerpen, Athen, Augsburg, Baku, Barcelona, Barmen, Basel, Bayreuth, Bergen, Berlin, Bilbao, Bologna, Bonn, Bremen, Breslau, Brünn, Brüssel, Budapest, Bukarest, Cardiff, Catania, Charkow,. Charleroi, Chemnitz, Christiania, Cottbus, Danzig- Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Eger, Erfurt, Essen (Ruhr), Florenz, Frankf. a. M., Freiburg, Gefle, Gent, Genua, Gijon, Glasgow, Gothenburg, s Gravenhage, Graz, Hagen, Hamburg, Hannover. Helsingfors, Jekaterinen, burg, Jekaterinoslaw, Innsbruck, Irkutsk, Karlsbad, Karlsruhe, Kassel, Kattowitz O.-S., Kiew, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Konstantinopel, Kopen- hagen, Krakau, Laibach, Lausanne, Leipzig, Lemberg, Lille, Linz, Lissabon, Lodz, London, Lüttich, Luxemburg, Lyon, Madrid, Magdeburg. Mailand, Mainz, Malmö, Manchester, Mannheim, Marseille, Metz, Moskau, Mülhausen i. E., München, Münster i. W., Nancy, Neapel, Neweastle on Tyne, Norrköping- Nürnberg, Odessa, Olmütz, Omsk, Oporto, Mähr.- Ostrau, Paris, St. Petersburg, Plauen, Posen, Prag, Reichenberg, Riga, Rom, Rostock, Rostow a. Don, Rovereto, Saarbrücken, Saloniki, Samara, Mähr.-Schönberg, Sevilla, Sheffield,