„ „ „ .... Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 747 M. 7 116 000 von einem Konsortium übernommen u. 14./5. 1906 zu 101.40 % zuzügl. 4 % Ifdr. Stück-Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906 95.50, 98.10, 99.60, 98.50 %. Eingeführt daselbst am 11./6. 1906. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Serie VI lt. Beschluss des A.-R. v. 14./4. 1908. Stücke (Nr. 34 001–49 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handelsgesellschaft oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 mit jährl. 1 % durch Auslos. im Jan. (zuerst 1913); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), die Stücke nach 30 J. (F.) Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufge- nommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Kurs in Berlin Ende 1908–1910: 101.90, 102.80, 102.10 %. – In Frankf. a. M.: 102, 102.70, 102.40 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Ende Juli 1908; erster Kurs in Berlin am 28./7. 1908: 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500, Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinn- anteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Rein- gewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtlicher Abschreib. und Rücklagen. sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 72 805, Wechsel 2 188 969, Kaut.-Kto 5 600 354, Konsortialkto 3 627 555, Effekten 36 338 823, Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. frs. 16 796 000) 8 937 858, do. der Union Elektr.-Ges. in Liquid. 1, Kto für von der Union übernommene Werte 1, Elektriz.-Werke u. elektr. Bahnen 1 598 681, Bankguth. 52 967 913, Guth. bei befreundeten Ges., mit kurzen Fristen 4 305 065, do. in lauf. Rechnung 44 911 055, do. bei Zweigniederlass. 11 462 969, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 2 049 502, Avale 185 740, Hypoth. Elektriz.-Werk Kräwinklerbrück 100 000, do. Grundstück Hennigsdorf 54 000, Patente 1 Inventar 1, Versich. 1, Geschäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4 2 690 207, Lampen- fabrik: Grundstücke 453 005, Gebäude 1 758 397, Neubau 6387, Masch. 1, Werkzeug 1, Roh- material. 271 286, Halbfabrikate 218 581; Masch.-Fabrik: Grundstücke 4 002 641, Gebäude 8 8 06 152, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 3 561 154, Halbfabrikate 4 011 498; Apparatefabrik: Grundstücke 650 545, Gebäude 3 205 189, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 344 299, Halbfabrikate 2 702 380; Turbinenfabrik: Grundstücke 1 568 344, Ge- bäude 3 356 009. Masch. 1. Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 967 268, Halbfabrikate 1 485 415; Fabrik Schlegelstrasse: Grundstücke 467 408, Gebäude 942 955, Masch. 1, Werk- zeug 1. Modelle 1. Rohmaterial. 267 175, Halbfabrikate 42 475: Kabelfabrik: Grundstücke 1 237 985, Gebäude 4 747 134, Masch. 1, Werkzeug 1. Modelle 1. Rohmaterial. 2 229 410, Halb- fabrikate 2 669 507; Fabrik Cöslin: Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 31 141, Halbfabrikate 84 335; Automobilfabrik: Grundstück 115 943, Gebäude 848 981: Anlagen in Arbeit 14 509 716, fertige Waren 13 620 433. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Oblig. 50 935 500, Rückstell.-Kto 12 267 255, R.-F. 37 732 744, Pens.- u. Unterst.-F. 6 224 852, Ruhegehalts-Ein- richt. 911 718, Mathilde. Rathenau-Stift. 1 388 287, Erich Rathenau-Stift. 402 462, Oblig.-Einlös.- Kto 70 500, do. Zs.-Kto 890 212, unerhob. Div. 19 750, Aval-Akzepte 185 740, Guth. der Liefe- ranten 12 511 404, do. eig. Betriebe u. nahestehender Firmen 6 200 931, do. für Anzahl. u. div. Kredit. 9 111 277, Reingewinn 18 425 225 (hiervon 14 % Div. 14 000 000, Tant. an A.-R. inkl. Steuer 500 000, an Rückstell.-Kto 1 000 000, Rückstell. für Talonsteuer 1 000 000, Grat. an Beamte u. Wohlfahrts-Einricht. 750 000, an Pens.-F. 750 000, Vortrag 425 225). Sa. M. 257 277 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (abzügl. des von den Berliner Elektriz.- Werken empfang. Verwalt.-Beitrages) 478 002, Steuern 2 037 492, Abschreib. 537 770, Gewinn 18 425 225. – Kredit: Vortrag 367 316, Geschäftsgewinn 21 111 174. Sa. M. 21 478 490. Kurs Ende 1889–1910: In Berlin: 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25. 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90, 195.50, 218.50, 263.70, 261.10 %. In Frankf. a. M.: 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70, 255, 195, 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90, 195.30, 218.75, 264, 262.50 %. – Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %. M. 6 000 000 am 25./10. 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg, da- selbst Ende 1903–1910: 220, 226, 220, 213.75, 195, 219, 264.50, 262.50 %. Sämtl. Aktie sind seit Dez. 1910 lieferbar. Seit 1908 sind die Aktien auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1888/89–1909/10: 9, 10, 9, 7½, 8¼, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 13,14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. ing. E. Rathenau; Direktoren: Komm.-Rat Felix Deutsch, Paul Jordan, Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Reg.-Rat a. D. Phil. Pforr; Stellv. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Simon Roos, Aug. Elfes, Oscar Lasche, Heinr. Peierls, Aug. Zwarg, Mich. Dolivo-Dobrowolsky. Prokuristen: A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Flesch, E. Neumann, Hellmut Holbein, Eug. Manke, H. Hermann, Ant. Weber, Ludw. Leib, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Ham- burger, G. Junghans, Dr. E. Heilborn, G. Ramann, E. Wolff, Reinh. Körner, B. Blumenthal, 1910: 100,