Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 743 der Elektrobank übergegangen. Pachtweise führt die A. E. G. den Betrieb der elektr. Klein- bahn Emden-Aussenhafen und seit dem 1./10. 1910 auch den Betrieb der Städtischen Elek- trischen Strassenbahnen in Königsberg. Der letztere Pachtvertrag läuft bis 30./9. 1940. Der Ausbau von Vollbahnen für elektr. Betrieb, für den sich das Wechselstromsystem sehr gut bewährt hat, hat erheblichen Umfang angenommen. Für den Preussischen Staat sind geliefert bezw. im Bau 96 Triebwagen für Blankenese-Öhlsdorf, 1 Lokomotive für die Oranienburger Versuchsbahn, 1 elektr. Lokomotive für die Hafenbahn Altona, 1 Güter- u. 1 Schnellzugslokomotive für Dessau-Bitterfeld. Ferner sind zu nennen die Stubaitalbahn, Borinage, Eondon Brighton and South Coast Railway, Padua-Fusina, Pamplona-Sanguesa, Karlsruhe-Herrenalb, Neapel- -Piedimonte, Thamshavn-Lökken, Rjukanbahn u. Mittenwaldbahn. Dazu kommen noch je 1 Lokomotive für die Lötschbergbahn u. die Chemin de fer du midi. Die Leistung aller hierfür gelieferter Wechselstrommotoren beträgt rund 100 000 PS. Von Spezialausführungen sind zu erwähnen 20 Akkumulatordeppelwagen für den Preuss. Staat, 10 benzolelektrische Triebwagen für die Preuss. u. Oldenburg. Staatsbahnen u. für die Öst- deutsche Eisenbahn-Ges. u. 12 Zahnradlokomotiven grosser Leistungen für die Japanische Staatsbahn. Im Nov. 1905 erhielt die A. E. G. im Verein mit Siemens & Halske A.-G. den Bau der Elektr. Hochbahn in Hamburg übertragen: es handelt sich um eine Gesamtsumme von M. 41 143 000. Auch erhielten beide Ges. die Konz. zum Betriebe dieser Bahn, zu welchem Zwecke eine besondere Betriebs-Akt.-Ges. mit M. 15 000 000 A.-K. gegründet werden wird. Die A. E. G. ist bei folg. Ges. m. b. H. beteiligt: „Gummiwerk Öberspree- gegr. 1899, „Metallwerke Oberspree G. m. b. H.“ gegr. 1900, „Beleuchtungskörper“ gegr. 1901, „Neue Auto- mobil-Ges.“ gegr. 1901 mit M. 1 500 000, „Ces zur Einführ. von Erfindungen“ gegr. 1902 u. Ges. für drahtlose Teleg raphie m. b. H., Berlin; Riedler Express-Pumpen-Ges. m. b. H., Berlin; Abw ärmekraftmaschinen- Ges. m. b. H., Berlin; Eisenbahn-Signal- Eauanstalt A. Harwig G. m. b. H., Köslin; Verkaufsstelle Verein. Glünlampenfabriken G. m. b. H.: Automobil- Betriebs-Ges, Berlin; Elektromotor, Union-Schreibmasch.-Ges. m. b. H.; Ver. Dampfturbinen- Ges.; Ges. f. elektr. Zugbeleuchtung; Isolierrohr-Ges. m. b. H., Ges. f. Trockenverfahren, ferner bei Kölner Industriewerke G. m. b. H. (früher Helios-Fabrik); Quarzlampen-Ges. m. b. H.; Akt.-Ges. Ver. Kabelwerke in St. Petersburg, „ System Fortuny G. m. b. H., Motorluftschiff-Studien-Ges. m. b. H.; Luftfahrzeug-Ges. m. b. H.; Flugmaschine Wright G. m. b. H- Von den Vertretungen und Zweigniederlassungen der A. E. G. wurden verschiedene in selbständige A.-G. umgewandelt, und zwar: 1898 diejenige in St. Petersburg unter der Firma A. E. G. St. Petersburg mit M. 1 000 000 A.-K., früher mit dem Sitze in Berlin, seit 1902 russische A.-G. mit dem Sitze in St. Petersburg, A.-K. Rbl. 6 000 000, deren Betrieb 1905 durch Übernahme der Geschäfte der Russ. Elektr.-Ges. „Union“ in Riga erweitert ist (Beteilig. Rub. 3 166 500). 1899 diejenige in Stockholm unter der Firma Elektriska Aktiebolaget A. E. G. mit Kr. 300 000 A.-K.: 1899 diejenige in Paris unter der Firma Societé Francaise d Electricite A. E. G. mit frs. 300 000 A.-K.: 1900 ) diejenige in Brüssel unter der Firma Société Belge d'Electricité A. E. G. mit frs. 1 000 000) A.-K., jetzt A. E. G.-Union Electrique; 1901 diejenige in Christiania unter der Firma Elektricitets-Aktieselskabet A. E. G. mit Kr. 500 000 A.-K., The A. E. G. English Manufacturing Comp. Ltd. in London u. die 1902 gegründ. Akt.- Ges. für elektr. Bedarf, Wien. 1904 die A. E. G. Thomson-Houston Ibérica, Madrid und Lissabon. Betriebskapital Pes. 3 000 000, die A. E. G. Thomson-Houston Mailand u. A. E. G. Dansk Elektricitets-Aktieselskabet, Kopenhagen. Die A. E. G. besitzt nom. frs. 16 796 000 Aktien der Bank für elektr. Unternehm., Zürich, welche mit M. 8 937 858 zu Buche stehen (Div. 1901/02–1909 10: 6, 6½, 7½, 8, 9, 9½, 10. 10, 10 %). Der Besitz nom. frs. 4 200 000 Aktien von Brown, Boveri $ Co.A.G, in Baden (Schweiz) wurde in den letzten Jahren vollständig ausverkauft. 1 Über die Annäherung der A. E. G. an Felten & Guilleaume-Ges. in Mülheim, die Über- nahme von Aktien dieser Ges., der Erwerb von deren Frankfurter Dynamowerk (früher Lahmeyer) etc. siehe bei Kap., Erhöhungsbeschluss v. 15./10. 1910. Das Konsortialkto weist Beteilig. an nachfolg. Geschäften auf: Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Ges. für Bau von Untergrundbahnen, Berlin, Compania Sevillana de Elec- tricidad, Studien-Ges. für elektr. Schnellbahnen, Act.-Ges. für „Elektricität', Warschau, Deutsche Niles-Wer kzeugmaschinen-Fabrik. Elektrische Kraft Baku, Schantung- Eisenb.-Ges., Schantung-Bergbau- Ges, Stadtbahn Halle, Tempelhofer Industriegelände G. m. b. H., Gebr. Körting A.-G. in Hannover, Stahlwerke Rich. Lindenberg Akt.-Ges., Elektrostahl G. m. b. H., Elektrizitätswerk Abo A.-G., Capito & Klein A.-G., Fr rankfurter Lokalbahn-A.-G., Bergens Elektriska Sporvei, Société d'Electricité du Borinage. Überlandzentrale Birnbaum-Meseritz, Sydsvenska Kraftaktiebolaget, Westfäl. Stahlwerke, Berliner Ostbahnen, Schles. Elektriz.- u. Gas-Akt.-Ges. etc. Der Besitz auf Effektenkto (M. 36 338 823) setzte sich ber 30./6. 1910 in runden Summen aus folg. Nom.-Werten zusammen: M. 7 944 800 Deutsche Staats- und Kommunal-Anleihen, M. 107 100 ausländische Staatsanleihen, M. 393 500 Oblig. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn- Ges, und der Berliner Elektric.-Werke, M. 583 500 Aktien der Berliner Elektric.-Werke, M. 21 217 135 Aktien, Anteile u. Oblig. von deutschen industr. Ges., Elektricitätswerken u. Str M. 23 847 772 Aktien, Anteile bezw. Oblig. ausländ. Ges., M. 7 963 940 Aktien bezw. Anteile der Zweigniederlass., für welche die Form der Akt.-Ges. bezw. Ges. m. b. H. besteht. Zur Besorgung verschiedener Einkäufe für den grossen Konzern ihrer Ges. hat