748 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und IIilfsgeschäfte. Rich. T. Durran, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Frederik J. Hecht, Heinr. Hirsch. berg, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, Hugo Zimmermann, H. Diehl, H Duschinsky, H. Treitel, Karl Schmidt, Hans Gallus, Paul Levy, Siegm. Lewin, E. Riecke, M. Gaze, Dr. Fr. Eichberg, Dr. G. Stern, W Behrend, O. Buderus, G. Dietl, M. Lachs, E. Lüdke, Dr. Konrad Norden, Ch. M. Tondeur. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Staatssekretär a. D. Admiral Fr. von Hollmann, Exc., Berlin; Carl Fürstenberg. Berlin. stellv. Vors.; Mitgl.: Gen.-Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Ludw. Del. brück, Komm.-Rat Hugo Landau. Geh. Justizrat Maximil. Kempner, Gen.-Konsul Albert Blaschke, Bankier Ludwig Born, Dir. Oskar Oliven, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Maximil. von Klitzing, Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann. Geh. Baurat Alfred Lent, Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Dir. Fr. Vortmann, Geh. Reg.-Rat a. D. Siegfr. Samuel, Ministerial. Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Strassenbahn-Dir. Dr. Paul Micke, Berlin; Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Dir. Ernst Thurnauer, Paris; Komm.-Rat Wilh. Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theodor v. Guilleaume, Cöln;: Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Exz. Dr. F. Gnauth, Mülheim a. Rh.; Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Kommerz.-Rat Louis Hagen, Cöln; Joh. Ham- spohm, Wannsee. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl, A. Schaaffh. Bankverein. Delbrück Leo & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.: Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankver.; Zürich,. Basel u. Genf: Schweizer. Kreditanstalt. 3 ― dee 0 7 0 Baltische Act.-Ges. für Licht-, Kraft-u. Wasserwerke in Berlin. O.27, Schicklerstrasse 6 III l. (In Liquidation.) Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“ in Neu- münster; eingetr. 20./1. 1900. Die Ges. ist eine Gründung der Elektricitätswerke Kummer bezw. der Dresdner Creditanstalt. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu verlegen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Lt. G.-V. v. 18./11. 1910 wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Licht-, Kraft- u. Wasserwerken, sowie Strassen- u Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke u. Anlagen. Das Hauptgebiet der Tätigkeit er- 3 streckt sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs- Anlagen u. Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Von dem Unternehmen wird das Licht- u. Kraftwerk in Wyk auf Föhr betrieben. Das Elektrizitätswerk Gaarden wurde 1907 an die Gemeinde Gaarden, Kreis Bordesholm, ver- kauft. Die Bilanz für 1904 schloss wieder mit einem Verlust von M. 392 800, der die Hälfte des A.-K. übersteigt. Der G.-V. wurde deshalb Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B5. gemacht. Der Fehlbetrag hat sich 1905 auf M. 401 638 erhöht, dagegen 1906 auf M. 385 507 u. 1907 auf M. 301 522 herabgemindert, 1908 aber wieder auf M. 358 647 u. 1909 auf M. 470353 erhöht. Die G.-V. v. 21./5. 1910 wurde deshalb neuerdings die Bekanntmach. nach § 246 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. per 1./6. 1910. Kapital: M. 608 000 in 592 Vorz.- und 16 St.-Aktien, sämtl. ab gest. und à M. 1000, Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Pflicht. danach die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig bis 4 %; im Falle Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien behandelt als lauteten sie über à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Vereinigung mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel unter neuer Firma (s. oben) It. G-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien. Die Aktionäre der alten Kieler Ges. erhielten für ihre Aktien (zus. M. 1 000 000) M. 333 333 Aktien der neuen Ges. (also für 3 alte 1 neue); Frist zum Umtausch bis 1./9. 1903. Die Aktien Nr. 1–1000 sind auf die neue Firma abgestempelt. Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. verloren. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904, zur Reorganisation die der Ges. von dritter Seite kostenlos zur Verf. gestellten M. 200 000 ihrer Aktien zum Zwecke der Amort. an- zunehmen und demnächst das A.-K. auf M. 1 200 000 herabzusetzen, ferner dieses A.-K. um weiter höchstens M. 600 000 in der Weise zu vermindern, dass den Aktionären gestattet war, bis 1./9. 1904 ihre Aktien durch Zus. legung von 2:1 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen Die Herabsetzung und Umwandlung in Vorz.-Aktien erfolgte mit M. 592 000, 16 alte (St.-)Aktien blieben bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Inventar 790, Werkzeug 3045, Effekten, Hypoth. u. Beteilig. 46 759, Unternehmung in eig. Verwaltung 112760, Material 16 236, Wechsel 393, Kassa 529, Debit. 169 983, Verlust 472 655. – Passiva: A.-K. 608 000, Unterst.-F. 3377, Delkr.-F. 104 898, Kredit. 101 808, Effekten 5070. Sa. M. 823 155. ―