Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 749 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 470 353, Handl.-Unk. 9689, z. Delkr.-F. 2107, Abschreib. 12 944. – Kredit: Gewinn aus Unternehmungen: Material 19 149, Betrieb Wyk a. F. 2838, Zs. 216, Provis. 5, Eingang auf abgeschrieb. Forderung. 228, Verlust 472 655. Sa. M. 495 094. Dividenden 1901–1909: 0 %. Liquidator: Ing. Reinh. Wöhlbier. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. W. Sörensen, Kiel; Major a. D. Max. Fritsch, Dresden; Kaufm. Karl Bohnhoff, Mannheim. Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin N., Oudenarderstr. 23/32. Gegründet: 6./7. bezw. 29./8. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Bergmann-Elektrizitäts- Werke, Akt.-Ges., Dir. Meno Kammerhoff, Prokurist Dr. jur. Herbert Rossner, Justizrat Dr. Arthur E. Rosenthal, Dir. Fritz Hartmann sämtl. in Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen u. sonst. Anlagen, die mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen oder die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes bezwecken, auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, solche Anlagen zu projektieren, Unternehm. mit diesen oder verwandten Zwecken zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. oder sonst. Titel u. Rechte v. solchen oder verwandten Unternehm. zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonstwie zu verwerten, desgleichen Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. zu verwerten; sie ist aber nicht berechtigt zur Herstellung von Masch., Apparaten u. sonst. Gegenständen zur Erzeug., Verwertung u. Fortleitung der Elektrizität. Die Ges. erhielt Ende 1910 die teilweise Aus- führung der Überlandzentrale des Elektrizitätsverbandes Gröba in Sachsen übertragen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 begeben zu pari. Dieselben sind ein- geteilt in die Serien I–VI; jede Serie umfasst 2000 Stück in der durch alle Serien fortlaufenden Nummernfolge 1–12 000. Auf jede Aktie sind 25 % des Nennwerts eingezahlt; weitere Einzahl. kann der Vorstand mit Genehm. des A.-R. nach seinem Ermessen auf alle Serien einberufen oder auf einzelne unter Beobachtung ihrer arithmetischen Reihenfolge. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Arthur Bloemendal, Hans Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Rat Friedr. Wilh. von Loebell, Stellv. Gen.-Dir. §. Bergmann. Wirkl. Legationsrat Bank-Dir. Dr. Karl Helfferich, Bank-Dir. Dr. jr. Rich. Fuss, Berlin: Generalkonsul Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln: Konsul Charles W. Palmie, Dresden; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Dir. Paul Berthold, Dir. Jack Hissink, Berlin. Berliner Elektricitäts-Werke in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 8./5. 1884 als „Städtische Elektricitätswerke“; eingetr. 19./5. 1884. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 20./8. 1887. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 30./11. 1904, 9./1. 1905, 30./11. 1906, 3./1., 5./1. u. 7./2. 1907, 15. u. 19./6. 1908. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität in der Stadt Berlin u. Umgegend. Die Ges. liefert auch der „Grossen Berliner Strassenbahn“ die elektrische Kraft. Die Ges. besitzt und betreibt die 6 elektr. Primär-Zentralstationen Mauerstr. 79/80, Spandauerstr. 49 mit Rathausstr. 1/4, Schiffbauerdamm 22 u. Luisenstr. 35, Südufer 10/13, das in Oberschöneweide belegene Elektrizitätswerk Oberspree, sowie die in der Köpenicker Forst hinter Rummelsburg liegende Zentrale Rummelsburg. Die 16 Unterstationen befinden sich: Markgrafenstr. 43/44, Mariannenstr. 9/10, Pallisadenstr. 48, Voltastr. 18 u. 19, Königin Augustastr. 35/37, Wilhelmshavenerstr. 7, Zossenerstr. 9 bezw. Solmsstr., Alte Jacobstr. 91 Auguststr. 56/57 bezw. Koppenplatz 3/4, Prenzlauer Allee 33, Rudolfsplatz 3, Rungestr. 22/24, Chausseestr., Fennstr., Schmidstr., sämtl. in Berlin u. Damerowstr. in Pankow. Die gesamten Anlagen der Ges. umfassen jetzt: 135 Dampfkessel mit 44 194 qm Heizfläche, 52 Dampf- masch. mit 153 810 PS., 75 Dynamomasch. mit 103 332, 75 Umformer mit 55 228 u. 7545 Ak. kumulatorenzellen mit 15 048 Kilowatt. Personal ca. 100 Beamte u. ca. 400 Arbeiter. Die Ges. besitzt M. 14 024 000 aller M. 15 000 000 Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin (letzte Div. 10, 10 %), deren Erwerb 1908 bezw. 1909 stattfand (Ss. bei Kap. u. Anleihe V). Durch den Erwerb dieser Aktien hat sich die Ges. ein lebensfähiges Unternehmen angegliedert u. damit den Fortbestand der Ges. auch für den Fall der Übernahme der Elektrizitätswerke durch die Stadt Berlin gesichert. Bei Übernahme des Elektriz.-Werkes Oberspree sind der Ges. auch Stromliefer.-Verträge mit Spandau, Pankow, Reinickendorf und dem Gutsbezirke Lichtenberg, sowie mit der Kgl. Eisenbahndirektion Berlin, die elektr. Beleucht. einer Anzahl ausserhalb des Weichbildes der Stadt gelegener Bahnhöfe betr., zugefallen; ferner ist ein Stromlieferungsvertrag mit der Gemeinde Rixdorf geschlossen. – Buchwert der Terrains und Baulichkeiten der Ges. in der Stadt am 30./6. 1910 M. 29 270 697, ausserhalb Berlins M. 2 752 404. Die Zugänge auf den